Josef Rack - Verkehrte Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Rack - Verkehrte Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verkehrte Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verkehrte Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Zwillinge eines Schiffskapitäns waren die größten Lausbuben des Ortes. Der letzte Streich brachte das Fass zum Überlaufen. Es half nur die Rettung auf Vaters Schiff.
Als sie sich hervortrauen, treiben sie mitten auf dem Meer.
Zur großen Überraschung befindet sich auch noch eine Freundin auf dem Schiff.
Gefahren, Schreckliche Ungeheuer, Piraten, Schlimmes erwartete sie.

Verkehrte Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verkehrte Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schelmische Lausbubenaugen lugten hinter einem Hauseck hervor.

Diese amüsierten sich köstlich - aber über was?

Gerade kamen bei ihnen wieder ein paar Hunde vorbei gerast was hatten die - фото 2

Gerade kamen bei ihnen wieder ein paar Hunde vorbei gerast - was hatten die denn hinter sich?

Ein „Ding“ war hinter ihnen her und machte einen furchtbaren Krach!

Das waren doch tatsächlich Blechdosen, die den Hunden an die Schwänze gebunden waren; die wollten sich natürlich dieser unliebsamen Anhängsel entledigen und rasten somit wie wild

durch die Gegend.

Sie konnten sie aber nicht abschütteln und loswerden. Die Leute liefen auf den Straßen zusammen. Sie versuchten, die Hunde aufzuhalten, um ihnen zu helfen. Umso mehr rasten die Hunde davon, sie wussten ja nicht, dass ihnen die Leute nur helfen wollten.

Das war ein unsagbarer Spaß für die Zwillinge Jopi und Mattes.

Größere Lausbuben gab es nicht mehr im Dorf - die bogen sich vor Lachen - warum nur?

Ist doch klar:

Diese beiden hatten den Hunden die Büchsen an die Schwänze gebunden, wer denn sonst!

Das war mal wieder was nach ihrem Geschmack.

Es verging doch kein Tag, wo sie nicht einen Streich ausheckten

und dafür waren sie überall bekannt und gefürchtet.

Die Begeisterung der beiden wurde jedoch jäh unterbrochen,

Jopi schrie schon auf, kurz darauf auch Mattes.

Hinter ihnen war unbemerkt der Müller Kruse aufgetaucht, dem war natürlich sofort klar, warum sich diese beiden so köstlich amüsierten.

So zögerte er nicht, ihnen mit einem Stock von hinten eins über den Hosenboden zu ziehen.

Darauf rasten die zwei schreiend los, der Müller, den Stock schwingend, hinterher. Den anderen Leuten war auch gleich klar, was das zu bedeuten hatte und beteiligten sich an der Jagd.

Das Bild kann man sich lebhaft vorstellen, was da jetzt in dem

300- Seelen- Dorf los war:

Die Hunde kläfften, die Dosen schepperten hinterher, die zwei Jungs und die Verfolger schrieen…

Kapitel 5 Die arme Mutter

Irgendwann am Abend klopfte es an die Türe. Der Müller stand mit hochrotem Kopf davor und zog die Bengel an den Ohren hinter sich her.

Beide winselten um Erbarmen, das gab es aber nicht.

Die Mutter schlug die Hände überm Kopf zusammen, als sie hörte, was ihre Feger wieder angestellt hatten.

Mit hängenden Köpfen schlichen sie in ihre Kammer.

Der Müller, dem ja auch einer der geplagten Hunde gehörte, machte ihr Vorhaltungen, dass sie ihre Lausbuben besser erziehen sollte.

Die arme Mutter - sie kannte ihre Jungs ja. Sie konnte aber doch nicht den ganzen Tag hinter ihnen stehen…

Sie hatte einen schweren arbeitsreichen Alltag.

Der Vater war Seemann und oft viele Tage oder gar Wochen fort.

Viel Verdienst brachte er nicht mit. So musste sie noch durch verschiedene Gelegenheitsarbeiten zum Unterhalt beitragen.

Den Haushalt allein führen, dazu noch den Garten bearbeiten, etwas Kleinvieh und vom Wald immer mal wieder Holz holen -

da musste ihr Tag ja 25 Stunden haben…

An diesem Tag gab’s für die beiden Lauser kein Abendessen und sie mussten zur Strafe früher ins Bett.

In der Kammer hörte man hinterher noch leise, wie einer zum anderen flüsterte: „Dem Müller müssen wir mal richtig eins auswischen.“

Die Tage vergingen. Die Mutter teilte ihnen vermehrt verschiedene Arbeiten zu. Die Jungs mussten sich zumindest solange gefällig zeigen, bis wieder Gras über die Sache gewachsen war.

Wenn das Schiff ihres Vaters mal wieder im Hafen einlief, war die Freude riesengroß.

Sie stürmten hinunter an den Hafen, wo die Schiffe anlegten.

Sie durften dann aufs Schiff. Halfen Ordnung machen, aus- und aufräumen und auch schon kleinere Reparaturarbeiten mit ihrem Vater durchführen. Das war ihre Welt, so ein Seemann wie ihr Vater wollten sie auch mal werden.

Das Schönste und Interessanteste war aber, was der Vater von unterwegs mitbrachte:

Seltsame Früchte und Gegenstände gab es da in der fernen Welt -

und Geschichten wusste der Vater von unterwegs zu erzählen,

da waren sie sprachlos.

Ihre Sehnsucht nach der Ferne stieg von Mal zu Mal.

Die Mutter freute sich natürlich auch riesig, für sie gab es dann was Besonderes. Mal ein Kleid, eine Kette um den Hals oder den Arm.

Da wollte sie ihm gar nicht so viel über die Untaten seiner Jungs erzählen. Die waren ja sein ganzer Stolz. Wenn er sie dann aber mal tadelte, merkte man, dass er sich zwingen musste, ein ganz böses Gesicht zu machen.

Ab und zu unternahm der Vaters auch mal kürzere Fahrten, bei denen sie ihn begleiten durften.

Da waren sie „Könige“ – ihre Freunde beneideten sie dafür unendlich.

Wenn der Vater mit seinem Schiff an Land lag, war es im Dorf ruhig.

Jopi und Mattes waren nur unten am Meer bei den Booten.

Auf dem Schiff ihres Vaters konnten sie ja ein- und ausgehen.

Da spielten sie selbst „Seemann“.

Die verschiedenen Handhabungen an den Geräten, um Position und Kurs zu bestimmen, hatten sie bei ihrem Vater schon ganz gut abgeschaut. Da gab es verschiedene Bücher und Landkarten. Der Globus war aber das Interessanteste: Da zeigte ihnen der Vater, wo die vielen Länder lagen und wie sie hießen; wo es heiß war oder kalt, wo es ewiges Eis gab oder es monatelang Nacht war. In der Mitte war der Äquator, da war es immer Sommer. Von dort kamen die vielen fremden wohlschmeckenden Früchte her - nichts schmeckte besser.

Wenn der Vater mal was mitbrachte, scharten sich auch die anderen Kinder um sie, alle wollten davon auch einmal kosten.

Das Nachbarmädchen Anis folgte ihnen immer wie ein Schatten.

Die wollte immer mit ihnen spielen, eben ihre Freundin sein.

Aber ein Mädchen konnte man doch nicht brauchen. Den Jungs war ja klar, dass sie mal große Seefahrer und Entdecker werden würden, dass dabei ein Mädchen sein sollte, hatte man noch nie gehört.

Aber Anis schaffte es doch tatsächlich, sich ab und zu aufs Schiff zu schmuggeln und sie zu beobachten, was sie trieben.

Auf dem Schiff durften sich die Jungs eine kleine Kajüte einrichten. Der Vater ließ sie gewähren und schmunzelte nur - er war ja auch mal jung… In dieser Kajüte verwahrten sie allerhand auf, da sammelten sie auch ihre Schätze, die natürlich niemand sehen durfte.

Wenn sie sich mal ganz beliebt gemacht hatten, durften sie auch auf dem Schiff übernachten. Das war toll, da beobachteten sie nachts die Sterne und lernten dabei auch etliche Sternbilder kennen.

Dass die Welt eine Kugel war, hatten sie schon lange begriffen.

Wie aber die Menschen auf der Unterseite der Weltkugel auf dem Boden laufen konnten, war ihnen ein Rätsel…

Darüber grübelten sie immer nach…

Wenn der Vater mal wieder Abschied nahm, standen sie lange am Kai und winkten, mit Tränen in den Augen, bis man das Schiff nicht mehr sah.

Der langweilige Alltag ging weiter.

Die Mutter musste wieder allein für alles sorgen. Anfänglich gingen ihr die Zwillinge noch zur Hand, das verlor sich dann aber wieder.

Verschiedene Erzeugnisse: Stricksachen, Näharbeiten, die ihre Mutter selbst herstellte, sowie Obst, Eier, Kartoffeln usw. mussten ausgetragen werden, da mussten die Jungs mithelfen.

Hatten sie eine Sendung zu einem ihrer speziellen „Freunde“ zu bringen, war ihnen oft mulmig zumute. Es gab ja nicht wenige, denen sie nicht schon mal was angestellt hatten.

Um den Müller und den Jäger machten sie aber einen großen Bogen. Da sträubten sie sich, das musste ihre Mutter selbst erledigen.

Bei diesen waren sie nämlich „Stammkunden“.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verkehrte Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verkehrte Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verkehrte Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Verkehrte Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x