3.1 Bewusste, aktive und inaktive sexuelle Belästigung und Missbrauch von Kindern
3.2 Unbewusste sexuelle Belästigung und Missbrauch von Kindern – Achtung: Kinder können sehr früh sexuelle Erregung empfinden
4. Mobbing innerhalb der Familie
5. Negative externe Einflüsse
5.1 Übertriebener materieller und immaterieller Konsum, unpassende Geschenke im falschen Alter, übermäßige Vergnügungen mit vergänglichen Dingen
5.2 Übermäßiger Konsum von Fernsehen, Internet, Medien, Werbung, Mode und Gewalt in jeder Form (TV, Bücher, Spielzeug)
5.3 Veränderte Freizeitaktivitäten
5.4 Überbewertung der Pubertät
5.5 Gefahr von Krebs und weiteren Krankheiten durch die elektromagnetische Strahlung von Handy, Tablet, Laptop, W-Lan und weiteren Mobilgeräten
5.6 Mobbing – wenn Kinder Kinder krank machen
5.7 Negative Haltung unserer Gesellschaft Kindern gegenüber
5.8 Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung
6. Negative Programmierungen
7. Überforderung und Versagensängste der Kinder
7.1 Zu große und übermäßige Erwartungen, zu viele Herausforderungen erzeugen negativen Druck auf Kinder
7.2 Unpassende und sehr ehrgeizige Wünsche und Träume der Eltern, die nicht immer die Wünsche der Kinder sind: Die Kinder sollen die Träume der Eltern verwirklichen
7.3 Schule kann krank machen: Leistungsdruck und exzessive Erwartungen überfordern die Kinder; Kindermobbing und Lehrerverhalten verursachen Stress
7.4 Sport und Freizeitaktivitäten können krank machen: Leistungsdruck, hohe Erwartungen, wenig Wertschätzung, unfaire Behandlung und Diskriminierung überfordern Kinder – Trainer/ Betreuer können Kinder kaputt machen
7.5 Schwere und negative Erfahrungen meines Sohnes: Wie Leistungsdruck und Trainerverhalten im Fußball im frühen Alter und unsere falschen Handlungen die Fußballkarriere unseres Sohnes und unseren Sohn selbst beinahe zerstört hätten – eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt
8. Mangel an Glauben
9. Vermittlung von falschen Werten und Normen
10. Unausgeglichene Verhältnisse und Rollenverteilungen in der Familie Vermännlichung der Frau und Verweiblichung des Mannes: Wer ist Papa, wer ist Mama, wer macht was? Die Kapitulation der Väter und die immer einseitiger von Frauen dominierte Erziehung, Abschaffung der natürlichen Rolle der Mutter für die Kinder
11. Verlagerung von Erziehungsinstanzen Lehrer, Erzieherinnen, Ärzte, Psychologen, fremde Betreuung und der schwierige Fall Großeltern/Schwiegereltern
12. Zeitmangel: Wenig Beschäftigung mit den Kindern, und zu viel Zeit für nach Außen orientierte Aktivitäten
13. Urvertrauen und Vertrauensstörungen
14. Komplexe aller Art Minderwertigkeitsgefühle, Mangel an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
15. Scheidung, Trennung
16. Bewegungs- und Sportmangel, schlechte und ungesunde Ernährung: Bewegung und Sport sind gesundheitsfördernd, nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern. Bewegungsmangel und schlechte Ernährung können dazu führen, dass es unseren Kindern schlecht geht und dass sie unglücklich sind
17. Wir lassen die Kinder nicht mehr Kinder sein: Kinderkaffee, Kinderbier, Kindersekt und Kaugummizigaretten
17.1 Die Sexualisierung von Mädchen durch ihren Kleidungsstil
18. Liebeskummer und sexuelle Frustration bei Kindern: Kinder können durch schlecht verarbeitete frühkindliche Liebesgefühle und sexuelle Gelüste unglücklich werden.
19. Erfahrungsberichte: Briefe von Eltern und Kindern
19.1 Erfahrungsbericht von Kati, aus Israel, 46 Jahre: „Mein Vater war ein sehr autoritaerer Mensch und wir hatten eigentlich als Kinder nie das Gefuehl, dass er uns will oder liebt“
19.2 Erfahrungsbericht von Tina aus Darmstadt, 38 Jahre, Lehrerin: „Die angeblich so selbstlose Liebe meiner Eltern machte mich unfähig und fertig“
19.3 Erfahrungsbericht von Jens aus Hamburg, 37 Jahre, LKW-Fahrer: „Der Selbstmord meiner Schwester half mir mich richtig abzunabeln“
19.4 Erfahrungsbericht von Petra, 32 Jahre, Single, Ärztin (wegen Depression nicht berufstätig): „Meine Kindheit und besonders die Erziehungsfehler meiner Mutter sind mit schuld an meiner Depression“
19.5 Erfahrungsbericht von Unbekannt, 19 Jahre: „Meine Kindheit bestand aus Missbrauch durch meinen Onkel und Mama half mir nicht“
19.6 Erfahrungsbericht von Melanie aus Stuttgart: „Bin ich wirklich ein Dummerchen? Mit sieben fraß ich alle meine Fingernagel, mit fünfzehn wurde ich magersüchtig, Bulimie und Selbstverletzung folgten“
19.7 Erfahrungsberichte von Liami, 29 Jahre: „Tagesbuch des Leidens, das Kindheitswort „Fettechen“ machte mein Leben zur Hölle“
19.8 Erfahrungsbericht Nick, 16 Jahre, Schulabbrecher, seit 4 Jahren in ständiger Therapie: „Das Internet zerstörte mein Leben, mit 12 fingen meine Kannibalismusfantasien an“
19.9 Erfahrungsberichte von Robert, 36 Jahre, Bauingenieur: „Die exzessive körperliche Gewalt meiner Mutter machte mich extrem gewalttätig und gefühlskalt“
19.10 Erfahrungsbericht von Carmen, 32 Jahre, ein Interview: „…Dass sie mir einmal im Leben sagt, dass sie mich liebt, dass sie stolz auf mich ist, dass sie mich in den Arm nimmt, dass sie auch mal irgendwie sagt, oh heute siehst du aber hübsch aus! Das erwarte ich von Mama.“
19.11 Erfahrungsbericht: Kindheitserfahrung eines 15-Jährigen mit Gewalt, ausgerechnet an Weihnachten
20. Spezial: Eltern und Haftung bei schlechter Erziehung: Eltern müssen belangt werden und Schadensersatz leisten, dafür dass sie durch ihren Erziehungsstil ihre Kinder krank gemacht haben
Aufstand der Kinder: Tipps, Tricks und Geheimnisse für eine liebevolle Erziehung von Kindern und Erwachsenen, mit praktischen, anwendbaren Fallbeispielen mit sofortigen positiven Ergebnissen, auch bei harten Fällen
Weitere Bücher des Autors
Impressum neobooks
Warum werden unsere Kinder immer…
tyrannischer
aggressiver
überforderter
ängstlicher
antriebsloser
unsicherer
depressiver
mutloser
schwächer
lustloser
weniger belastbar
labiler
…und vor allem immer unglücklicher?
Wie Eltern diese Schwächen in Kinder einprogrammieren
Erziehungsfehler erkennen und vermeiden: Brisante Zusammenhänge, die uns so noch nicht bewusst sind!
Afrikanisch inspiriert
Kinder, die unglücklich sind, sind nicht unglücklich gezeugt und geboren. Wir Eltern sind diejenige, die sie zum großen Teil zum Unglücklichsein programmiert haben, und das fängt, wie ich im Kapitel 1 zeige, schon in der Schwangerschaft an. Wir hypnotisieren unsere Kinder negativ.
Dieses Buch ist inhaltsgleich mit Dantse Dantse „Aufstand der Kinder“.
Gemäß der Philosophie von indayi, unseren Lesern viele Wahlmöglichkeiten und besonders viel Freude an unseren Werken zu ermöglichen, erstellen wir gleiche Bücher mit unterschiedlichen Titeln und Covern, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wir sind dabei auch offen für deine Ideen, Vorschläge und Wünsche.
Das ist indayi: eine andere Art von Verlag!
Die im Buch veröffentlichten Ratschläge wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen vom Autor erarbeitet. Eine Garantie kann jedoch weder vom Verlag noch von den Verfassern gegeben werden.
Dantses unverwechselbarer Schreibstil, geprägt von seiner afrikanischen und französischen Muttersprache, ist sein Erkennungsmerkmal und wurde im Text erhalten und nur behutsam lektoriert.
Читать дальше