Lavignes drittes Studioalbum The Best Damn Thing (2007) erreichte in sieben Ländern weltweit Platz eins und wurde durch die Leadsingle "Girlfriend" international erfolgreich, die als erste Single die Spitze der Billboard Hot 100 in den USA erreichte. Ihr viertes und fünftes Studioalbum, Goodbye Lullaby (2011) und Avril Lavigne (2013), waren weiterhin kommerziell erfolgreich und erhielten beide Goldstatus in Kanada, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. 2019 veröffentlichte Lavigne ihr sechstes Studioalbum, Head Above Water. Drei Jahre später veröffentlichte sie ihr siebtes Studioalbum Love Sux.
Neben ihrer Musikkarriere sprach Lavigne eine Zeichentrickfigur in dem Film Over the Hedge (2006) und gab ihr Schauspieldebüt in Fast Food Nation (2006).
Lavigne wurde am 27. September 1984 in Belleville, Ontario, Kanada, geboren. Ihr Vater nannte sie Avril (das französische Wort für April). Er und Lavignes Mutter erkannten die gesanglichen Fähigkeiten ihres Kindes, als sie zwei Jahre alt war und auf dem Heimweg von der Kirche "Jesus Loves Me" sang. Lavigne hat einen älteren Bruder namens Matthew und eine jüngere Schwester namens Michelle, die sie beide neckten, wenn sie sang. "Mein Bruder hat immer an die Wand geklopft, weil ich mich in den Schlaf gesungen habe und er fand das echt nervig." Sie ist die Schwägerin des Bassisten der japanischen Band One OK Rock, Ryota Kohama. Lavignes Großvater väterlicherseits, Maurice Yves Lavigne, wurde in Saint-Jérôme, Quebec, geboren.[bessere Quelle] Er war Mitglied der Royal Canadian Air Force und heiratete 1953 Lucie Dzierzbicki, eine Französin aus Morhange in Frankreich. Ihr Sohn Jean-Claude Lavigne wurde 1954 auf der RCAF Station Grostenquin in der Nähe von Grostenquin, Lothringen, Frankreich, geboren. Als Jean-Claude noch ein Kind war, zog die Familie nach Ontario, Kanada, und 1975 heiratete er Judith-Rosanne "Judy" Loshaw.
Als Lavigne fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Napanee (heute Greater Napanee), Ontario, eine Stadt mit damals etwa 5.000 Einwohnern. In der Schule wurde sie manchmal aus dem Unterricht genommen, weil sie sich nicht benahm.
Ihre Eltern unterstützten sie beim Singen; ihr Vater kaufte ihr ein Mikrofon, ein Schlagzeug, ein Keyboard und mehrere Gitarren und baute den Keller des Hauses in ein Studio um. Seiner eigenen Liebe zur Musik folgend, führte Jean-Claude die Familie in die Kirche des Third Day Worship Centre in Kingston, Ontario, wo er oft Bass spielte. Als Lavigne 14 Jahre alt war, nahmen ihre Eltern sie zu Karaoke-Sessions mit.
Lavigne trat auf Country-Messen auf und sang Lieder von Garth Brooks, The Chicks und Shania Twain. Sie begann, ihre eigenen Lieder zu schreiben. Ihr erster Song hieß "Can't Stop Thinking About You" und handelte von einem Teenagerschwarm, den sie als "kitschig süß" bezeichnete. Lavigne spielte während der High School auch Eishockey und wurde als rechte Flügelspielerin in einer Jungenliga zweimal MVP.
1999-2001: Anfänge der Karriere
1999 gewann Lavigne einen Radiowettbewerb, um mit der kanadischen Sängerin Shania Twain im Corel Centre in Ottawa vor 20.000 Zuschauern aufzutreten. Twain und Lavigne sangen Twains Song "What Made You Say That", und Lavigne sagte zu Twain, dass sie "eine berühmte Sängerin" werden wolle. Während eines Auftritts mit dem Lennox Community Theatre wurde Lavigne von dem lokalen Volkssänger Stephen Medd entdeckt. Er lud sie ein, bei seinem Song "Touch the Sky" für sein 1999 erschienenes Album "Quinte Spirit" mitzusingen. Später sang sie auf "Temple of Life" und "Two Rivers" für sein Folgealbum My Window to You im Jahr 2000.
Im Dezember 1999 wurde Lavigne von ihrem ersten professionellen Manager, Cliff Fabri, entdeckt, als sie in einem Chapters-Buchladen in Kingston, Ontario, Country-Cover sang. Fabri schickte VHS-Kassetten von Lavignes Auftritten zu Hause an mehrere Interessenten aus der Branche, und Lavigne wurde von mehreren Führungskräften besucht. Mark Jowett, Mitbegründer der kanadischen Managementfirma Nettwerk, erhielt eine Kopie von Lavignes Karaoke-Auftritten, die sie im Keller ihrer Eltern aufgenommen hatte. 27] Jowett arrangierte für Lavigne eine Zusammenarbeit mit dem Produzenten Peter Zizzo im Sommer 2000 in New York, wo sie den Song "Why" schrieb. Während einer Reise nach New York wurde Arista Records auf Lavigne aufmerksam.
Im November 2000 lud Ken Krongard, ein A&R Vertreter, Antonio "L.A." Reid, den damaligen Chef von Arista Records, in Zizzos Studio in Manhattan ein, um Lavigne singen zu hören. Ihr 15-minütiges Vorsingen "beeindruckte" Reid so sehr, dass er sie sofort bei Arista unter Vertrag nahm und ihr einen Vertrag über 1,25 Millionen Dollar für zwei Alben und zusätzlich 900.000 Dollar für einen Veröffentlichungsvorschuss gab. Zu diesem Zeitpunkt hatte Lavigne festgestellt, dass sie ganz natürlich in die Skater-Clique ihrer Heimatstadt passte, ein Image, das sich auf ihrem ersten Album fortsetzte, aber obwohl sie gerne Skateboard fuhr, fühlte sie sich in der Schule unsicher. Nachdem sie einen Plattenvertrag unterschrieben hatte, verließ sie mit Unterstützung ihrer Eltern die Schule, um sich auf ihre Musikkarriere zu konzentrieren. Lavignes Band, die hauptsächlich aus den Mitgliedern von Closet Monster bestand, wurde von Nettwerk ausgewählt, da sie junge, aufstrebende Künstler aus der kanadischen Punkrockszene suchten, die zu Lavignes Persönlichkeit passen würden.
Reid übertrug A&R Joshua Sarubin die Verantwortung für Lavignes Entwicklung und die Aufnahme ihres Debütalbums. Sie verbrachten mehrere Monate in New York und arbeiteten mit verschiedenen Co-Autoren, um einen individuellen Sound für sie zu entwickeln. Sarubin erzählte HitQuarters, dass sie sich anfangs schwer taten; obwohl frühe Kollaborationen mit Songwriter-Produzenten wie Sabelle Breer, Curt Frasca und Peter Zizzo zu einigen guten Songs führten, passten sie nicht zu ihr oder ihrer Stimme. Erst als Lavigne im Mai 2001 nach Los Angeles ging und dort zwei Songs mit dem Produktionsteam von The Matrix produzierte - darunter "Complicated", das später als Debütsingle veröffentlicht wurde -, hatte die Plattenfirma das Gefühl, dass ihr der große Durchbruch gelungen war. Lavigne arbeitete weiter mit The Matrix und auch mit dem Singer-Songwriter Cliff Magness zusammen. Die Aufnahmen zu Lavignes Debütalbum Let Go wurden im Januar 2002 abgeschlossen.
Lavigne veröffentlichte Let Go im Juni 2002 in den USA, wo es Platz zwei der Billboard 200 Albumcharts erreichte. Auch in Australien, Kanada und Großbritannien erreichte es Platz eins - damit war Lavigne mit 17 Jahren die jüngste weibliche Solokünstlerin, die ein Nummer-eins-Album in den britischen Albumcharts hatte. Ende 2002 wurde das Album von der RIAA mit vierfachem Platin ausgezeichnet, was sie zur meistverkauften Künstlerin des Jahres 2002 und Let Go zum meistverkauften Debüt des Jahres machte. Im Mai 2003 hatte sich Let Go in Kanada über eine Million Mal verkauft und wurde von der Canadian Recording Industry Association mit einem Diamanten ausgezeichnet. Bis 2009 wurde das Album weltweit über 16 Millionen Mal verkauft. Im März 2018 wurde das Album von der RIAA mit siebenfachem Platin ausgezeichnet, was bedeutet, dass in den USA über sieben Millionen Einheiten verkauft wurden.
Lavignes Debütsingle "Complicated" erreichte Platz eins in Australien und Platz zwei in den USA. "Complicated" war eine der meistverkauften kanadischen Singles des Jahres 2002 und einer der größten Hits des Jahrzehnts in den USA, wo die nachfolgenden Singles "Sk8er Boi" und "I'm with You" die Top Ten erreichten. Mit diesen drei Singles wurde Lavigne die zweite Künstlerin in der Geschichte, die mit einem Debütalbum drei Top-Ten-Songs in den Billboard Mainstream Top 40 Charts hatte. Lavigne wurde bei den MTV Video Music Awards 2002 als beste neue Künstlerin (für "Complicated") ausgezeichnet, gewann 2003 vier Juno Awards von sechs Nominierungen, erhielt einen World Music Award als "World's Bestselling Canadian Singer" und war für acht Grammy Awards nominiert, darunter als beste neue Künstlerin und als Song des Jahres für "Complicated".
Читать дальше