Simone Paulini - Oma mordet und andere Kuriositäten

Здесь есть возможность читать онлайн «Simone Paulini - Oma mordet und andere Kuriositäten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Oma mordet und andere Kuriositäten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Oma mordet und andere Kuriositäten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurzweilige Kurzgeschichten zum Spaßhaben sind in dieser Sammlung zu finden, die nicht nur mordende ältere Herrschaften umfasst, sondern auch Alltagsgeschichten aus einer speziellen kleinen Stadt am Niederrhein und einer Verwandtschaft, die so ähnlich jeder kennt, die einen jeden aber immer wieder an den Rand der Verzweiflung bringt.

Oma mordet und andere Kuriositäten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Oma mordet und andere Kuriositäten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Simone Paulini

Oma mordet und andere Kuriositäten

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Simone Paulini Oma mordet und andere Kuriositäten - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Simone Paulini Oma mordet und andere Kuriositäten Dieses eBook wurde erstellt bei

Uromas Geist

Oma mordet

Zum Nachtisch Mord

Tante Irmhilde bittet zum Mord

Paulchen Eisenzahn

Eine hellsehende Oma

Wo Herr Fuchs vor Langeweile in Ohnmacht fällt

Unser Omma oder ein Kamp-Lintforter Familienleben

Trau keinem über 30

Impressum

Uromas Geist

Die Abrissfahrzeuge stehen schon bereit. Noch stehen die Arbeiter rauchend beisammen, doch in wenigen Minuten werden auch die letzten Zigaretten verglimmen und das Haus Stück für Stück dem Erdboden gleichgemacht werden. Auch ein Teil meiner Vergangenheit wird damit platt sein, platt wie eine Flunder. Weg. Verschwunden. Nicht mehr zurückholbar.Ich stehe wartend in der Novemberkälte, höre wie die Arbeiter sich die letzten Anweisungen geben. Da halte ich es nicht mehr aus und trete auf einer der Männer zu. „Entschuldigen Sie bitte, aber dieses Haus birgt eine Menge Erinnerungen für mich. Ob ich es wohl noch einmal betreten darf, um mich zu verabschieden?“ Ich weiß selber, dass meine Worte in den Ohren des Arbeiters wie aus dem Munde einer Verrückten klingen müssen, aber der junge Mann zeigt Verständnis. Selbstverständlich dürfte ich noch einmal in das Haus hinein, müsste aber in genau fünfzehn Minuten wieder draußen sein. Verzögerungen würde der Chef nicht gestatten, Zeit sei schließlich Geld. Was für eine abgedroschene Phrase. Als ließe sich das Vergangene in einer festgelegten Zeit begraben. Es wird ein gehetzter Abschied werden, aber daran bin ich auch selber Schuld. Ich hätte früher herkommen können, als das Haus noch Gegenwart und nicht Vergangenheit war, aber damals war mir mein Ausstieg aus dem öden Leben in Deutschland wichtiger und ich wollte mich lieber drei Jahre mal hier und mal dort herumtreiben als hier am Rande des Ruhrgebiets zu sein, in dem meine Großeltern in den Jahren meiner Abwesenheit zu Grabe getragen wurden. Die Nachricht von dem Tod meines 99jährigen Opas erreichte mich mitten in der Sankt Petersburger Eremitage. Natürlich war mein Handy auf lautlos gestellt, weshalb ich nur das Vibrieren in meiner Jackentasche spürte und die SMS von meiner Mutter „Ruf uns bitte mal an, es geht um Opa“ zwischen zwei Gemälden lesen konnte. Die Mailbox hörte ich draußen ab und wusste auf einmal, dass es Zeit für meine Rückkehr war. Ich wusste es genauso plötzlich wie ich vor drei Jahren sicher war, dass ich schnell wie der Blitz mein altes Leben verlassen musste. „Die Spontanität wird dir eines Tages noch das Genick brechen“, pflegt meine Mutter stets zu sagen, wenn ich wieder einmal wie aus dem Nichts neue Ideen entwickele, die ich auf der Stelle durchführen muss. Vor meiner langen Europatour war es zuletzt meine Eingebung, Tierärztin werden zu wollen, was ich prompt in die Tat umsetzte, obwohl ich mit Tieren überhaupt nichts anfangen kann und sogar panische Angst vor Hunden habe! Völlig verrückt diese Ideen...Ich weiß auch, wo sie immer herkommen. Leider war ich nicht schnell genug wieder zurück in Deutschland, um bei Opas Beerdigung dabei sein zu können, aber ich bin jetzt hier und weiß, dass ich dieses Haus noch einmal betreten muss, um persönlich Abschied von meinen Großeltern nehmen zu können, die ich in ihren letzten Lebensjahren nicht mehr gesehen habe. Aber das ist nicht der einzige Grund. Außerdem möchte ich mich von Uromas Geist verabschieden, der seit meiner Kindheit in dem Haus meiner Großeltern herumschwebt, auch wenn das außer mir niemand weiß. Mit dem Schlüssel, den ich nach all den Jahren immer noch bei mir trage, schließe ich ein letztes Mal einmal die schwere Haustür mit der Milchglastür auf und betrete den vertrauten Wohnungsflur. Es riecht wie immer, aber gleichzeitig so wie nie zuvor. Ich kenne diesen Geruch, nein ich kenne ihn nicht. Es ist als wären meine Großeltern noch hier und es ist zugleich als hätte das Haus schon seit Jahren niemand mehr betreten, was definitiv nicht der Fall ist, wurden doch die letzten brauchbaren Habseligkeiten meines Großvaters vor nicht mehr als zwei Wochen von verschiedenen sozialen Einrichtungen abgeholt, um damit für wenig Geld anderen Menschen noch eine Freude machen zu können, wie es Opas letzter Wunsch war.Der große Spiegel an der Flurwand hängt noch da, ihn wollte keiner haben, zersprungen wie er mittlerweile ist. Ich stelle mich davor, sehe das Kind, das ich einmal war. Wie oft habe ich vor diesem Spiegel gestanden und herumgealbert, mich verkleidet und junge Dame gespielt. Wahlweise das arme Kind aus dem Waisenhaus, das betteln gehen musste. Ein Spiel, dass meine Cousine und mich immer faszinierte, nach dem wir beide Kinderbücher gelesen hatten, in denen arme Kinder vorkamen, wie in dem todtraurigen Märchen „Klingt meine Linde“ von Astrid Lindgren, das uns jedes Mal zu Tränen rührte. Ich bin versucht, den Spiegel, der so viel kleiner scheint als in meiner Kindheit, von der weiß getünchten Wand zu reißen, möchte ihn mitnehmen. Aber die Zeit läuft mir davon. Was soll ich außerdem mit einem irreparablen Gegenstand anfangen. Wenn ich das ganze Haus sehen möchte, muss ich mich beeilen, denn eine Viertelstunde ist so gut wie nichts. Noch immer im Flur stehend brauche ich mich nur einmal nach links zu drehen, ein zwei kleine Schritte zu machen und befinde mich auch schon in dem Raum, der einst das Schlafzimmer meiner Großeltern war. Es ist ganz und gar leer. Bis auf diesen Geruch, den ich wahrscheinlich nie wieder loswerde. Es ist der Geruch meiner Großeltern, unverwechselbar. „Oma, Opa, seid ihr hier?“, möchte ich rufen, weiß aber natürlich, dass ich keine Antwort mehr bekommen werde. Woher denn auch, denn an Stimmen aus dem Jenseits glaube ich nicht, was sich nicht mit meinem Wissen ob meiner anwesenden Uroma beißt, auch wenn ich nicht erklären kann, wieso das so ist. Vielleicht kann ich nur Geister zulassen, die bereits in meiner Kindheit entstanden sind. Außerdem ist meine Uroma da, sie kann ich zumindest in den Räumen, in denen sie lebte, spüren, während ich genauso deutlich die unwiderrufliche Abwesenheit meiner Großeltern im ganzen Inneren spüre.Hier stand früher das große Ehebett, gegenüber an der Wand der gewaltige dunkelbraune Kleiderschrank, in dem ich mir so gerne Opas Hosen angesehen habe, weil die so schön geräumig waren. Und hier neben der Schlafzimmertür, ich weiß genau, dass es die richtige Stelle ist, stand ein Tisch mit einer alten schwarzen Singer-Nähmaschine und einem kleinen Nähkästchen darauf. Unmengen von Knöpfen aller Farben und Größen waren darin aufbewahrt, mit denen sich so herrlich spielen ließ. Mal waren die Knöpfe Schulkinder, die unterrichtet werden mussten, ein anderes Mal waren es Patienten in einem Krankenhaus, dann wieder anmutige Kunstturner, die gewagte Dreifachsalti vom Reck vorführten.Rechts vom Flur die Küche. Ein neuer Geruch. Was ich hier wahrnehme, ist der Duft nach Kartoffeln. Wie spannend es doch war, Oma beim Kartoffelschälen zuzuschauen und selber die sauberen Kartoffeln in das kalte Wasser im Kochtopf werden zu dürfen. Platsch. Patsch. Gleich wird meine Oma aus der Küche kommen, den Kochlöffel schwingen und mich in die Töpfe schauen lassen, in denen das leckerste Mittagessen, ausreichend als Wochenvorrat für eine ganze Fußballmannschaft, vor sich hin brodelt. Und in einem dieser Töpfe sind die Salzkartoffeln, immer und jederzeit. In einem anderen sicherlich Erben oder Rotkohl mit Apfelstückchen und Zimt, in der Pfanne das Fleisch und in dem kleinsten Topf eine leckere Sauce, die später in die Sauciere mit dem weiß-blauen Zwiebelmuster umgefüllt wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Oma mordet und andere Kuriositäten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Oma mordet und andere Kuriositäten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Oma mordet und andere Kuriositäten»

Обсуждение, отзывы о книге «Oma mordet und andere Kuriositäten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x