Werner Balhauff - Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Balhauff - Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch schickt Fußballfans zurück in die Saison 1973 / 1974 Erleben Sie Legenden des Weltfußballs. Stöbern Sie in den interessantesten Statistiken und Erinnern sich an die größten internationalen Spiele.
Sind Sie noch einmal dabei wenn:
Johan Neeskens, Roberto Rivelino, Helmut Schön, Grzegorz Lato, Polen, Zaïre, die Weltmeisterschaft 74 das Jahr vor Ihren Augen wieder aufleben lässt.
Der Weltmeister gekürt wird
Der Asienmeister ermittelt wird
Der Afrikameister die Trophäe gewinnt
Die asiatische Champions League ihre Besten kürt
Wenn die grossen Fussballer geboren werden und auch von uns gehen
Der Confed-Cup seinen Sieger findet
Sich das Regelwerk des interantionalen Fußballs gravierend verändert
Die Damen Ihren Weltmeister küren
Der Weltfußballer des Jahres geehrt wird
Der Trainer des Jahres benannt wird
Olympia das Fußballjahr abrundet
Natürlich kommen Informationen und Wissenswertes über die FIFA und deren Geschichte genau so wenig zu kurz wie Wahlen zum Welt-Trainer, die Klub-Weltmeisterschaft oder die Copa America.
Das ideale Geschenk für jeden Fußballfan.

Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Kongress trifft Entscheidungen bezüglich der Statuten und der Methoden, mit denen sie eingesetzt und angewendet werden. Der Kongress segnet auch den jährlichen Bericht ab, entscheidet über die Aufnahme neuer Nationalverbände und hält Wahlen ab, vor allem die der FIFA-Präsidentschaft. Jeder Nationalverband wird durch einen Delegierten vertreten und hat eine Stimme. Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees dürfen nicht als Delegierte am Kongress teilnehmen.

Exekutivkomitee

Das Exekutivkomitee umfasst 25 Mitglieder und setzt sich aus

dem Präsidenten,

acht Vizepräsidenten und

16 Mitgliedern

zusammen.

Mit Theo Zwanziger gehört auch ein Deutscher dem Exekutivkomitee an. Frühere deutsche Mitglieder sind u. a. Franz Beckenbauer (2007 bis 2011) und Gerhard Mayer-Vorfelder (1992 bis 1998, 2002 bis 2007).

DIE GESCHICHTE DES REGELWERKS

Der Fussball hat seit der Festlegung der ersten Spielregeln 1863 in London eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht. Damals kam es zu einer historischen Zusammenkunft in der Londoner "Freemasons' Tavern", bei der die Gründung des Englischen Fussballverbandes beschlossen und außerdem die ersten einheitlichen Regeln für das Spiel festgelegt wurden.

Gegen Ende der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts hatten Studenten in Cambridge schon einmal einen Versuch unternommen, einheitliche Spielregeln festzulegen. In der damaligen Version durfte der Ball allerdings noch mit den Händen gefangen werden. Erst 1863 erhielt der Fussball dann ein verbindliches Regelwerk. Im Laufe der Jahrhunderte war das Spiel vor allem von der Landbevölkerung praktiziert worden, wobei es oftmals ziemlich rustikal zuging, bevor der Sport im frühen 19. Jahrhundert auch in den englischen Privatschulen Einzug hielt.

Einer der bei dem Treffen in der "Freemasons' Tavern" anwesenden Vereine - Blackheath - weigerte sich, das Verbot des so genannten "Hacking", also des Tretens gegen die Schienbeine des Gegners, zu akzeptieren, und wurde später Gründungsmitglied der Rugby Football Union. Die elf anderen Vereine wurden sich jedoch einig. Unter dem Vorsitz eines gewissen Ebenezer Cobb Morley schrieb man alsbald 14 Regeln nieder und schuf damit die Grundlagen für ein Spiel, das sich im kommenden Jahrhundert zur am meisten praktizierten, verfolgten und diskutierten Sportart der Welt entwickeln sollte.

Die ursprüngliche Abseitsregel

Die Abseitsregel war bereits Bestandteil der ursprünglichen Fussballregeln aus dem Jahre 1863, allerdings unterschied sie sich gewaltig von der heute bekannten Regel. Ein Angreifer stand im Abseits, wenn er sich zum Zeitpunkt des Zuspiels weiter vorn befand als der Ball. Daher traten die Teams in den ursprünglichen taktischen Systemen mit bis zu acht Stürmern an, denn schließlich blieben nur Dribblings oder Zweikämpfe, wenn man den Ball nach vorne treiben wollte - genau wie beim Rugby. 1866 traf der Englische Fussballverband dann mit der Einführung der "Drei-Spieler-Regel" eine wichtige Entscheidung. Sie sah vor, dass ein Angreifer dann im Abseits stand, wenn er sich näher zur Torlinie befand als der Ball und der drittletzte Gegner. Erst jetzt konnte sich das Passspiel entwickeln.

Die Gründung des IFAB

Trotz der Vereinheitlichung der Regeln und der Gründung des Englischen Fussballverbandes im Jahr 1863 gingen die Regelstreitigkeiten bis Ende der 70er Jahre weiter - angefacht vor allem von einigen Fussballklubs aus Sheffield, die 1857 ihr eigenes Regelwerk aufgestellt hatten. Erst die Gründung des International Football Association Board (IFAB) beendete diesen Zwist endgültig. Am 2. Juni 1886 trafen sich je zwei Vertreter der vier Fussballverbände Großbritanniens (England, Schottland, Wales und Irland) zur ersten Sitzung des IFAB, das zukünftig die höchste Instanz für die Beschließung und Änderung der Fussballregeln sein würde. Damals wie heute bedarf es für eine Regeländerung einer Dreiviertelmehrheit.

Im Laufe dieser Anfangsjahre wurden langsam die typischen Merkmale in das Fussballspiel integriert, die uns heute ganz selbstverständlich erscheinen. Abstöße vom Tor wurden 1869 eingeführt, Eckbälle im Jahr 1872. 1878 verwendete erstmalig ein Schiedsrichter eine Trillerpfeife. Bis 1891 gab es allerdings keine Strafstöße. In den englischen Privatschulen, in denen der moderne Fussball seinen Ursprung hatte, ging man von der Annahme aus, dass ein Gentleman niemals absichtlich ein Foul beging. Angesichts des immer stärkeren Wettbewerbs wurde dann jedoch neben einer ganzen Reihe weiterer wichtiger Änderungen an den Spielregeln im Jahre 1891 der Strafstoß oder "Todesschuss" ("Kick of death"), wie man ihn damals nannte, eingeführt.

Strafstöße mussten natürlich von jemandem verhängt werden - und aufgrund eines Vorschlags seitens des Irischen Fussballverbandes führte das IFAB den Schiedsrichter nach heutigem Verständnis ein. Entsprechend der viktorianischen Anfänge waren eventuelle Streitigkeiten ursprünglich in Gentleman-Manier von den Kapitänen der beiden Mannschaften bereinigt worden - doch je mehr auf dem Spiel stand, desto lauter wurden auch die Beschwerden.

Zur Zeit der Austragung des ersten FA-Cups und der ersten Länderspiele stellte jede Mannschaft einen Unterschiedsrichter ("Umpire"), den die Teams in Zweifelsfällen anrufen konnten. Das war allerdings keine ideale Lösung, da Entscheidungen oftmals erst nach langen Verzögerungen getroffen werden konnten. Der Schiedsrichter ("Referee") stand zunächst nur an der Seitenlinie, nahm die Zeit und diente als Berufungsinstanz, wenn sich die beiden Unterschiedsrichter nicht einigen konnten. Doch das alles änderte sich 1891.

Die Einführung des Schiedsrichters

Von diesem Zeitpunkt an wurde die Einzelperson, die die Macht besaß, ohne vorherige Rücksprache Spieler vom Feld zu schicken und Strafstöße sowie Freistöße zu verhängen, zu einer festen Größe in jedem Fussballspiel. Die ehemaligen Unterschiedsrichter verwandelten sich in Linienrichter oder "Schiedsrichter-Assistenten", wie man sie heute nennt. Während derselben Sitzung in Schottland führte das IFAB auch das Tornetz ins Fussballregelwerk ein und schuf damit das Fussballtor, wie wir es heute kennen (schon 16 Jahre zuvor war die bis dahin zwischen zwei Pfosten aufgespannte Schnur durch eine feste Querlatte ersetzt worden).

Mit der Einführung weiterer Regeln näherte sich das Aussehen des Fussballfeldes langsam dem an, was man heute so kennt. Für den Anstoß benötigte man einen Anstoßpunkt in Spielfeldmitte, und damit die anderen Spieler beim Anstoß rund zehn Meter vom Ball entfernt blieben, wurde der Mittelkreis eingeführt. In diesem Zusammenhang noch ein interessantes Detail: Als 1891 der Strafstoß ins Regelwerk aufgenommen wurde, musste dieser nicht von seinem heutigen festen Punkt ausgeführt werden, sondern bis 1902 von einem beliebigen Punkt entlang einer Linie in elf Metern Torentfernung.

Der 1902 gefasste Beschluss, für jedes Foul einen Strafstoß zu verhängen, das innerhalb eines rechteckigen Bereichs mit den Abmessungen 16,5 x 40 Meter auf den kurzen Seiten des Fussballfelds begangen wurde, sorgte für die Einführung des Strafraums und des Elfmeterpunkts. Dazu kam noch ein weiterer Bereich, der 5,50 m lange und 18,30 m breite Torraum oder "Fünfmeterraum", der den bis dahin üblichen halbkreisförmigen Torraum ersetzte. Doch es sollte noch weitere 35 Jahre dauern, bis das letzte Teilchen des Puzzles, die "D"-förmige Markierung vor dem Strafraum, ins Regelwerk aufgenommen wurde.

Die FIFA wird IFAB-Mitglied

Der Fussball wurde bald auch in anderen Ländern ebenso beliebt wie in Großbritannien, und im Mai 1904 wurde in Paris die FIFA gegründet. Ihre Gründungsmitglieder waren Frankreich, Belgien, Dänemark, die Niederlande, Spanien (vertreten durch den FC Madrid), Schweden und die Schweiz. In Großbritannien kam zunächst einige Unruhe bei dem Gedanken daran auf, dass ein internationaler Fussballverband den Sport lenken wollte, für den man im "Mutterland des Fussballs" die Regeln entwickelt hatte. Diese Phase der Unsicherheit war jedoch bald überwunden. Schon im Jahr 1906 (dem Jahr, in dem der Englische Fussballverband der FIFA beitrat) löste Daniel Burley Woolfall, ehemals im Vorstand des Englischen Fussballverbandes, den Franzosen Robert Guérin als FIFA-Präsidenten ab. 1913 wurde die FIFA dann Mitglied des IFAB.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Jahr im Weltfußball 1973 / 1974» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x