Selma Lagerlöf - Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Selma Lagerlöf - Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (* 20. November 1858 auf Gut Mårbacka in der heutigen Gemeinde Sunne, Värmland, Schweden; † 16. März 1940 ebenda) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen des Landes und gehört zu den schwedischen Autoren, deren Werke zur Weltliteratur zählen. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur und wurde 1914 als erste Frau in die Schwedische Akademie aufgenommen. Sie verfasste religiöse, fantasievolle und heimatverbundene Werke sowie Kinderbücher. Ein sehr bekanntes Werk Lagerlöfs ist «Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen», das sie 1906 schrieb.
Inhalt der «Gesammelten Werke»:
– Niels Holgersens wunderbare Reise mit den Wildgänsen
– Christus Legenden: Die heilige Nacht / Des Kaisers Vision / Der Brunnen der weisen Männer / Das Kindlein von Bethlehem / Die Flucht nach Aegypten / Zu Nazareth / Im Tempel / Das Schweißtuch der heiligen Veronika / Das Rotkehlchen / Unser Heiland und Sankt Peter / Die Lichtflamme
– Das heilige Leben
– Das Mädchen vom Moorhof
– Der Fuhrmann des Todes
– Der Ring des Generals
– Die Königinnen von Kungahälla
– Die Prinzessin von Babylonien und andere Erzählungen
– Die Silbergrube und andere Erzählungen
– Die Wunder des Antichrist
– Ein Stück Lebensgeschichte und andere Erzählungen
– Eine Herrenhofsage
– Gösta Berling
– Herrn Arnes Schatz
– Jans Heimweh
– Jerusalem – I. In Dalarne
– Jerusalem – II. Im Heiligen Land
– Legenden und Erzählungen: Die alte Agneta / Der Fischerring / Santa Caterina di Siena / Die sieben Todsünden / Unser Herr und der heil. Petrus / Die Flucht nach Ägypten / Das Schatzkästlein der Kaiserin / Die Grabinschrift / Römerblut / Die Rache bleibt nicht aus / Die Geisterhand / Tale Thott / Eine Geschichte aus Halltanäs / Vineta
– Liljecronas Heimat
– Schwester Olives Geschichte und andere Erzählungen
– Unsichtbare Bande
– Zacharias Topelius

Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie er nun dastand und den beiden Wanderern nachschaute, hörte er von der Gasse her laute Rufe erschallen. Voltigius und einige Leute seiner Mannschaft kamen angejagt.

»Halte sie fest!« riefen sie. »Verschließe das Tor vor ihnen! Laß sie nicht entkommen!«

Und als sie vor dem Kriegsknecht standen, berichteten sie, daß sie die Spur des entronnenen Knaben entdeckt hätten. Eben hätten sie ihn in seinem Heim gesucht, aber er sei von dort wieder entflohen. Sie hätten seine Eltern mit ihm forteilen sehen. Der Vater sei ein kräftiger Mann mit graugesprenkeltem Bart, und er trage eine Axt. Die Mutter sei ein junges, hochgewachsenes Weib, das unter dem hochgenommenen Kleid ein Kind verborgen halte.

In demselben Augenblick, als Voltigius dies berichtete, kam ein Beduine auf einem guten Pferde durch das Tor geritten. Der Kriegsknecht stürzte, ohne ein Wort zu reden, auf den Reiter zu. Er riß ihn mit Gewalt vom Pferde herab und warf ihn zu Boden, dann schwang er sich mit einem Satz selber in den Sattel und jagte davon.

Einige Tage später ritt der Kriegsknecht durch die furchtbare Felsenwüste, die den südlichen Teil Judäas bildet. Noch immer verfolgte er die drei bethlehemitischen Flüchtlinge und war außer sich, daß noch kein Ende der fruchtlosen Jagd abzusehen war.

»Es hat wahrhaftig den Anschein, als vermöchten diese Leute in die Erde zu versinken,« sprach er grollend. »Wie oft war ich ihnen in diesen Tagen so dicht auf den Fersen, daß ich dem Kinde meinen Speer nachschleudern wollte, und gleichwohl sind sie mir stets entkommen! Ich fürchte beinahe, daß ich niemals bis zu ihnen gelangen werde.«

Er fühlte sich mutlos wie jemand, der zu erkennen glaubt, daß er gegen etwas Uebermächtiges ankämpft. Er fragte sich, ob es wohl möglich wäre, daß die Götter diese Menschen vor ihm beschützten.

»Es ist eitle Mühe. Lieber kehre ich um, als daß ich in diesem wüsten Lande vor Hunger und Durst sterbe,« sagte er sich wieder und wieder.

Dann aber packte ihn Angst, wenn er daran dachte, was ihm bei einer Heimkehr unverrichteter Dinge bevorstände. Gerade er hatte schon zweimal das Kind entrinnen lassen. Es war nicht anzunehmen, daß Voltigius oder Herodes ihm das verzeihen würden.

»Solange Herodes weiß, daß noch eins der bethlehemitischen Kinder lebt, wird ihn stets dieselbe Furcht peinigen,« sagte sich der Kriegsknecht. »Es ist höchst wahrscheinlich, daß er mich zur Linderung seiner Qual kreuzigen lassen wird.«

Das war in der glühenden Mittagsstunde, und er litt entsetzlich, während er diese baumlose Felsengegend auf einem Pfade durchritt, der sich durch tiefe Talschluchten hinschlängelte, in denen sich kein Lüftchen regte. Pferd und Reiter waren dem Umsinken nahe.

Seit einigen Stunden hatte der Kriegsknecht jede Spur der Flüchtlinge verloren, und er war mutloser als je zuvor.

»Ich muß es aufgeben,« meinte er. »Ich glaube wahrhaftig, daß es nicht der Mühe wert ist, sie noch weiter zu verfolgen. In dieser entsetzlichen Wüstenei müssen sie ja ohnehin umkommen.«

Während er darüber nachsann, gewahrte er eine Felswand nahe am Wege, die den gewölbten Eingang zu einer Höhle zeigte.

Er lenkte sein Pferd sogleich dorthin und meinte: »In dieser kühlen Felsenhöhle werde ich eine Weile ausruhen. Vielleicht kann ich dann mit frischen Kräften die Verfolgung fortsetzen.«

Als er in die Höhle treten wollte, bot sich ihm ein überraschender Anblick. Zu beiden Seiten des Einganges wuchs je eine schöne Lilienstaude. Dort standen sie rank und schlank, von Blüten übersäet. Ein berauschender Honigduft entströmte ihnen, und eine Menge von Bienen summte in ihren Kelchen.

In dieser Wüste wirkte der Anblick so außerordentlich, daß auch der Kriegsknecht etwas ganz Ungewöhnliches tat. Er pflückte eine große, weiße Blüte und nahm sie mit in die Felsenhöhle.

Die Höhle war weder tief noch dunkel, und sobald er unter die Wölbung trat, sah er, daß sich drinnen schon drei Wanderer befanden: ein Mann, ein Weib und ein Kind, die in tiefem Schlafe ausgestreckt auf der Erde ruhten.

Noch nie zuvor hatte der Kriegsknecht ein solches Herzklopfen verspürt, wie jetzt vor diesem Bilde. Das waren ja gerade die drei Flüchtlinge, die er so lange verfolgt hatte. Sofort erkannte er sie wieder. Und hier lagen sie nun schlafend, außerstande, sich zu wehren, gänzlich in seiner Gewalt!

Rasselnd fuhr sein Schwert aus der Scheide, und er beugte sich über das schlummernde Kind.

Er senkte sein Schwert langsam auf seine Brust hinab und zielte genau nach dem Herzen, um es mit einem einzigen Stoß zu durchbohren.

Mitten im Stoß zögerte er einen Augenblick, um des Kindes Antlitz zu sehen. Da er nun seines Sieges sicher war, gewährte es ihm eine grausame Freude, sein Opfer zu betrachten.

Als er aber das Kind deutlich sah, war seine Freude, wenn möglich, noch viel größer, denn er hatte den kleinen Knaben wiedererkannt, den er auf dem Felde vor dem Stadttor mit Bienen und Lilien spielend gesehen hatte.

»Ja, gewiß,« meinte er, »das hätte ich von Anfang an wissen können. Darum habe ich dieses Kind stets so gehaßt. Das ist ja der verheißene Friedensfürst.«

Wieder senkte er das Schwert und sagte sich: »Wenn ich den Kopf des Kindes vor Herodes' Füße lege, so wird er mich zum Anführer seiner Leibwache machen.«

Während er dem schlafenden Kinde die Schwertspitze immer näher brachte, sprach er froh zu sich selber: »Diesmal zum mindesten wird niemand dazwischen kommen, um ihn meiner Macht zu entreißen.«

Aber der Kriegsknecht hielt noch immer die Lilie in seiner Hand, die er am Eingang der Höhle gepflückt hatte, und während er noch so in Gedanken versunken dastand, flog eine Biene, die im Blumenkelche versteckt gewesen war, zu ihm empor und umschwärmte summend seinen Kopf.

Der Kriegsknecht fuhr zurück. Er gedachte der Bienen, die der Knabe zu ihrem Heim getragen hatte, und er dachte auch daran, daß es eine Biene gewesen war, die dem Kinde geholfen hatte, vom Gastmahl des Herodes zu entrinnen.

Dieser Gedanke machte ihn ganz bestürzt. Er hielt sein Schwert ruhig in der Hand und horchte auf die Biene.

Das Tierchen hatte indessen aufgehört zu summen. Und während er so ganz stille dastand, fiel ihm der starke, liebliche Duft auf, der der Lilie in seiner Hand entströmte.

Da gedachte er plötzlich der Lilien, denen der kleine Knabe beigestanden hatte, und er besann sich auch, daß es ein Bund Lilien gewesen war, die das Kind seinen Blicken verborgen und ihm geholfen hatten, durch das Stadttor zu entfliehen.

Er wurde immer nachdenklicher und zog das Schwert zurück.

»Die Bienen und die Lilien haben ihm seine Wohltaten vergolten,« flüsterte er vor sich hin.

Und er dachte daran, daß der Kleine einmal auch ihm eine Wohltat erwiesen hatte, und eine tiefe Röte stieg ihm ins Gesicht.

»Kann ein römischer Legionär es jemals vergessen, einen ihm erwiesenen Dienst zu vergelten?« flüsterte er.

Er kämpfte einen kurzen Kampf mit sich selber. Er dachte an Herodes und an seinen eigenen Wunsch, den jungen Friedensfürsten zu vernichten.

»Es steht mir nicht an, dieses Kind zu töten, das mein Leben gerettet hat,« sagte er sich zu guter Letzt.

Und er beugte sich nieder und legte sein Schwert an des Kindes Seite hin, auf daß die Flüchtlinge beim Erwachen erkennen mochten, welcher Gefahr sie entronnen waren.

Da sah er, daß das Kind erwacht war. Es schaute ihn mit seinen schönen Augen an, die gleich Sternen erglänzten.

Und der Kriegsknecht beugte ein Knie vor dem Kinde.

»Herr, Du bist der Mächtige,« sprach er. »Du bist der starke Held. Du bist der von den Göttern Geliebte. Du bist jener, der auf Schlangen und Skorpione treten kann.«

Er küßte des Kindes Füßchen und schritt dann leise aus der Höhle, während der Kleine ihm mit großen, verwunderten Kinderaugen nachschaute.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Selma Lagerlöf - Gesammelte Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x