Fjodor Dostojewski - Fjodor Dostojewski - Hauptwerke

Здесь есть возможность читать онлайн «Fjodor Dostojewski - Fjodor Dostojewski - Hauptwerke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fjodor Dostojewski: Hauptwerke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fjodor Dostojewski: Hauptwerke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese E-Book-Edition enthält die Romane von Fjodor Michailowitsch Dostojewski:
• Der Idiot
• Der Jüngling
• Der Spieler
• Die Brüder Karamasow
• Die Dämonen
• Erniedrigte und Beleidigte
• Schuld und Sühne
Fjodor Michailowitsch Dostojewski gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller. Seine schriftstellerische Laufbahn begann 1844; die Hauptwerke, darunter Schuld und Sühne, Der Idiot, Die Dämonen und Die Brüder Karamasow, entstanden in den 1860er und 1870er Jahren.

Fjodor Dostojewski: Hauptwerke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fjodor Dostojewski: Hauptwerke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Nein, Fürst, sie wird es nicht verstehen! Aglaja Iwanowna hat wie eine Frau, wie ein Mensch geliebt, und nicht wie ... wie ein abstrakter Geist. Wissen Sie was, mein armer Fürst: das Wahrscheinlichste ist, daß Sie weder die eine noch die andere jemals geliebt haben!«

»Ich weiß es nicht ... vielleicht haben Sie in vielem recht, Jewgeni Pawlowitsch. Sie sind ein sehr verständiger Mensch, Jewgeni Pawlowitsch; ach, ich bekomme wieder Kopfschmerzen; lassen Sie uns zu ihr gehen! Um Gottes willen, um Gottes willen!«

»Aber ich sage Ihnen ja, daß sie nicht in Pawlowsk ist; sie ist in Kolmino.«

»Dann wollen wir nach Kolmino fahren; gleich, gleich!«

»Das ist un-mög-lich!« erwiderte Jewgeni Pawlowitsch gedehnt und stand auf.

»Hören Sie, ich werde einen Brief schreiben; bringen Sie den Brief hin!«

»Nein, Fürst, nein! Dispensieren Sie mich von solchen Aufträgen; ich kann sie nicht ausführen!«

Sie trennten sich. Jewgeni Pawlowitsch ging in seltsamen Gedanken fort: auch er war zu der Überzeugung gekommen, daß der Fürst nicht ganz bei Verstand sei. Und was hatte es eigentlich mit diesem Gesicht auf sich, das er fürchtete, und das er so liebte? Und gleichzeitig konnte er, Aglajas beraubt, vielleicht wirklich sterben, so daß Aglaja vielleicht niemals erfahren würde, wie sehr er sie geliebt hatte! Haha! Und wie konnte er zwei zugleich lieben! Mit zwei verschiedenen Arten von Liebe? Das war interessant ... Der arme Idiot! Und was würde nun aus ihm werden?

X

Der Fürst starb indes nicht vor seiner Hochzeit, weder im Wachen noch »im Schlaf«, wie er es im Gespräch mit Jewgeni Pawlowitsch prophezeit hatte. Vielleicht schlief er wirklich schlecht und hatte schlimme Träume; aber bei Tag, im Verkehr mit Menschen, schien er gesund und sogar zufrieden zu sein, nur manchmal sehr nachdenklich, aber dies namentlich wenn er allein war. Die Hochzeit wurde beeilt; sie sollte etwa eine Woche nach Jewgeni Pawlowitschs Besuch stattfinden. Bei solcher Eile hätten selbst die besten Freunde des Fürsten, wenn er solche gehabt hätte, sich in ihren Bemühungen, den unglücklichen Verrückten zu retten, getäuscht gesehen. Es ging ein Gerücht, als ob Jewgeni Pawlowitschs Besuch teilweise von dem General Iwan Fjodorowitsch und seiner Gattin Lisaweta Prokofjewna veranlaßt worden sei. Aber wenn sie auch beide in ihrer maßlosen Herzensgüte wünschen mochten, den bedauernswerten Irren vom Abgrund zu retten, so mußten sie sich natürlich doch auf diesen schwachen Versuch beschränken; weder ihre Lage noch auch vielleicht ihre Herzensstimmung (was nur natürlich war) konnten sie zu ernsthafteren Anstrengungen anregen. Wir haben erwähnt, daß sogar die Personen aus der nächsten Umgebung des Fürsten sich teilweise gegen ihn erklärten. Wjera Lebedjewa beschränkte sich übrigens darauf, im stillen für sich zu weinen und mehr als früher in ihrer eigenen Wohnung zu sitzen und weniger zum Fürsten hereinzukommen. Kolja verlor in dieser Zeit seinen Vater; der Alte war infolge eines zweiten Schlaganfalls acht Tage nach dem ersten gestorben. Der Fürst nahm großen Anteil an dem Kummer der Familie und brachte in der ersten Zeit täglich einige Stunden bei Nina Alexandrowna zu; er war auch bei der Beerdigung und in der Kirche. Vielen fiel es auf, daß das in der Kirche anwesende Publikum das Erscheinen und Weggehen des Fürsten mit unwillkürlichem Geflüster begleitete; dasselbe geschah auch oft auf der Straße und im Park: wenn er vorbeiging oder vorbeifuhr, fing man an, von ihm zu reden, nannte seinen Namen und zeigte auf ihn; auch Nastasja Filippownas Name war aus diesen Gesprächen herauszuhören. Auch bei der Beerdigung suchten die Leute sie mit den Augen; aber sie war nicht anwesend. Auch die Hauptmannsfrau war nicht bei der Beerdigung; es war Lebedjew gelungen, sie für eine Weile fernzuhalten und unschädlich zu machen. Die Seelenmesse machte auf den Fürsten einen starken, ergreifenden Eindruck; er flüsterte Lebedjew in Erwiderung auf eine an ihn gerichtete Frage noch in der Kirche zu, daß dies fast die erste rechtgläubige Seelenmesse sei, der er beiwohne; er erinnere sich nur, einmal in seiner Kindheit bei einer Seelenmesse in einer Dorfkirche zugegen gewesen zu sein.

»Ja, es ist einem, als ob da im Sarg gar nicht derselbe Mensch vor einem läge, den wir noch vor kurzem zu unserm Vorsitzenden ernannt haben; erinnern Sie sich noch?« flüsterte Lebedjew dem Fürsten zu. »Wen suchen Sie denn?«

»Ich sehe mich nur so um; es schien mir ...«

»Suchen Sie Rogoschin?«

»Ist er etwa hier?«

»Ja, er ist in der Kirche.«

»Darum war mir auch, als ob seine Augen auftauchten«, murmelte der Fürst in starker Verwirrung. »Aber ... warum ist er denn hier? Ist er eingeladen worden?«

»Das ist niemandem in den Sinn gekommen. Er ist ja mit der Familie überhaupt nicht bekannt. Hier sind ja allerlei Leute, ein buntes Publikum. Aber warum wundern Sie sich darüber so? Ich treffe ihn jetzt häufig; in der letzten Woche bin ich ihm schon ungefähr viermal hier in Pawlowsk begegnet.«

»Ich habe ihn seitdem noch nicht ein einziges Mal gesehen«, murmelte der Fürst.

Da auch Nastasja Filippowna ihm nicht mitgeteilt hatte, daß sie Rogoschin »seitdem« gesehen hätte, so gelangte der Fürst jetzt zu der Ansicht, daß Rogoschin aus irgendeinem Grund es absichtlich vermied, ihnen vor die Augen zu kommen. Diesen ganzen Tag über war er sehr nachdenklich, während Nastasja Filippowna den ganzen Tag und den ganzen Abend sich in überaus heiterer Stimmung befand. Kolja, der sich mit dem Fürsten noch vor dem Tod seines Vaters versöhnt hatte, schlug ihm, da die Sache nötig und unaufschiebbar war, als Marschälle Keller und Burdowski vor. Er verbürgte sich dafür, daß Keller sich anständig benehmen und vielleicht sogar »von Nutzen« sein werde; von Burdowski brauchte man gar nicht erst zu reden; der war ein stiller, bescheidener Mensch. Nina Alexandrowna und Lebedjew bemerkten dem Fürsten, wenn die Hochzeit nun einmal beschlossene Sache sei, warum sie dann gerade in Pawlowsk und noch dazu in der Hochsaison der Sommerfrische so öffentlich gefeiert werden solle? Ob es nicht besser sei, sie in Petersburg und zu Hause zu veranstalten? Dem Fürsten war es durchaus klar, worauf alle diese Befürchtungen hinzielten; aber er antwortete kurz und schlicht, dies sei Nastasja Filippownas dringender Wunsch.

Am nächsten Tag erschien bei dem Fürsten auch Keller, der benachrichtigt worden war, daß er Hochzeitsmarschall sein solle. Bevor er eintrat, blieb er in der Tür stehen, hob, sobald er den Fürsten erblickte, die rechte Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger in die Höhe und rief, wie wenn er einen Eid leistete:

»Ich werde nicht trinken!«

Dann trat er an den Fürsten heran, schloß ihn kräftig in die Arme, schüttelte ihm beide Hände und erklärte, er habe allerdings zu Anfang, als er von der Sache gehört habe, eine feindliche Stellung dagegen eingenommen und das auch beim Billard ausgesprochen, und zwar aus keinem andern Grund, als weil er dem Fürsten keine andere als eine Prinzessin de Rohan oder mindestens de Chabot zugedacht und mit der Ungeduld eines Freundes täglich auf die Verwirklichung dieses Planes gewartet habe; aber jetzt sehe er selbst, daß der Fürst eine mindestens zwölfmal so edle Gesinnung habe als sie »alle zusammen«! Denn er strebe nicht nach Glanz, nicht nach Reichtum, nicht einmal nach äußerer Ehre, sondern nur nach der Wahrheit! Die Herzensneigungen hochgestellter Persönlichkeiten würden eben durchschaut, und der Fürst stehe durch seine Bildung zu hoch, als daß man ihn nicht zu den hochgestellten Persönlichkeiten, allgemein gesagt, rechnen müßte! »Aber der Pöbel und dieses ganze Gesindel urteilen anders; in der Stadt, in den Häusern, in den Gesellschaften, in den Villen, beim Konzert, in den Trinkstuben und beim Billard hört man über nichts anderes reden und spektakeln als über das bevorstehende Ereignis. Ich habe gehört, daß man Ihnen sogar unter den Fenstern eine Katzenmusik bringen will, und zwar in der Hochzeitsnacht! Wenn Sie, Fürst, die Pistole eines ehrenhaften Mannes nötig haben, so bin ich erbötig, ein halbes Dutzend Schüsse mit diesem Volk zu wechseln, bevor Sie sich am andern Morgen vom Hochzeitslager erheben.« Er riet auch, um dem großen Andrang Neugieriger entgegenzuwirken, bei der Rückkehr von der Kirche auf dem Hof eine Feuerspritze bereitzuhalten; aber Lebedjew protestierte dagegen: »Die Feuerspritze würde die Ursache werden, daß sie mir das ganze Haus demolierten.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fjodor Dostojewski: Hauptwerke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fjodor Dostojewski: Hauptwerke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Fjodor Dostojewski - Der Idiot
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Die Brüder Karamasow
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Verbrechen und Strafe
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Dostojewski - Die Dämonen
Fjodor Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Die Brüder Karamsow
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Briefe
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Der Idiot
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Ein Werdender - Dritter Band
Fjodor M Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Weie Nachte
Fjodor Dostojewski
Отзывы о книге «Fjodor Dostojewski: Hauptwerke»

Обсуждение, отзывы о книге «Fjodor Dostojewski: Hauptwerke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x