Auf diese Frage antwortete das Testament mit folgenden Zeilen:
»Bekanntlich ist der Sieger im Edlen Gänsespiel der, der zuerst das dreiundsechzigste Feld erreicht. Dieses Feld wird aber nur endgiltig erobert, wenn die Zahl der Augen des letzten Wurfes den Spieler genau dahin bringt. Würden mehr Augen geworfen, so muß er um so viele Felder, wie es zu viel Augen waren, zurückgehen. Bei strenger Befolgung aller Regeln wird der Erbe meines ganzen Vermögens dann der von den Partnern sein, der von dem dreiundsechzigsten Felde Besitz nimmt, mit anderen Worten zuerst in den dreiundsechzigsten Bundesstaat, d. h. zum vierzehntenmale nach Illinois kommt.«
Also nur ein Gewinner… der zuerst Ankommende!… Nach so vielen Mühen, Gemüthserregungen und Geldopfern lohnte dessen Reisegenossen nichts… gar nichts?…
Doch, doch; der zweite sollte eine Entschädigung erhalten und in gewissem Grade belohnt werden.
»Der zweite, hieß es im Testament, das heißt der, der bei Beendigung der Partie dem dreiundsechzigsten Felde am nächsten sein wird, soll die Summe erhalten, die sich durch die eingekommenen Tausenddollarseinsätze ergiebt und die durch das Spiel des Zufalls eine recht beträchtliche werden kann. Möge er davon einen recht nützlichen und vernünftigen Gebrauch zu machen verstehen!«
Diese Klausel wurde von den Anwesenden weder gut noch schlecht aufgenommen; so wie sie lautete, konnte sie zu keinem Meinungsaustausch Anlaß geben.

Für die Zeitungen wurde der doppelte und dreifache Preis gezahlt. (S. 75.)
William I. Hypperbone hatte dann noch hinzugefügt:
»Sollten sich aus irgendwelchem Grunde einer oder mehrere Mitspieler vor dem Ende der Partie von dieser zurückziehen, so ist diese von dem oder denen, die dabei ausgeharrt haben, dennoch bis zum Ende zu spielen. Im Fall aber alle sie aufgegeben hätten, fällt meine Hinterlassenschaft der Stadt Chicago als Universalerbin zu, die sie in ihrem Interesse verwenden möge!«
Endlich schloß das Testament mit folgenden Zeilen:
»Das ist mein fest ausgesprochener Wille, dessen Beachtung Georges B. Higginbotham, der Vorsitzende des Excentric Club, und mein Notar, Meister Tornbrock, überwachen werden. Er muß nach allen Seiten befolgt werden, wie ich das auch bezüglich der Regeln des Edlen Vereinigte Staatenspiels bestimmt voraussetze.
Und nun leite Gott die Partie, bestimme er ihren Verlauf und begünstige er den würdigsten der daran Theilnehmenden!«
Ein letztes Hurrah begleitete diesen schließlichen Appell an die Vorsehung zu Gunsten eines der Theilnehmer und die Zuhörer wollten sich schon entfernen, als Meister Tornbrock, durch eine entschiedene Geste Ruhe gebietend, ihnen noch Halt zurief.
»Es ist auch ein Codicill vorhanden!«
Ein Codicill?… Sollte das etwa das ganze Testament wieder umstoßen und die Mystification an den Tag bringen, deren sich schwergläubig angelegte Leute von dem Verstorbenen immer noch versahen?
Da verlas der Notar noch die Worte:
»Den durch das Los bestimmten sechs Partnern wird sich auch ein von mir gewählter siebenter anschließen, der in der Partie nur unter den Buchstaben X. K. Z. erscheint, doch dieselben Rechte wie seine Mitbewerber genießt und sich auch den gleichen Vorschriften zu fügen hat. Sein wirklicher Name wird nur genannt werden, wenn er die Partie gewönne, und die für ihn gethanen Würfe werden ihm ausschließlich unter jener Chiffre telegraphisch mitgetheilt werden.
Das ist mein letzter Wille.«
. Die Sache erschien auffallend. Was verhüllte diese Klausel des Codicills? Es war darüber freilich ebensowenig zu rechten wie über die andern, und die lebhaft ergriffenen Anwesenden, wie die Berichterstatter sagen, verließen langsam den Theatersaal des Auditoriums.
Sechstes Capitel.
Die Karte des »Vereinigte Staatenspiels«.
Am heutigen Abend und am nächsten Morgen riß man sich förmlich um die Zeitungen und kämpfte vor den Verkaufsständen von solchen, wenn für ein Exemplar auch der doppelte, der dreifache Preis gezahlt werden mußte. Achttausend Personen hatten ja nur der Verlesung des Testaments beiwohnen können, Hunderttausenden von Amerikanern in Chicago und Millionen derselben in den Vereinigten Staaten war das nicht vergönnt gewesen.
Wenn die Leitartikel, die Interviews und Berichte der Blätter die Massen auch in hohem Maße befriedigten, so verlangte man doch allgemein und dringlich die Veröffentlichung eines Belegstückes, das zu dem Testamente gehörte.
Man wollte die Karte des Edlen Vereinigte Staatenspiels sehen, die William I. Hypperbone entworfen hatte und die sich völlig der für das Edle Gänsespiel gebrauchten anschließen sollte. Alle Welt fragte sich, wie das ehrenwerthe Mitglied des Excentric Club die fünfzig Staaten der Union geordnet habe, welche die seien, die einen längern oder kürzern Aufenthalt der reisenden Spieler, ein Wiederanfangen der ganzen Partie oder ein Zurückversetzen der Spieler mit Erlegung des einfachen, doppelten oder gar dreifachen Einsatzes bedingten.
Natürlich lag, noch mehr als dem Publicum, den »Sechsen« und deren persönlichen Freunden daran, hierüber zuverlässigen Aufschluß zu erhalten.
Dank dem Fleiß und Eifer Georges B. Higginbotham’s und Meister Tornbrock’s wurde die, der des Entschlafenen getreu nachgebildete Karte in weniger als vierundzwanzig Stunden gezeichnet, graviert, coloriert und gedruckt, so daß sogleich mehrere Millionen Exemplare zu zwei Cents über ganz Amerika verbreitet werden konnten. Der niedrige Preis machte sie allen Leuten zugänglich; jedermann konnte darauf, etwa durch hineingesteckte Nadeln, jeden Würfelfall bezeichnen und dem Verlaufe der merkwürdigen Spielpartie folgen.
Die fünfzig, damals die Republik der Vereinigten Staaten bildenden Einzelländer waren auf der Karte in folgender Ordnung numeriert:
Feld 1. Rhode Island.
Feld 2. Maine.
Feld 3. Tennessee.
Feld 4. Utah.
Feld 5. Illinois.
Feld 6. New York.
Feld 7. Massachusetts.
Feld 8. Kansas.
Feld 9. Illinois.
Feld 10. Colorado.
Feld 11. Texas.
Feld 12. New Mexico.
Feld 13. Montana.
Feld 14. Illinois.
Feld 15. Mississippi.
Feld 16. Connecticut.
Feld 17. Iowa.
Feld 18. Illinois.
Feld 19. Louisiana.
Feld 20. Delaware.
Feld 21. New Hampshire.
Feld 22. Südcarolina.
Feld 23. Illinois.
Feld 24. Michigan.
Feld 25. Georgia.
Feld 26. Wisconsin.
Feld 27. Illinois.
Feld 28. Wyoming.
Feld 29. Oclohama.
Feld 30. Washington.
Feld 31. Nevada.
Feld 32. Illinois.
Feld 33. Norddakota.
Feld 34. New Jersey.
Feld 35. Ohio.
Feld 36. Illinois.
Feld 37. Westvirginia.
Feld 38. Kentucky.
Feld 39. Süddakota.
Feld 40. Maryland.
Feld 41. Illinois.
Feld 42. Nebraska.
Feld 43. Idaho.
Feld 44. Virginia.
Feld 45. Illinois.
Feld 46. District Columbia.
Feld 47. Pennsylvanien.
Feld 48. Vermont.
Feld 49. Alabama.
Feld 50. Illinois.
Feld 51. Minnesota.
Feld 52. Missouri.
Feld 53. Florida.
Feld 54. Illinois.
Feld 55. Nordcarolina.
Feld 56. Indiana.
Feld 57. Arkansas.
Feld 58. Californien.
Feld 59. Illinois.
Feld 60. Arizona.
Feld 61. Oregon.
Feld 62. Indianer-Territ.
Feld 63. Illinois.
Das war die Reihenfolge der Staaten in den dreiundsechzig Feldern, unter denen Illinois vierzehnmal vorkam.
Zunächst ist hierbei darauf hinzuweisen, welche die von William I. Hypperbone ausgewählten Staaten waren, wo einestheils Einsätze erlegt werden mußten und sich anderntheils vom Unglück verfolgte Spieler genöthigt sahen, entweder zu verweilen oder gar einen höchst beklagenswerthen Rückzug anzutreten.
Читать дальше