»Ach, Väterchen, sprich nicht davon!« fiel ihm die Gutsbesitzerin ins Wort. »Erst vor zwei Wochen habe ich mehr als hundertfünfzig Rubel bezahlen und außerdem noch den Assessor schmieren müssen.«
»Nun sehen Sie es selbst, Mütterchen! Beachten Sie doch nur, daß Sie jetzt keinen Assessor mehr zu schmieren brauchen, weil ich für Sie die Steuern zahle; ich und nicht Sie! Ich nehme auf mich alle Verpflichtungen; ich will sogar die Kosten des Kaufvertrags tragen, verstehen Sie das?«
Die Alte wurde nachdenklich. Die Sache erschien ihr wirklich vorteilhaft, doch gar zu neu und noch nicht dagewesen; darum hatte sie anfangs große Angst, daß der Käufer sie irgendwie übervorteilen könnte: ist ja Gott weiß woher gekommen und dazu noch zur nachtschlafenen Zeit. »Also abgemacht, Mütterchen, nicht wahr?« sagte Tschitschikow.
»Nein, Väterchen, ich hab' noch niemals Tote verkauft. Lebende hab' ich wohl verkauft: vor zwei Jahren trat ich dem Protopopow zwei Mädel zu hundert Rubel das Stück ab, und er war mir sehr dankbar: wunderbare Arbeiterinnen sind aus ihnen geworden, verstehen sogar Servietten zu weben.«
»Die Rede ist aber nicht von den Lebenden; um die kümmere ich mich nicht. Ich will die Toten.«
»Wirklich, ich fürchte mich, weil ich keine Erfahrungen habe, ein schlechtes Geschäft zu machen. Vielleicht betrügst du mich, Väterchen, vielleicht sind sie ... mehr wert.«
»Hören Sie, Mütterchen, was sind Sie wirklich für ein Mensch? Was können die wert sein? Bedenken Sie nur: die sind nichts als Staub und Asche. Verstehen Sie das? – nur Asche. Nehmen Sie den unnützesten Gegenstand, irgendeinen Lumpen – und auch der hat einen Wert: den kauft Ihnen wenigstens eine Papierfabrik ab; diese Ware taugt aber zu nichts. Sagen Sie selbst, wozu taugen sie doch?«
»Das ist wohl wahr. Die taugen zu nichts; aber das ist es eben, was mich davon abhält: daß sie tot sind.«
– Ist das ein vernagelter Kopf! – sagte sich Tschitschikow, der schon die Geduld zu verlieren anfing. – Wie wird man mit so einer fertig! Zum Schwitzen hat mich die verdammte Alte gebracht! – Und er zog ein Tuch aus der Tasche und wischte sich den Schweiß ab, der ihm tatsächlich auf die Stirne getreten war. Tschitschikow ärgerte sich übrigens grundlos: auch mancher geachtete Staatsmann ist ganz wie diese Korobotschka. Wenn der sich etwas in den Kopf setzt, so ist ihm nicht beizukommen; was für sonnenklare Einwände man ihm auch vorbringt, alles prallt von ihm ab wie ein Gummiball von der Wand. Nachdem sich Tschitschikow den Schweiß von der Stirne gewischt hatte, entschloß er sich, ihr die Sache auf irgendeine andere Weise plausibel zu machen. »Mütterchen,« sagte er, »entweder wollen Sie meine Worte nicht verstehen oder Sie sprechen absichtlich so, nur um etwas zu sagen ... Ich biete Ihnen Geld, fünfzehn Rubel in Banknoten – verstehen Sie mich? Das ist doch Geld, das finden Sie nicht auf der Straße. Gestehen Sie, wie teuer haben Sie den Honig verkauft?»
»Zu zwölf Rubel das Pud.«
»Sie übertreiben ein wenig, Mütterchen. Zu zwölf Rubel haben Sie ihn nicht verkauft.«
»Bei Gott, zu zwölf Rubel!«
»Nun sehen Sie es. Das war aber Honig. Sie haben ihn vielleicht ein ganzes Jahr lang mit Mühe gesammelt; sind herumgefahren, haben die Bienen ausgeräuchert und sie dann den ganzen Winter über im Keller gefüttert; doch die toten Seelen – sind nicht von dieser Welt. Hier haben Sie Ihrerseits nicht die geringste Mühe aufgewendet: es war Gottes Wille, daß sie diese Welt verließen und auf diese Weise Ihre Wirtschaft schädigten. Beim Honig haben Sie für Ihre Arbeit und Mühe zwölf Rubel bekommen; hier biete ich Ihnen aber für nichts und wieder nichts statt zwölf – ganze fünfzehn Rubel, und nicht in Silber, sondern in blauen Banknoten.« Nachdem er diese überzeugenden Gründe vorgebracht hatte, zweifelte Tschitschikow nicht mehr, daß die Alte nachgeben würde.
»Nein, wirklich,« antwortete die Gutsbesitzerin, »ich bin nur eine unerfahrene Witwe! Ich will lieber noch etwas warten: vielleicht kommen Kaufleute gefahren, und so werde ich die Preise hören.«
»Eine Schande, Mütterchen! Eine wahre Schande! Was sagen Sie? Überlegen Sie es sich doch selbst! Wer wird sie Ihnen abkaufen? Zu was kann man sie noch verwenden?«
»Vielleicht kann man sie bei Gelegenheit doch in der Wirtschaft brauchen ...« entgegnete die Alte. Sie kam aber nicht weiter und sah ihn erschrocken an, begierig zu hören, was er darauf sagen würde.
»Die Toten in der Wirtschaft! Was Ihnen nicht einfällt! Vielleicht, um nachts die Spatzen in Ihrem Gemüsegarten zu scheuchen?«
»Der Herr steh uns bei! Was sagst du für schreckliche Dinge!« sagte die Alte, sich bekreuzigend.
»Was wollen Sie mit ihnen denn sonst anfangen? Die Knochen und die Gräber verbleiben übrigens Ihnen: der Verkauf geschieht nur auf dem Papier. Nun, was halten Sie davon? Geben Sie mir wenigstens Antwort.«
Die Alte wurde wieder nachdenklich.
»Was überlegen Sie sich noch, Nastassja Petrowna?«
»Ich weiß wirklich nicht, was ich tun soll; lieber verkaufe ich Ihnen doch den Hanf.«
»Was brauche ich den Hanf? Sehen Sie es doch ein: ich bitte Sie um etwas ganz anderes, und Sie bieten mir Hanf an. Hanf ist Hanf. Wenn ich ein anderes Mal komme, kaufe ich auch den Hanf. Also wie ist es nun, Nastassja Petrowna?«
»Bei Gott, es ist eine merkwürdige, noch nie dagewesene Ware.«
Nun riß Tschitschikow endlich die Geduld. Er schlug mit dem Stuhl gegen den Boden und wünschte ihr den Teufel.
Vor dem Teufel bekam die Gutsbesitzerin eine heillose Angst. »Ach, sprich nicht von ihm, Gott sei mit ihm!« rief sie ganz bleich aus. »Vorgestern sah ich ihn die ganze Nacht im Traume, den Verdammten. Es war mir eingefallen, nach dem Nachtgebet noch einmal die Karten zu schlagen, da hat ihn mir der Herr wohl zur Strafe geschickt. So ekelhaft war er mir erschienen, mit Hörnern länger als bei einem Stier.«
»Ich wundere mich nur, daß sie Ihnen nicht dutzendweise erscheinen. Denn ich will es nur aus christlicher Nächstenliebe tun: ich sehe, eine Witwe plagt sich so ab, leidet solche Not ... Krepieren sollen Sie mit Ihrem ganzen Dorf! ...«
»Wie du zu fluchen weißt!« sagte die Alte, ihn entsetzt anblickend.
»Man findet ja keine anderen Worte für Sie! Sie sind wirklich, mit Verlaub zu sagen, wie ein Hofhund, der auf dem Heu liegt: er frißt es selbst nicht und gibt's auch den anderen nicht. Ich wollte Ihnen auch verschiedene landwirtschaftliche Produkte abkaufen, weil ich auch Lieferungen für den Staat habe ...« Das war eine zufällige Lüge, bei der er sich nichts dachte, die sich aber als sehr geschickt erwies. Die Lieferungen machten auf Nastassja Petrowna einen mächtigen Eindruck; jedenfalls sprach sie auf einmal mit bittender Stimme: »Warum bist du so böse geworden? Wenn ich wüßte, daß du so böse bist, hätte ich dir gar nicht widersprochen.«
»Ach was, es ist ja gar kein Grund da, böse zu werden. Die ganze Sache ist kein ausgeblasenes Ei wert, und ich soll deswegen böse werden!«
»Also gut, ich bin bereit, sie dir für fünfzehn Rubel in Banknoten abzugeben! Aber vergiß mich nicht bei den Lieferungen: wenn du mal Roggen- oder Buchweizenmehl, oder Graupen, oder Fleisch einzukaufen hast, so vergiß mich, bitte, nicht.«
»Nein, Mütterchen, ich werde dich nicht vergessen«, sagte er, sich den Schweiß abwischend, der ihm in Strömen von der Stirne lief. Dann fragte er sie aus, ob sie in der Stadt einen Vertrauensmann oder einen Bekannten habe, den sie zum Abschluß des Kaufvertrags und der übrigen notwendigen Formalitäten bevollmächtigen könnte. – »Gewiß! Der Sohn des Protopopen Kirill ist ja an der Zivilkammer angestellt«, sagte die Korobotschka. Tschitschikow bat sie, ihm einen Vollmachtsbrief zu schreiben und übernahm es sogar selbst, um ihr die Arbeit zu ersparen, einen solchen aufzusetzen.
Читать дальше