Selma Lagerlöf - Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Selma Lagerlöf - Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (* 20. November 1858 auf Gut Mårbacka in der heutigen Gemeinde Sunne, Värmland, Schweden; † 16. März 1940 ebenda) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes und gehört zu den schwedischen Autoren, deren Werke zur Weltliteratur zählen. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur und wurde 1914 als erste Frau in die Schwedische Akademie aufgenommen. Sie verfasste religiöse, fantasievolle und heimatverbundene Werke sowie Kinderbücher. Ein sehr bekanntes Werk Lagerlöfs ist «Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen», das sie 1906 schrieb.
Inhalt der «Gesammelten Werke»:
– Niels Holgersens wunderbare Reise mit den Wildgänsen
– Christus Legenden: Die heilige Nacht / Des Kaisers Vision / Der Brunnen der weisen Männer / Das Kindlein von Bethlehem / Die Flucht nach Aegypten / Zu Nazareth / Im Tempel / Das Schweißtuch der heiligen Veronika / Das Rotkehlchen / Unser Heiland und Sankt Peter / Die Lichtflamme
– Das heilige Leben
– Das Mädchen vom Moorhof
– Der Fuhrmann des Todes
– Der Ring des Generals
– Die Königinnen von Kungahälla
– Die Prinzessin von Babylonien und andere Erzählungen
– Die Silbergrube und andere Erzählungen
– Die Wunder des Antichrist
– Ein Stück Lebensgeschichte und andere Erzählungen
– Eine Herrenhofsage
– Gösta Berling
– Herrn Arnes Schatz
– Jans Heimweh
– Jerusalem – I. In Dalarne
– Jerusalem – II. Im Heiligen Land
– Legenden und Erzählungen: Die alte Agneta / Der Fischerring / Santa Caterina di Siena / Die sieben Todsünden / Unser Herr und der heil. Petrus / Die Flucht nach Ägypten / Das Schatzkästlein der Kaiserin / Die Grabinschrift / Römerblut / Die Rache bleibt nicht aus / Die Geisterhand / Tale Thott / Eine Geschichte aus Halltanäs / Vineta
– Liljecronas Heimat
– Schwester Olives Geschichte und andere Erzählungen
– Unsichtbare Bande
– Zacharias Topelius

Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und so verging der Nachmittag. Die Sonne sank tief hinab, und ihr Schein drang durch das niedrige Stadttor, das sich, mit einem römischen Adler geschmückt, am Ende der Gasse erhob.

Dieser Sonnenschein, der mit dem sinkenden Tage kam, war ganz rosenrot: und als sei er mit Blut vermischt, verlieh er seine Farbe allem, was ihm in den Weg kam, während er die schmale Gasse durchzitterte. Er malte sowohl des Töpfers Krug als auch die Holzbohle, die unter des Zimmermanns Säge knirschte, und das weiße Schleiertuch, das Marias Antlitz umrahmte.

Jedoch am allerschönsten schimmerte der Sonnenschein in den kleinen Wasserpfützen, die sich zwischen den großen ungleichen Steinfliesen des Straßenpflasters angesammelt hatten. Und ganz plötzlich steckte Jesus seine kleine Hand in die ihm zunächst liegende Wasserlache.

Es kam ihm eben in den Sinn, daß er seine grauen Vögelchen mit dem funkelnden Sonnenschein anmalen möchte, der dem Wasser, den Häusermauern, ja, allem ringsumher so schöne Farben verliehen hatte.

Da machte sich der Sonnenschein ein wahres Vergnügen daraus, sich wie Farbe aus einem Malertiegel herausholen zu lassen, und als Jesus die kleinen Tonvögelchen damit bestrich, blieb er ruhig darauf liegen und hüllte sie von Kopf bis Fuß in diamantenähnlichen Glanz.

Judas, der ab und zu einen Blick hinüber zu Jesus warf, um zu sehen, ob dieser mehr und schönere Vögel mache als er selber, stieß einen Ruf des Entzückens aus, als er bemerkte, daß Jesus seine Tonkuckucke mit dem Sonnenschein bemalte, den er aus den Wasserlachen der Gasse aufnahm.

Und auch Judas tauchte seine kleine Hand in das schimmernde Wasser und suchte den Sonnenschein aufzufangen.

Aber der Sonnenschein ließ sich von ihm nicht greifen. Er entglitt seinen Fingern, und wie geschwind er auch seine Hände zu bewegen suchte, um ihn zu fassen, entrann ihm der Sonnenschein dennoch, und er konnte seinen armen Vögeln kein Tüpfchen Farbe verschaffen.

»Warte, Judas!« rief Jesus. »Ich werde hinkommen, um Deine Vögel anzumalen.«

»Nein,« sagte Judas, »Du sollst sie nicht berühren, sie sind gut genug, so wie sie eben sind.«

Er stand auf, runzelte seine Augenbrauen und biß die Lippen fest zusammen. Dann setzte er seinen breiten Fuß auf die Vögel und zerstampfte sie, einen nach dem anderen, zu einem kleinen abgeplatteten Lehmklumpen.

Nachdem alle seine kleinen Vögel vernichtet waren, trat er zu Jesus hin, der seine Vögelchen, die wie Juwelen funkelten, liebkoste.

Judas betrachtete sie eine Weile in tiefem Schweigen, dann aber hob er den Fuß und zertrat einen davon.

Als Judas den Fuß zurückzog und den ganzen kleinen Vogel in grauen Lehm verwandelt sah, fühlte er eine solche Erleichterung, daß er zu lachen begann, und er hob den Fuß, um noch einen zu zertreten.

»Judas!« rief Jesus, »was tust Du da? Weißt Du denn nicht, daß sie leben und singen können?«

Aber Judas lachte nur und zertrat noch einen Vogel.

Jesus blickte nach Rettung umher. Judas war groß und stark, und Jesus hatte nicht die Kraft, ihn zurückzuhalten. Er schaute nach seiner Mutter aus. Sie war nicht weit entfernt, aber ehe sie ihn erreichte, konnte es Judas gelingen, alle seine Vögel zu zerstören.

Jesu Augen füllten sich mit Tränen. Schon hatte Judas vier seiner Vögel zertreten, nur noch drei blieben übrig.

Und es betrübte ihn, daß seine Vögel so ruhig dastanden und sich zertreten ließen, ohne der Gefahr zu achten.

Jesus klatschte in die Händchen, um sie zu erwecken, und rief ihnen zu:

»Fliegt, fliegt!«

Da begannen die drei Vögelchen ihre kleinen Schwingen zu regen, und ängstlich flatternd schwangen sie sich zum Dachesrand empor, wo sie in Sicherheit waren.

Als aber Judas sah, daß die Vögel auf Jesu Geheiß die Flügel hoben und flogen, begann er bitterlich zu weinen.

Er zerraufte sein Haar, wie er es bei den alten Leuten sah, wenn sie in großer Sorge und schwerem Kummer waren, und warf sich zu Jesu Füßen nieder.

Und Judas blieb dort liegen und wälzte sich vor Jesus im Staube wie ein Hund, küßte seine Füße und flehte, daß er seinen Fuß heben und ihn zertreten möge, wie er selber die Tonvögel zertreten hatte.

Denn Judas liebte Jesus und bewunderte und betete ihn an und haßte ihn doch zugleich.

Aber Maria, die während der ganzen Zeit das Spiel der Kinder beobachtet hatte, stand jetzt auf, hob Judas empor, setzte ihn auf ihr Knie und liebkoste ihn.

»Du armes Kind!« sprach sie zu ihm. »Du weißt nicht, daß Du etwas versucht hast, was kein Geschöpf vermag. Laß Dir niemals mehr einfallen, dergleichen zu tun, wenn Du nicht der unglücklichste aller Menschen werden willst! Wie würde es wohl dem unter uns ergehen, der es unternähme, mit ihm zu wetteifern, mit ihm, der mit dem Sonnenschein malt und der dem toten Lehm den Odem des Lebens einhaucht?«

Im Tempel

Es waren einmal arme Leute, ein Mann, ein Weib und deren kleiner Sohn. Die gingen in dem großen Tempel zu Jerusalem umher. Der Sohn war ein ungewöhnlich schönes Kind. Er hatte weichgelocktes, langes Haar und seine Augen strahlten wie Sterne.

Man hatte ihn nicht eher in den Tempel gebracht, als bis er groß genug war, um alles zu begreifen, was er dort sah, und nun waren seine Eltern mit ihm gekommen, ihm alle die Pracht und Herrlichkeit zu zeigen. Da gab es lange Reihen von Säulen und vergoldete Altäre, da gab es heilige Männer, die ihre Schüler belehrten, da war der Hohepriester mit seinem Brustschild von Edelsteinen, da gab es Vorhänge aus Babylon, die mit goldenen Rosen durchwirkt waren, da sah man die mächtigen Kupferpforten, die so schwer waren, daß dreißig Männer Mühe hatten, sie in ihren Angeln hin und herzuschwingen.

Aber der Knabe, der erst zwölf Jahre war, machte sich nicht viel daraus, all dies zu sehn. Seine Mutter erzählte ihm, daß alles, was sie ihm hier zeigten, das Merkwürdigste auf dieser Welt sei. Sie sagte ihm, es würde nun wohl sehr lange dauern, ehe er noch einmal so etwas zu sehen bekäme. In dem ärmlichen Nazareth, wo sie wohnten, konnte man nur die grauen Gassen angucken.

Doch ihre Ermahnungen halfen nicht recht. Der kleine Knabe sah so aus, als würde er gern aus dem herrlichen Tempel fortlaufen, wenn er nur in den engen Gassen von Nazareth hätte spielen dürfen.

Seltsam aber war, daß die Eltern immer vergnügter und froher wurden, je gleichgültiger der Knabe sich gebärdete. Sie winkten einander über seinen Kopf hinweg zu und waren eitel Zufriedenheit.

Schließlich sah der Kleine so matt und erschöpft aus, daß die Mutter glaubte, man hätte ihm zuviel zugemutet, und sie sprach: »Wir sind zu lange mit Dir umhergegangen. Komm, Du mußt Dich nun ein Weilchen gut ausruhen!«

Sie setzte sich an einer Säule nieder und sagte ihm, er solle sich auf die Erde legen und den Kopf in ihren Schoß betten. Das tat er auch und schlummerte sofort ein. Gleich darauf sagte die Frau zu dem Manne: »Ich habe mich vor nichts so geängstigt, wie vor der Stunde, die ihn in den Tempel von Jerusalem führen sollte. Ich glaubte, er würde für immer hier bleiben wollen, sobald er das Gotteshaus zu sehen bekäme.«

Und der Mann sprach: »Auch ich habe diese Reise gefürchtet. Zur Zeit seiner Geburt geschahen viele Zeichen und Wunder, die darauf hindeuteten, daß er ein mächtiger Herrscher werden soll. Aber was könnte die Königswürde ihm wohl anderes bringen als Sorgen und Gefahren? Ich habe es stets gesagt, daß es für ihn und für uns das beste wäre, wenn er nichts anderes würde als ein einfacher Zimmermann in Nazareth.«

»Seit seinem fünften Jahr«, antwortete die Mutter bedächtig, »sind keine Wunder um seinetwillen geschehen. Und er selber erinnert sich an nichts von alledem, was in seiner frühen Kindheit sich zugetragen hat. Er ist jetzt ganz wie ein Kind unter Kindern. Gottes Wille geschehe, aber ich fange fast an zu hoffen, daß der Herr in seiner Gnade einen anderen für die großen Schicksale auserwählen wird und mein Sohn bei mir bleiben darf.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x