Wolfgangs Ratgeber - Cool alt werden

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgangs Ratgeber - Cool alt werden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Cool alt werden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Cool alt werden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hunderttausende von Seniorinnen und Senioren wissen mit ihrem Leben (leider) nichts mehr anzufangen und verfallen in Lethargie. Dass es auch anders geht, zeigen aktive ältere Menschen, die sich aufs Altwerden so einrichten wie blutjunge Spunde. Ihnen ist es völlig egal, was ihre Umgebung über sie denkt, wenn sie sich in eine zwanzig oder dreißig Jahre jüngere Partnerin noch einmal neu verlieben und auch im Alter so richtig Gas geben. Durchstarten statt Agonie, heißt die Devise. Man muss jeden Lebensabschnitt aktiv angehen, statt als Couch-Potato vor der Flimmerkiste auf seinen Abgang zu warten.
Es gibt so viele Beispiele, wo 85-Jährige noch mit dem Bergsteigen anfangen oder über 80-Jährige das Goldene Sportabzeichen ablegen und sogar 86-jährige Frauen im Skatspiel die Männer abzocken. Fitte Senioren treffen wir überall, und es nie zu spät, noch einmal etwas ganz Neues anzufangen. Man muss es sich nur zutrauen und anpacken. Man ist nie und für nichts zu alt.
Allerdings sollte man das auch gut vorbereiten. Wer sich erst mit 60 um seine Gesundheit kümmert, wird wenig Freude am Alter haben. Wer erst als Rentner anfängt, Sport zu treiben, bei dem sind die Gelenke schon eingerostet. Wer im Alter anfängt, Kontakte zu knüpfen, stößt auf wenig Gegenliebe. Aber auch hier gilt: Besser spät als nie!
Leider ist es eine weit verbreitete Masche, das Rentner- oder Pensionär-Dasein als den Anfang vom Ende zu sehen. Ältere neigen dazu, sich selbst zu bemitleiden und nicht mehr das Schöne am Leben zu sehen.
Es ist auch die Veränderung unserer Gesellschaft, die Familienverbände mit Mehr-Generationen-Häusern weitgehend aufgelöst hat. Dem wirken aber immer mehr Initiativen entgegen, die bewusst drei Generationen unter einem Dach wieder zusammenführen. Es gibt inzwischen sogar ganz vitale Senioren-WGs.
Wir sehen immer mehr Senioren auch in der Werbung, die ja lange Zeit Jugend als Ideal propagiert hat.

Cool alt werden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Cool alt werden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unsere Gesellschaft wird älter

Nicht zuletzt, weil es immer weniger Geburten gibt und die Sterbefälle inzwischen die Neugeburten übersteigen, wird unsere Gesellschaft zwangsläufig immer älter (und sie nimmt ab). Die Medizin wird besser und das Lebensalter steigt – bis zu 85 Jahre im Durchschnitt. Es ist heute auch bei uns keine Seltenheit mehr, 90- und 100-Jährige anzutreffen. Weil die Medizin immer mehr Fortschritte macht, wird die Lebensqualität älterer Menschen auch spürbar angehoben beziehungsweise im Alter aufrecht erhalten. Man muss heute nicht mehr mit morschen Kniegelenken auf sein Ende im Sessel warten, sondern kann sich bewegen und sein Leben bis ins hohe Alter selbst organisieren. Es gibt Gehhilfen und andere nützliche Erfindungen, die den Senioren vieles erleichtern. Alter muss nicht mehr deprimierend beschwerlich sein, nein, man darf sich freuen, tanzen, bewegen, spielen und teilnehmen. In Zukunft treffen wir auf immer mehr Ältere, denen immer weniger Jüngere zur Seite stehen. Der statistische Baum der Alterspyramide verdickt sich nach oben Richtung 60 bis 80 Jahre. Hätten wir nicht die starke Zuwanderung aus anderen Ländern, würde die Bevölkerung in Deutschland noch schneller abnehmen und vor allem älter werden.

Konsequenzen aus dem demographischen Wandel

Eine solche Entwicklung hat natürlich auch Folgen. Die naheliegenden sind, dass es ganz neue Angebote für die Generation 60+ geben muss: an Freizeitgestaltung, an Gesundheitsprogrammen, Bewegungs-Aktionen, Vorsorge, Betreuung, an seniorengerechten Wohnungen, Restaurants mit leichter Kost und so weiter. Die Wirtschaft ist ja da nicht untätig, sondern clever. Längst hat man diese kaufkräftige Gruppe ausgemacht und bietet passgenau Senioren-Offerten an. Und oft sind es besondere Vorzugsbehandlungen, die ältere Menschen hier genießen dürfen. Ob bei Wohnungen ohne Barrieren - selbst bei Duschen und Bädern, die man ebenerdig begehen kann - oder bei wechselnden Mittagstischen mit seniorengerechter Kost, bei reduzierten Eintritten in Museen, Theatern, Opern, Konzerten oder Zoos, ja sogar bei verbilligten Zug- und Bustickets und auch bei organisierten Ausflügen sowie Urlauben: Die Angebote nehmen täglich zu. Die Generation 60+ wird regelrecht umworben, weil sie viel Geld auszugeben hat. Und ihre Mobilität ist trotz des hohen Alters enorm.

Eine weitere Konsequenz aus dem demographischen Wandel ist, dass der Staat besondere Rücksicht auf seine Rentner und Pensionäre nimmt. Die Gruppe stellt die größte Wählerschaft, und wer hier deren Interessen vernachlässigt, wird abgewählt. Die Generation 60+ ist also auch von der Politik stark umworben.

Und die Frage nach der Jugend im Alter wird aufgrund des demographischen Wandels immer aktueller – 60 ist das neue 30! Die Gesellschaft wird zunehmend älter und schreit deshalb nach Beschäftigung und Freizeitangeboten für Senioren. Die Alten sind überwiegend noch fit und trauen sich etwas zu – auch so wie ein junge Leute zu leben.

Firmen holen sich die Erfahrungen älterer Mitarbeiter wieder zurück. Lange Zeit hat man durch Frühpensionierungen aufgrund der Wirtschaftskrise Beschäftigte mit 57 Jahren und jünger vorzeitig nach Hause geschickt.

Heute holt man Lebens- und Berufserfahrung zurück in die Betriebe, weil die nachgerückten Jungen mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt sowie mangelnder Berufserfahrung die Aufgaben nicht so gut bewältigen können. Firmen entdecken die Alten wieder und weisen ihnen Spezialaufgaben zu. Nicht umsonst ist vor Jahrzehnten schon der Senior Experten Service ins Leben gerufen worden, der das Potenzial pensionierter Ingenieure, Lehrer und Handwerker weiter weltweit für ehrenamtliche Einsätze nutzt. Warum soll man all das Wissen und die Erfahrung auch brach liegen lassen?

Warum sind alte Menschen oft so unzufrieden?

Es gibt in keiner Altersgruppe so viele Unzufriedene wie unter Senioren. Woran liegt das? Sind es die verpassten Chancen, die nicht erreichten Ziele? Oder ist es das Gefühl, nicht genug vom Leben abbekommen zu haben?

Was heißt genug, und was steht einem zu? Alte Menschen neigen dazu, am Ende noch schnell alles zu raffen und mitzunehmen, was ihnen in die Hände kommt – ein merkwürdiges, aber weit verbreitetes Phänomen. Es ist schon beschämend mit anzusehen, wie sich Senioren am Büffet die Taschen vollstopfen und ihre mitgebrachten Tupperdosen füllen. Alte Menschen entwickeln mitunter eine merkwürdige Sammelleidenschaft – von leeren Margarinedosen über Joghurt-Becher bis hin zu Plastik- und Papiertüten. Manchmal verspürt man bei ihnen ein reines Besitzdenken. Sie können das alles nicht gebrauchen, doch das Gefühl, wieder etwas umsonst zu bekommen, beseelt sie geradezu. Ein Grund mag die harte Entbehrung während der Kriegszeit sein. Man hat etwas nachzuholen. Sie sind hocherfreut über den Rollator, das Hörgerät, den Toilettenstuhl – oft Gegenstände, die ungenutzt in der Ecke bleiben – aber man hat sie, und sie waren teuer. So bekommt man von der Gesellschaft endlich etwas zurück. Obwohl sie alles haben und es ihnen wirklich gut geht, sind sie dennoch unzufrieden und verspüren mitunter die pure Lust an der Quälerei Ihrer Umgebung. Man kann es ihnen oft gar nicht mehr recht machen. Sie haben keinen Blick mehr für das Schöne im Leben – von Dankbarkeit keine Spur. Sie machen sich das Leben selbst zum Stress. Klar, die Beschwerlichkeiten des Alters sind nicht gerade beglückend. Es geht nicht mehr so leichtfüßig wie als junger Hüpfer. Aber darum gleich das ganze Leben zu verdammen, ist doch Quälerei – ja Masochismus.

Noch eins könnte zum Verdruss der Alten beitragen: Familienverbände haben sich weitgehend aufgelöst. Die Alten leben für sich – alleine. Es fehlt die Nestwärme, die Geborgenheit, die Teilnahme am Familienleben, der Umgang mit Kindern und jungen Menschen. Nehmen Sie einen mürrischen Opa oder eine Oma mal in den Arm und drücken Sie sie ganz fest. Dann erleben Sie, wie die auftauen und strahlen. Das fehlt ihnen nämlich. Stattdessen blasen die Senioren Trübsal in ihren Ghettos. Dagegen kann man aber etwas tun, man muss nur endlich aufstehen.

Anstatt sich darüber zu freuen, in hohem Alter noch an allem teilhaben zu dürfen, murren sie vor sich hin. Man denke nur an den querschnittsgelähmten Rollstuhlfahrer, der sich trotzdem freut, dass er noch lebt, und vielleicht begeistert am Behindertensport teilnimmt. Der hätte allen Grund, mit seinem Leben zu hadern. Oder nehmen Sie die alleinerziehende Mutter mit drei kleinen Kindern, die vor lauter Arbeit nicht mehr ein noch aus weiß. Vielleicht hat sie ihren Mann durch einen Unfall verloren oder ist einfach sitzen gelassen worden. Die dürfte sich mit Recht über ihr Schicksal beklagen.

Aber nein, Rentner, denen es gutgeht, murren und bocken – ja sie werden buchstäblich wieder zu Kindern, die weinen, wenn sie ihren Willen nicht bekommen. Es ist manchmal ein entwürdigendes Schauspiel, wenn alte Menschen schreien und weinen wie Babys. Aber nicht umsonst sagt man, dass alte Menschen am Ende ihrer Tage wieder wie Kinder werden – und man muss sie dann auch so behandeln, anders verstehen sie die Welt nicht mehr. Wie man einem bockigen Kind mal gehörig die Leviten lesen muss – ein reinigendes Gewitter ist nötig – leider auch manchmal bei Alten.

Natürlich gibt es auch Alte in Armut. Da ist die Unzufriedenheit nur allzu verständlich. Aber auch hier muss einfach die Scham überwunden werden, bestehende Hilfsangebote wie Sozialhilfe und andere anzunehmen. Das hat inzwischen auch der Gesetzgeber erkannt und stockt gezielt kleine Renten auf, damit Senioren nicht ihre unbezahlbare Wohnung aufgeben oder Plastikflaschen aus den Papierkörben sammeln müssen.

Die Angst vor dem Alter ist völliger Quatsch

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Cool alt werden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Cool alt werden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Wolfgangs Ratgeber - Glücklich in Rente
Wolfgangs Ratgeber
Wolfgangs Ratgeber - Raus aus den Schulden
Wolfgangs Ratgeber
Wolfgangs Ratgeber - Endlich frei von Depressionen
Wolfgangs Ratgeber
Wolfgangs Ratgeber - Schönere Haut
Wolfgangs Ratgeber
Wolfgangs Ratgeber - Frei von Problemen
Wolfgangs Ratgeber
Wolfgangs Ratgeber - Sexturbo = Beziehungsturbo
Wolfgangs Ratgeber
Wolfgangs Ratgeber - Flacher Bauch Report
Wolfgangs Ratgeber
Jana Friedrichsen - Cool alt werden
Jana Friedrichsen
Wolfgangs Ratgeber - Der Glücksmanager
Wolfgangs Ratgeber
Wolfgangs Ratgeber - Der Treuetester
Wolfgangs Ratgeber
Wolfgangs Ratgeber - Anti Mobbing Guide
Wolfgangs Ratgeber
Отзывы о книге «Cool alt werden»

Обсуждение, отзывы о книге «Cool alt werden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x