Hans-Jürgen Boehm - Grundlagen der Noten-und Akkordehre

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Jürgen Boehm - Grundlagen der Noten-und Akkordehre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundlagen der Noten-und Akkordehre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundlagen der Noten-und Akkordehre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für viele Menschen sind Notenblätter und Notenbücher wie ein Buch mit sieben Siegeln. Dieses zu öffnen, dabei möchte ich Ihnen gern helfen. Auf die meines Erachtens einfachste Art und Weise erhalten Sie in diesem Nachschlagewerk die Noten- und Akkordlehre erklärt, teilweise auch mit etwas Humor gewürzt.
An vielen farbigen Bildbeispielen erkennen sie sehr schnell, die Beziehungen der einzelnen Noten, Notenwerte sowie der Akkorde
u.v.m. untereinander. Spezielle Übungsaufgaben und die entsprechenden Lösungen sind ebenfalls mit eingebunden. Hörbeispiele können Sie sich auf der Homepage des Autors kostenlos herunterladen. Beachten Sie dabei bitte die Hinweise im Vorwort des Buches.

Grundlagen der Noten-und Akkordehre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundlagen der Noten-und Akkordehre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie legen die Länge (Klangdauer) der Töne fest.

Die Notenschrift und Notenwerte Stellen wir uns als erstes etwas ganz Einfaches - фото 12

Die Notenschrift und Notenwerte

Stellen wir uns als erstes etwas ganz Einfaches vor. Wir haben heute beim Konditor eine leckere Torte gekauft. Diese Torte können wir entweder

ganz allein essen oder wir teilen sie auf, für zwei, drei, vier oder mehrere Personen.

Verzehre ich allein die ganze Torte in einem gleichbleibenden Tempo dann - фото 13

Verzehre ich allein die ganze Torte in einem gleichbleibenden Tempo, dann dauert es eine gewisse Zeit, bis ich sie aufgegessen habe, zum Beispiel 60 Minuten (1 mal 60 min = 60 min)

Da ich mir aber bewusst bin, dass mir danach ganz übel ist, lade ich mir einen

Gast ein und halbiere jetzt die Torte. So können wir zwei nun jeder eine halbe Torte verspeisen. Dies dauert dann in unserem Beispiel nur 30 Minuten, bis jeder seinen Teil gegessen hat (2 mal 30 min = 60 min).

Natürlich ist auch das Verspeisen einer halben Torte nicht gerade dienlich für - фото 14

Natürlich ist auch das Verspeisen einer halben Torte nicht gerade dienlich für

unsere Figur.

Glücklicherweise kennen mein Gast und ich noch zwei weitere Personen, die ebenfalls gern Torte essen. Das heißt, wir sind dann zu viert und ich teile

die Torte in vier gleich große Stücke auf. Jeder von uns bekommt somit

ein Viertel der Torte In unserem Beispiel würde das bedeuten dass wir die - фото 15

ein Viertel der Torte. In unserem Beispiel würde das bedeuten, dass wir die Torte innerhalb von 15 Minuten verzehrt haben (4 mal 15 min = 60 min).

Als wir uns gerade gemütlich an den Tisch mit unseren vier Viertel Stückchen

Torte setzen, meldet sich einer der Gäste zu Wort. Er ist Ernährungsberater und es „sträuben sich ihm die Haare“, wenn wir alle unser Viertel Stück Torte

essen. Schließlich sei damit der gesamte Tagesbedarf an Kalorien für jeden

einzelnen von uns gedeckt, vom Fett her ganz zu schweigen.

Damit wir am Abend ohne schlechtes Gewissen ins Bett gehen können schlägt er - фото 16

Damit wir am Abend ohne schlechtes Gewissen ins Bett gehen können, schlägt er vor, noch 4 weitere Personen einzuladen. Wir folgen seinem Rat und sind nun zu acht.

Jetzt müssen wir die Torte durch acht teilen Jeder von uns erhält ein Achtel - фото 17

Jetzt müssen wir die Torte durch acht teilen. Jeder von uns erhält ein Achtel der Torte. Das haben wir dann laut Beispiel in 7,5 Minuten verzehrt

(8 mal 7,5min = 60 min). Unser Ernährungsberater sieht jetzt etwas zufriedener aus.

Wir können die Geschichte noch weiter „spinnen“. Zu den 8 Personen gesellen sich weitere 8 hinzu. Nun sind wir 16 und jeder erhält ein Sechzehntel der Torte. In 3,75 Minuten würden wir die Torte verspeisen.

(16 mal 3,75 min = 60 min) Unser Ernährungsberater ist glücklich.

Treffen jetzt noch weitere 16 Menschen ein sind wir nun 32 Personen Aus - фото 18Treffen jetzt noch weitere 16 Menschen ein, sind wir nun 32 Personen.

Aus Höflichkeit laden wir keinen aus und teilen die Torte durch 32.

Jeder bekommt eine Zweiunddreißigstel der Torte. In nur 1,875 Minuten ist die gesamte Torte „verputzt“ (32 mal 1,875 min = 60 min).

Dieser kleine Ausflug ins „reale Leben“ sollte die Beziehungen der Notenwerte untereinander verständlich machen.

Notenwert bildhafte Beschreibung

Ganze Note ganze Torte

Halbe Note halbe Torte

Viertel Note viertel Torte

Achtel Note achtel Torte

usw. usw.

Die verschiedenen Notenwerte geben die Länge (Klangdauer) eines

Tones an. Dazu gibt es verschiedene Notenformen:

Mit Hilfe der Mathematik können wir uns die Beziehungen der Notenwerte - фото 19Mit Hilfe der Mathematik können wir uns die Beziehungen der Notenwerte

untereinander verdeutlichen, ohne dass es großer Rechenkünste bedarf.

Beispiele:

Eine Ganze Note ist gleichlang wie 2 Halbe, 4 Viertel oder 8 Achtel Noten usw.

Eine Halbe Note ist gleichlang wie 2 Viertel oder 4 Achtel Noten usw.

Eine Viertel Note ist gleichlang wie 2 Achtel oder 4 Sechzehntel Noten usw.

Eine Achtel Note ist gleichlang wie 2 Sechzehntel oder 4 Zweiunddreißigstel

Noten usw.

siehe Hörbeispiele 1 bis 1.10

Für alle die mit der Mathematik auf Kriegsfuß stehen sei angemerkt Keine - фото 20

Für alle, die mit der Mathematik auf Kriegsfuß stehen, sei angemerkt:

Keine Angst vor der Notenlehre. Im Allgemeinen reicht es aus, wenn man bis 128 zählen kann. In den meisten Fällen benötigt man nur Zahlenkenntnisse bis 32, da vierundsechzigstel oder schnellere Noten (werte ) äußerst selten vorkommen. Sie sind kaum sing- oder spielbar.

Sehen wir uns jetzt ein praktisches Beispiel an, um das Verhältnis

von Viertel Noten zu anderen Notenwerten verständlich zu machen.

In der oberen Notenzeile sehen wir 4 Takte mit jeweils 4 Viertelnoten Den Takt - фото 21

In der oberen Notenzeile sehen wir 4 Takte mit jeweils 4 Viertelnoten.

Den Takt 1 des unteren Notensystems füllt eine Ganze Note aus.

Grund: Eine ganze Note entspricht dem Notenwert von 4 Viertel Noten.

Im 2. Takt sehen wir: 4 Achtel Noten sowie 2 Viertel Noten

(4 Achtel Noten = 2 Viertel Noten + 2 Viertel Noten = Vier Viertel Noten).

Der 3.Takt ist mit einer Halben Note sowie einer Viertel-, zwei Sechzehntel- und einer Achtel Note gefüllt. (1 Halbe Note = 2 Viertel Noten + 1 Viertel Note = 3 Viertel Noten. Danach sehen wir 2 Sechzehntel Noten, welche dem Notenwert einer Achtel Note entsprechen sowie 1 Achtelnote. Das heißt:

zu unseren 3 Viertel Noten zählen wir jetzt noch 2 Achtel Noten, die dem Notenwert einer Viertel Note entsprechen, hinzu und erhalten somit das Ergebnis von 4 Viertel Noten).

Den 4. Takt errechnen wir folgendermaßen:

1 Halbe Note = 2 Viertel Noten + 2 Achtel Noten ( = 1 Viertelnote ) + 1 Viertel Note = 4 Viertel Noten.

Die vorgenannten Notenwerte sind die, die am häufigsten vorkommen.

Nun wollen wir uns den Punktierten Noten zuwenden.

Bei einer punktierten Note wird der Notenwert (Klangdauer) um den

nächstkleineren Notenwert, also um die Hälfte ihres Wertes, verlängert.

Der Punkt neben der Note bedeutet, dass die Note um die Hälfte ihres eigentlichen Wertes länger erklingt.

Beispiel Punktierte Viertel Note Wir sehen im oberen Notenbild eine - фото 22

Beispiel:

Punktierte Viertel Note

Wir sehen im oberen Notenbild eine punktierte Viertel Note mit einer - фото 23

Wir sehen im oberen Notenbild eine punktierte Viertel Note mit einer

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundlagen der Noten-und Akkordehre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundlagen der Noten-und Akkordehre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundlagen der Noten-und Akkordehre»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundlagen der Noten-und Akkordehre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x