manchmal ebenfalls berücksichtigt.
„Dynamische“ Seiten zu indizieren, stellt eigentlich für alle
Suchmaschinen eine Herausforderung dar.
Manche bemühen sich, allerdings ist es unrealistisch anzunehmen,
dass Seiten, die am Server „on the fly“ erstellt werden, sauber
indiziert werden. Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie tun können,
um einen dynamischen Inhalt Suchmaschinen-freundlicher zu
gestalten. Mehr dazu dann im Kapitel 5.
Alles, was ein Spider nicht findet, wird nicht indiziert.
Verwendet Ihre Seite Frames, dann werden einige Suchmaschinen
den Inhalt Ihrer Seite nicht lesen können, falls Sie keine „no frames“
Version bereitstellen. Kreativ gestaltete Javascript Navigationsmenüs
mögen ja Ihren Besuchern gefallen, stellen Sie jedoch keine „guten,
alten“ Hyperlinks zur Verfügung (eine Sitemap ist ein MUSS), bleiben
Ihre inneren Pages möglicherweise für bestimmte Suchmaschinen
unsichtbar.
Wenige Suchmaschinen unterhalten einen „live“ Index.
Tatsache ist, dass einige von ihnen gar nur alle Monate einen Update
vornehmen. Selbst wenn eine Suchmaschine Ihre Page jetzt zur
Kenntnis nimmt, kann es einige Wochen oder gar Monate dauern,
bevor sie dann auch in den Suchergebnissen zu finden ist. Zwar
braucht es im Allgemeinen nur 2 bis 3 Wochen, bis der Spider eine
Webseite oder Page gefunden hat, die Verzögerung resultiert aus der
Zeit, die es braucht, bis die Datenbank auf den neuesten Stand
gebracht ist.
So werden Webpages gereiht (Ranking)
Jede Suchmaschine hat ihren eigenen Algorithmus (Prozess), mit
dem sie festlegt, an welcher Stelle Ihre Webpage bei einem
bestimmten Suchbegriff angezeigt wird. Die verwendeten
Klassifizierungskriterien sind bei den meisten Suchmaschinen zwar
gleich, werden allerdings in unterschiedlicher Gewichtung eingesetzt.
Daher wird es auch kaum möglich sein, eine Webseite so zu
gestalten, dass sie alle „traditionellen“ Suchmaschinen gleich
zufrieden stellen kann.
Das System, das wir in diesem Buch verwenden, hat sich jedoch bei
den wichtigen Suchmaschinen als durchgehend wirksam erwiesen.
Manche Suchmaschinen legen Gewicht auf die so genannte Keyword
Dichte (engl. density) und die Position der Keywords auf einer Page.
Ist Ihr Suchbegriff „Hunde Futter“, dann kennzeichnet Dichte den
Prozentsatz, in dem dieser Suchbegriff im Verhältnis zur Gesamtzahl
der Worte auf dieser Page aufscheint.
Weiters beeinflusst auch die Position – ob der Suchbegriff im Page
Titel, in den Headings und der Description aufscheint – die Relevanz
der Seite. Eine Webseite, in der der Begriff „Hundefutter“ in diesen
Positionen aufscheint, wird von einer Suchmaschine als wichtiger
angesehen, als eine Seite, bei der „Hundefutter“ nur einmal irgendwo
in der Seitenmitte zu finden ist.
Zusätzlich zu Keyword Dichte und Position beeinflussen Link
Popularität und andere „off the page“ Faktoren signifikant das
Ranking einer Webseite. Gute Seiten bekommen im Allgemeinen viele
Links von anderen Seiten. Eine gute Mischung von Keyword Dichte
und Position können meist eine ganze Reihe von Webseiten
vorweisen, Link Popularität wird daher zu einem wichtigen,
zusätzlichen Bewertungskriterium.
Eng mit der Linkpopularität verbunden sind die Relevanz und das
Gewicht der Links.
Da sagt nichts anderes aus, als dass zum Beispiel ein Link zu Ihrer
„Hunde Futter Webseite“, der von einer anderen Webseite kommt,
die diesen Begriff ebenfalls enthält, mehr Relevanz hat, als eine Link
von einer Seite ohne Bezug zu Hundefutter.
Für Google ist zudem auch der Text, der in dem Link enthalten ist,
von großer Bedeutung. Weiters hat die Aufnahme in populärere
Verzeichnissen wie Yahoo! und Open Directory ein größeres Gewicht
als zum Beispiel ein Link von „Susi - Hundefriseur“.
Zu guter Letzt – und wahrscheinlich am Wichtigsten –
Suchmaschinen verwenden heute „Themen“, um Webseiten in
Kategorien einzuordnen, wobei es ihnen völlig gleichgültig ist, ob das
deren Betreiber passt oder nicht.
Das ist definitiv die nächste, große Welle in der Suchmaschinen
Technologie, die auf uns zukommt – es wäre keine Überraschung,
wenn bereits in allernächsten Zeit alle Suchmaschinen auf Themen-
Rankingsysteme umsteigen würden.
Das ist unter „Themen“ zu verstehen
Über das, was unter Themen zu verstehen ist, kursieren eine ganze
Reihe von Missverständnissen. So wird zum Beispiel die Meinung
vertreten, dass Suchmaschinen Ihre gesamte Webseite überprüfen
und sich anschließend ein paar Suchbegriffe herauspicken, von denen
sie der Meinung sind, dass sie den Inhalt wiedergeben.
Stimmt nicht - Suchmaschinen indizieren und bewerten heute immer
noch einzelne Webpages und keine Webseitengebäude. Allerdings
bewerten Suchmaschinen sehr wohl den Zusammenhang und Inhalt
von Links, die zu den einzelnen Webseiten und Pages führen - der
„Themen Effekt“ ist das Ergebnis einer gut organisierten Seite.
Für den Moment fassen wir erst einmal zusammen:
Themen Suchmaschinen legen großen Wert auf die Linkbeziehungen
zwischen Webseiten. In den „akademischen“ Kreisen der
Suchmaschinen Optimierung wird dazu das Konzept von “Hubs und
Authorities“ ausgiebig diskutiert.
Auf das Wesentliche reduziert: unter einem „Hub“ (engl.
Knotenpunkt, Nabe) ist eine Seite zu verstehen, VON der aus Links
zu einem bestimmten Thema zu einer Reihe anderer Webseiten und
Pages führen.
„Authority“ wiederum ist eine Webseite oder Page, ZU der eine
Menge Links verwandter Seiten führen.
Das Konzept erinnert an Quellenangaben und Literatur-verweise in
wissenschaftlichen Arbeiten – je mehr Leute Sie bzw. Ihre Arbeiten
zitieren, desto bedeutender müssen Sie sein.
Man unterstellt, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben, wenn
Sie selbst in Ihren Veröffentlichungen eine Reihe von „Autoritäten“
zitieren. Da Surfer oft nach beidem – nach Hub und Authorities –
suchen, tendieren Themen Suchmaschinen auch dazu, beides bei
ihren Suchergebnissen zu berücksichtigen.
Google (und MSN) als die für uns wichtigste Suchmaschine
berücksichtigt Themen bereits jetzt - Verzeichnisse, allen voran
Yahoo, bekommen zumindest Teile ihrer Suchergebnisse von Themen
basierten Suchmaschinen geliefert.
Die neuen Suchmaschinen, wie Teoma und Wisenut, vergeben
Ranking zumindest teilweise auf der Basis des Gesamtinhaltes der
Webseiten, die zu einer Webseite linken. Google scheint - zumindest
zurzeit - noch nicht mehr zu gewichten, als den Text in Hyperlinks.
Entwickeln Sie Ihre Seiten rund um ein Thema herum, dann tun Sie
damit nicht nur das Richtige für die Suchmaschinen der
gegenwärtigen Generation, Sie bereiten außerdem Ihre Webseite
bereits auf die zukünftige Welle vor. Vergessen Sie nie, in welchem
Tempo sich Dinge im Internet entwickeln – so war Alta Vista noch vor
wenigen Jahren der Marktführer, Google hingegen nur ein
Testprojekt. Heute ist Alta Vista weg vom Fenster, bedeutungslos,
Google hingegen kontrolliert weit mehr als die Hälfte des Marktes.
Chance: viele Ihrer Konkurrenten werden weder das Wissen noch die
Technologie besitzen, um hier mithalten zu können. Eine Seite auf
Themen umzustellen kann denn auch zu einer sehr arbeitsintensiven
Angelegenheit werden, ein Aufwand der sich für diejenigen, die ihn
auf sich nehmen, auf jeden Fall bezahlt machen wird.
Читать дальше