Was als anstößig betrachtet wird, kann sich mit der Zeit ändern, auch wie jemand auf offensives Verhalten reagiert. Wenn Sie sich mit einem Menschen mehrmals getroffen haben und sich besser kennengelernt haben, werden sie beide sich freier fühlen. Wenn Sie sich besser kennen, können Sie auch besser beurteilen, was Sie sagen und tun können.
Aber auch wenn Sie sich vertraut sind, ist das zuvor genannte Verhalten wie Nägel schneiden in der Öffentlichkeit und Nasebohren unter keinen Umständen akzeptabel, weil dies sehr persönlich ist und nur innerhalb eines sehr persönlichen und privaten Raums im Haus gemacht werden darf.
Zeit ist wertvoll, deshalb ist Pünktlichkeit Teil guter Umgangsformen. Durch Pünktlichkeit zeigen Sie, dass Sie die Person respektieren und die Vereinbarung einhalten, die Sie getroffen haben. Hier können Sie zeigen, dass Sie Wort halten, dass man sich auf Sie verlassen kann und dass Ihnen die Verabredung wichtig ist. Sie sollten pünktlich sein und nicht den Eindruck erwecken, dass es keine Rolle spielt, wenn Sie zu spät kommen.
Wenn Sie Ihr Wort halten, trägt dies dazu bei, Vertrauen aufzubauen. Wenn jemand sein Wort nicht hält, dann sollten Sie sich fragen, ob Sie diesem Menschen je trauen können. Wenn Sie oder Ihre Verabredung bereits am Anfang keine Vereinbarungen einhalten, wird ein Klima des Misstrauens geschaffen. Ohne Vertrauen gibt es kaum Möglichkeiten, mehr über den anderen in Erfahrung zu bringen, denn was Sie bisher über den Menschen wissen, gefällt Ihnen nicht.
Sie sollten bei einer Verabredung auch auf Ihre Sprache achten, denn diese zeigt viel von einem Menschen. Die Sprache gibt einen Hinweis auf den Status Ihrer Bildung, und sie gibt erste Hinweise, wie sie beide als potentielle Partner zusammen passen.
Die Sprache drückt aus, wer Sie sind. Wenn Ihre Sprache und Ihr Wortschatz schlecht sind, machen Sie einen negativen Eindruck auf den Menschen, mit dem Sie sich treffen. Ein Mangel an rhetorischen Fähigkeiten oder ein unpassender Slang bedeutet auch, dass Sie nicht in der Lage sind, richtig zu kommunizieren. Wenn Sie nicht richtig kommunizieren können, dann bedeutet das, dass Sie benachteiligt werden könnten, dadurch sind sie verwundbar.
Was Sie bei Verabredungen unbedingt vermeiden sollten
Bei einer Verabredung geht es darum, jemanden kennen zu lernen. Es beginnt ein Prozess des Entdeckens und Erforschens. Der gesunde Menschenverstand und die gesellschaftlichen Normen schreiben vor, dass es bestimmte Dinge gibt, die Sie tun können und Dinge, die Sie lassen sollten.
Zuerst raten wir Ihnen, am Arbeitsplatz nicht zu ausführlich über Ihr Privatleben zu sprechen. Natürlich können Sie mit ein oder zwei Kollegen darüber reden, wenn Sie eine Verabredung hatten. Das ist vielleicht sogar unvermeidlich, besonders wenn die Kollegen am Montag fragen, “Na, wie war Dein Wochenende?” Wenn Sie am Wochenende eine Verabredung hatten, ist es schön, darüber zu sprechen.
Sie sollten aber nicht kontinuierlich und unaufhörlich mit allen und jedem über Ihre Verabredungen sprechen. Die Arbeitskollegen sollten nicht das Gefühl haben, dass Sie immer nur von der letzten Verabredung sprechen, sobald Sie den Mund aufmachen und kein anderes Thema mehr kennen.
Noch schlimmer ist ein solches Verhalten, wenn der Mensch, den Sie treffen im gleichen Unternehmen arbeitet, wie Sie. Selbst wenn die Person in einer anderen Abteilung, oder an einem anderen Ort arbeitet, ist es das Beste, wenn Sie bezüglich Ihrer Beziehung sehr behutsam und diskret vorgehen. Andernfalls wird bald jeder von Ihrer Beziehung wissen, denn selbst wenn die Person an einem anderen Ort arbeitet, gibt es sicher Kollegen von Ihnen, die dort Kollegen kennen.
Sie sollten nicht nur nicht ständig über Ihre Verabredungen sprechen, Sie sollten auch nicht jedem erzählen, wie diese ablaufen und was Sie dabei erfahren haben. Persönliche Beziehungen sind, wie sie sind – persönlich. Wenn Sie also mit jedem über den Menschen reden, mit dem Sie sich treffen, Dinge erzählen, die nur Sie wissen, dann gefährden Sie den persönlichen Aspekt der Beziehung, wenn nicht gar die ganze Beziehung.
Und genauso wichtig oder sogar noch wichtiger ist, dass Sie keine privaten, persönlichen Informationen weitergeben. Dazu gehören zum Beispiel, gesundheitliche Probleme, finanzielle Fragen oder familiäre Informationen, die Ihnen die Person im Vertrauen mitgeteilt hat. Und obwohl einige persönliche Angaben, wie Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse teilweise öffentlich sind, sollten Sie auch solche Informationen an niemanden weitergeben.
Es gibt noch andere Dinge, die Sie nicht tun sollten. Sie sollten kein Foto der Person im Internet veröffentlichen, ohne ihre Zustimmung. Sie dürfen sich auf keinen Fall rücksichtslos verhalten und die Person nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit anrufen. Solche Telefonate sind sehr irritierend und störend, es sei denn, die Person geht einer Schichtarbeit nach und Sie haben vorher um Erlaubnis gefragt, ob es in Ordnung ist, zu ungewöhnlichen Zeiten anzurufen.
Es ist auch sehr ärgerlich, wenn Sie ständig das E-Mail-Postfach der Angebeteten bombardieren, es mit Botschaften, Internetwitzen, Comics und Gedichten spammen.
Solche Botschaften überschwemmen die E-Mail-Postfächer und es besteht immer das Risiko, dass ein schädlicher Virus enthalten ist, der die Festplatte des Computers und alle Dateien zerstören kann. Es gibt Leute, die diese Nachrichten mögen. Nochmals, schicken Sie keine solchen Nachrichten, es sei denn Sie haben vorher um Erlaubnis gefragt.
Die oben genannten Verhaltensregeln sollten daher im Auge behalten werden. Es ist nicht schwer, sie zu beachten und Sie werden merken, dass Sie bei Ihren Verabredungen ein festes Band knüpfen können, wenn Sie die genannten Punkte beachten.
Was wir bei einer Verabredung empfehlen
Wenn Sie eine angenehme Verabredung erleben wollen, müssen Sie etwas tun, das ihnen beiden gefällt. Es ist vielleicht nicht leicht, ein Gleichgewicht zu finden, aber es gibt einige Grundsätze, die Sie beachten sollten, dann werden sie ihre Verabredung genießen und noch lange daran denken.
Nach einer ersten Verabredung ist es sehr wichtig, sich zu bedanken. Rufen Sie an oder bedanken Sie sich persönlich für diese Verabredung. Sie sollten auch erwähnen, wie wunderbar das Treffen war und wie sehr Sie es genossen haben.
Diese Wertschätzung sollten Sie auch während der nächsten Treffen beibehalten, zumindest eine zeitlang, bis zu dem Zeitpunkt wo Sie einander vertraut sind und eine Beziehung haben. In dieser Phase können Sie sich auf verschiedene Arten bedanken, auch durch einen Kuss, eine Umarmung oder einfach nur einen Blick in die Augen.
Aber es ist immer gut, sich zu bedanken. Auch dann noch, wenn Sie beide sich gut kennen. Wenn Sie ein unerwartetes Geschenk bekommen, wenn man Ihnen einen besonderen Gefallen getan hat, so ist das immer eine Gelegenheit, Anerkennung und Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen.
Es wird viele besondere Anlässe geben, wie Geburtstage, wo Sie besondere Anerkennung und Wertschätzung zeigen können. Zu jeder dieser Gelegenheiten, sollten Sie dem anderen zeigen, wie wichtig er Ihnen ist.
Dadurch bringen Sie zum Ausdruck, dass er oder sie Ihnen viel bedeutet und dass Sie seine Leistung anerkennen. Dadurch zeigen Sie, worauf es ankommt und was Ihnen im Leben wichtig ist. Es zeigt auch, dass Sie stolz sind auf den anderen, ohne Gefühle wie Eifersucht oder Neid.
Auch wenn es keinen besonderen Anlass gibt, können Sie dafür sorgen, dass Ihr Partner das Gefühl hat, etwas Besonderes zu sein. Machen Sie ein kleines Kompliment, sagen Sie etwas Nettes über ihr oder sein Aussehen. Ein Kompliment ist immer eine Art Lob. Ein Lob passt auch immer, wenn sie oder er in einer schwierigen Situation besonders klug gehandelt hat. Auch hier zeigen solche Aktionen, dass Sie aufmerksam sind und dass Sie sich sehr für den anderen interessieren.
Читать дальше