Wie oben schon erwähnt, erfordert selbständiges Agieren Mut,
zielgerichtetes Verhalten und Beharrlichkeit. Gleichzeitig sollten Sie jedoch
auch die Feinfühligkeit für den jeweiligen Markt nicht aus den Augen
verlieren. Schon kleine Entwicklungen und Trends müssen erkannt
werden, um rechtzeitig die Weichen für die Zukunft richtig stellen zu
können. Letztendlich kommt man ohne die ständige Beobachtung des
Marktes nicht zum Erfolg. Auf dem eigenen Gebiet sollte man sich zum
Spezialist weiterentwickeln, der eben die entscheidenden Trends schon vor
den anderen erkennt.
Zusätzlich ist ein Drang zu ständiger Verbesserung des Angebotes wichtig,
der niemals nachlassen darf. Die Märkte sind hart umkämpft. Nur wer
besser als die anderen arbeitet, hat die Chance sein Geschäft auszubauen
und mehr Aufträge zu erhalten, mehr Produkte zu verkaufen.
Das gilt für den kleinen Händler an der Ecke wie auch für Großkonzerne.
Als Selbständiger agiert man ohne Zweifel mit mehr Risiko, als dies etwa
Beamte tun. Die Verantwortung für das eigene Leben und das der
Angehörigen spielt dabei eine große Rolle. Bevor ein Schritt in die
Selbständigkeit angesagt ist, sollten Sie in ihrer Familie klären, ob die
notwendige Flexibilität, Bereitschaft zum Verzicht sowie Unterstützung für
das Vorhaben vorliegt. Ohne Rückhalt in der näheren Umgebung dürfte
selbständiges Agieren, in welcher Branche auch immer, sehr schwer
fallen. Machen Sie ihre Angehörigen mit den Folgen eines solchen
Vorhabens vertraut.
Wichtig: Passives Einkommen wird in der Regel selbständig generiert.
Traditionelle Einkommensmodelle
Haben Sie sich einmal überlegt, wie die meisten Bürger ihr Einkommen
erzielen? Als Arbeitnehmer erhalten diese ein Gehalt für die
Arbeitsleistung, das regelmäßig überwiesen wird. In einem beschränkten
Rahmen kann dieses Gehalt noch variiert werden. Auch wenn die
Arbeitnehmer viel mehr als früher arbeiten, werden die Menschen
trotzdem nicht viel mehr Geld dafür erhalten. Es handelt sich also im
weitesten Sinne um eine fixe Bezahlung, ein Arbeitslohn (Zeitlohn,
Stücklohn).
Der traditionelle Unternehmer (z.B. Handwerker) erledigt seine Aufträge
gegen Bezahlung einer Rechnung, auf der die einzelnen Leistungen,
Arbeitslohn, Stunden, Materialkosten, Mehrwertsteuer zu finden sind. Die
Einnahmen abzüglich der Kosten ergeben seinen Gewinn vor Steuer. Er
zieht also noch die zu zahlenden Steuern ab, um den Betrag zu erhalten,
der letztendlich übrig bleibt.
Diese Summe kann jedoch auch nicht auf einen Schlag verdoppelt
werden, denn selbst wenn genügend Aufträge vorhanden wären, müsste
er dafür zusätzlich Personal einstellen, das aber wieder Geld kostet. Nur
bei langfristig sicheren Aufträgen lohnen sich Einstellungen. Sollten diese
aber wieder verloren gehen, was immer wieder passieren kann, sitzt er
auf seinen aufgebauten Kapazitäten und muss die Angestellten bezahlen,
auch wenn keine Einnahmen erzielt werden können. Er kann also in den
meisten Fällen wie der Arbeitnehmer viel mehr arbeiten, erzielt aber nicht
automatisch einen höheren Gewinn. Die Fixkosten (u.a. auch das Gehalt
plus Sozialabgaben für die Angestellten) müssen bei jeder Auftragslage
getragen werden.
Fazit: Der Faktor Arbeit kann bis zu einer gewissen Schwelle Geld
einbringen, aber danach müssen andere Methoden, Verfahren folgen, um
wirklich bedeutende Einnahmen zu generieren.
Man kann es auch anders ausdrücken: Mit eigener Hände Arbeit wird man
nicht reich! Dieser Spruch behält seine Gültigkeit.
Ausnahmen: Einzigartige Leistungen wie etwa Darbietungen von
Künstlern, die sehr gut honoriert werden.
Wie erhöht man nun den Ertrag eigener Bemühungen, der eigenen Arbeit?
Der einzig mögliche Weg führt über sogenannte Multiplikatoren
Als Multiplikator bezeichnen wir hier Methoden, Verfahren und Wege, den
wirtschaftlichen Ertrag aus eigenen Bemühungen, Leistungen, Produkten
zu vervielfachen. Welcher Weg eingeschlagen wird, ist hierbei
nebensächlich. Entscheidend ist die Optimierung der
Vertriebsmöglichkeiten, bzw. Lizenzierung, Verbreitung. Das führt zu
dauerhaftem passivem Einkommen. Haben Sie schon einmal über eine
solche Verbesserung, Ergänzung ihrer Aktivitäten nachgedacht? Falls
nicht, sollten Sie sich ernsthaft mit derartigen Gedanken beschäftigen,
denn unter Umständen entgehen ihnen mögliche Einnahmen.
Multiplikatoren sorgen für eine umfassende Verbreitung der eigenen
Produkte, Dienste, Leistungen. Damit einher geht auch die Gewinnung
neuer Kunden. Man gewinnt Kunden sowie neue Partner, die das
Geschäftsmodell weitertragen und für die Verwertung der Produkte,
Leistungen anteilig Geld bezahlen. Somit erhält man ungeahnte
Einkommensmöglichkeiten, denn die Anzahl der potenziellen Partner ist
meistens nicht eingeschränkt.
Das bedeutet: Je mehr Partner, Vertriebsmöglichkeiten, Lizenznehmer,
desto höher fallen die Umsätze aus.
Wie muss ich mir das konkret vorstellen?
Betrachten wir doch einmal die Verwertung der Leistung eines Musikers:
Nach seiner CD Aufnahme beginnt das Marketing durch die
Tonträgerfirma. Eine gewisse Auflage wird erst einmal gepresst und in den
Handel gebracht. Der Handel dient als Multiplikator für den Künstler und
die Tonträgerfirma. Gleichzeitig sorgen öffentliche Auftritte, Konzerte,
Engagements, Rundfunkpromotion sowie die Präsenz in TV Shows für die
Verbreitung des Angebots. Dies alles sind weitere Multiplikatoren. Die
Fans des Künstlers kaufen darauf seine neue CD und sorgen damit für
Umsätze.
Nun kommt selbstverständlich auch der Bereich der sogenannten neuen
Medien hinzu: Die großen Musikportale bieten Audio Downloads des
Künstlers an. Bekannte Musikmagazine, Online Redaktionen,
Radiostationen weisen auf diese Möglichkeiten hin und dienen wieder als
Multiplikatoren. Das Produkt findet über unterschiedliche Wege zum
Kunden, der über Multiplikatoren auf die neue CD aufmerksam wird. So
können über zahlreiche Stationen viele potenzielle Kunden erreicht
werden, ohne dass der Künstler damit etwas zu tun hat, oder dafür
gesondert arbeiten muss.
Das Resultat: Es wird dauerhaft passives Einkommen für den Künstler in
Form von Tantiemen durch die Tonträgerverkäufe -, Downloads - ,
Einsätze seiner Titel in Rundfunk und TV über die GEMA Ausschüttungen
generiert. Jeder Download, jede verkaufte CD, jeder Einsatz der Titel im
Rundfunk sorgt für anteilige Einnahmen. Das Produkt wird also vielfach
verwertet. In diesem Fall gelingt es Künstlern unter Umständen, für viele
Jahre Einnahmen aus dieser Arbeit zu erhalten, weil eben immer wieder
Tonträger, auch in neuer Auflage (z.B. auf Samplern), verkauft werden,
Titel des Künstlers immer wieder im Radio gespielt werden. Wenn dies
international geschieht, vervielfacht sich das Resultat der eigenen
Bemühungen. Deshalb erzielen weltweit bekannte Stars auch oft
„gigantische“ Einkommen.
Anhand dieses Beispiels können Sie sich jetzt vielleicht vorstellen, welche
Auswirkungen passives Einkommen haben kann. Einmal richtig in Gang
gesetzt, kann ein solcher Einkommensstrom lange aufrecht erhalten
werden. Die finanziellen Resultate eines „Big Deals“ (in unserem Beispiel
etwa ein weltweiter Hit, ein sehr erfolgreiches Album des Künstlers) reicht
Читать дальше