– ob das Kind den Riegel der Ofentüre beiseite schiebt [Wintermorgen, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 397—398]; [181]
– ob es den Fingerhut “gegens Licht [hielt]”, so dass dieser “am Ende seiner finstern Höhlung [glühte], in der unser Zeigefinger so gut Bescheid wußte” [Der Nähkasten, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 425];
– ob es in die aus Kissen und Bettdecken gebildete Höhle des Bettes hineinkriecht [Das Fieber, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 402—406];
– ob sich die durch zwei Schwellen “doppelt verwahrte Erkerwohnung” an der Steglitzer Straße, Ecke Genthiner Straße, die “Kostbares in sich zu bergen hatte”, vor dem Kind “auftut” [Steglitzer Ecke Genthiner, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 400];
– ob in der großmütterlichen Wohnung im Blumeshof 12 eine Reihe von Räumen “sich eröffneten”, nämlich ein Spindenzimmer, ein anderes Hinterzimmer, ein drittes Hinterzimmer und als “wichtigster von diesen abgelegenen Räumen” die Loggia, die ihrerseits “den Blick auf fremde Höfe mit Portiers, Kindern und Leierkastenmännern freigab” [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 412];
– ob das Kind auf der Suche nach Ostereiern mit einem Anspruch von Wissenschaftlichkeit “die düstere Elternwohnung als ihr Ingenieur [entzauberte]” [Verstecke, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 418];
– ob es sich – bereits jenseits der Geschlossenheit der bürgerlichen Interieurs – im “Innern” des Gartenpavillons in die Farben vertieft, ähnlich wie beim Tuschen, “wo die Dinge mir ihren Schoß auftaten, sobald ich sie in einer feuchten Wolke überkam” [Die Farben, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 424];
– ob aus der weihnachtlich geschmückten Stadt, “aus ihrem Innern”, mit dem Weihnachtsmarkt zugleich “noch etwas anderes hervor[quoll]: die Armut” [Ein Weihnachtsengel, Berliner Kindheit, GS , VII.1, 420];
– ob sich am Winterabend “ein dunkles, unbekanntes Berlin” vor dem Kind “ausbreitete” [Winterabend, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 414];
– ob das Kind sich im Sommer “die Gegend, die im Schatten der königlichen Bauten lag, zu eigen machte” und mit der Pfauenfeder etwas sucht, “was mir die Insel ganz zu eigen gegeben, sie ausschließlich mir eröffnet hätte” [Pfaueninsel und Glienecke, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 408, 409];
– oder ob es sich in Glienecke “neue Territorien erobert”, indem es die “Scheidung” zwischen unkundigen und kundigen Radfahrern überwindet und in den Rang derer “rückt”, “die die Halle verlassen und im Garten radeln durften” [Pfaueninsel und Glienecke, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 409];
– ob es “ins Innere” des Kaiserpanoramas tritt und hier durch “je ein Fensterpaar in [die] schwach getönte Ferne” der Reisebilder sieht [Kaiserpanorama, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 389, 388];
– ob es beim Lesen in den Knabenbüchern “im Gestöber der Lettern den Geschichten nachzugehen [beginnt], die sich am Fenster mir [im Blick auf das Schneegestöber] entzogen hatten” [Knabenbücher, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 396];
– ob es schließlich “im Hintergrund” des Ladens für Schreibbedarf in der “Krummen Straße” die “anstößigen Schriften” ausfindig macht [Krumme Straße, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 415].
Zu der Reihe der entdeckten und angeeigneten Objekte – der Objekte, denen die Geste der Erkenntnis gilt – gehört etwa der Apfel, der sich nach seiner
“Reise durch das dunkle Land der Ofenhitze” bei dem Kind einfindet, “vertraut und doch verändert wie ein guter Bekannter, der verreist war” [Wintermorgen, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 398];
– dazu gehören die in den “dunklen Schlund” der Betthöhle hineingesprochenen Wörter, die “als Geschichten aus [der Stille] wiederkehrten” [Das Fieber, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 405];
– dazu gehört auch der “große Glaswürfel” im Salon der Erkerwohnung an der Steglitzer Ecke Genthiner, “der ein ganzes lebendiges Bergwerk in sich schloß, worin sich kleine Knappen, Hauer, Steiger mit Karren, Hämmern und Laternen pünktlich im Takte eines Uhrwerks regten” und – dies ist schon nicht mehr der evozierte Blick des Kindes, sondern derjenige des Schreibenden – dem “Kind des reichen Bürgerhauses noch den Blick auf Arbeitsplätze und Maschinen gönnte” [Steglitzer Ecke Genthiner, Berliner Kindheit , GS, VII.1, 399].
Man könnte die Auflistung fortsetzen. So bietet der Blumeshof 12 dem Kind nicht nur Geborgenheit. [182] Die Wohnung birgt, nachdem das Kind sie auf ausgedehnten Streifzügen “durchwandert” hat, allerlei Entdeckungen.
Der Großmutter auf ihrem Erker guten Tag zu sagen, wo neben ihrem Nähkorb bald Obst und Schokolade vor mir stand, mußte ich durch das riesige Speisezimmer, um dann das Erkerzimmer zu durchwandern. [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 413]
Aber “der erste Weihnachtsfeiertag erst zeigte, wozu denn eigentlich diese Räume geschaffen waren”: für die Bescherung. Und so wie sich das Kind nur schrittweise den Geschenken “im Hintergrunde des großen Zimmers” nähert, so nimmt es diese erst im schrittweisen Rückzug aus der Wohnung in Besitz.
Erst draußen auf der Diele, wo das Mädchen sie uns mit Packpapier umwickelte und ihre Form in Bündeln und Kartons verschwunden war, um uns an ihrer Statt als Bürgschaft ein Gewicht zu hinterlassen, waren wir ganz der neuen Habe sicher. [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 413]
Außer den alltäglichen Süßigkeiten und der weihnachtlichen Bescherung enthält der Blumeshof 12 auch noch “Weltbürgerlichkeit”, und dies macht seine Einzigartigkeit aus. Über die Ansichtskarten, welche die Großmutter aus aller Welt sendet, vermittelt sich die Nähe der Ferne. Denn in all den bereisten Orten “stand die Luft von Blumeshof”, und
die große bequeme Handschrift, die den Fuß der Bilder umspielte, oder sich in ihrem Himmel wölkte, zeigte sie so ganz und gar von meiner Großmutter bewohnt, daß sie zu Kolonien des Blumeshof wurden. Wenn dann ihr Mutterland sich wieder auftat, betrat ich dessen Dielen so voll Scheu, als hätten sie mit ihrer Herrin auf den Wellen des Bosporus getanzt und als verberge sich in den Persern noch der Staub von Samarkand. [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 411]
Die virtuellen Realitäten, die das Kind betrachtend, zuhörend, lesend konstruiert, sie sind vielleicht die faszinierendsten all seiner Entdeckungen – und für das Kind nicht weniger real als die alltäglichen Realitäten. In der Weise, wie die Ansichtskarten der Großmutter die Welt in sich einschließen, wie das Kaiserpanorama Sehnsucht erweckende Reisebilder enthält [Kaiserpanorama, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 388], wie aus dem Gedächtnis der Tante Lehmann nicht nur die vielen “Nester und Gehöfte der Mark, wo [die] Sippe einst verstreut gesessen hatte”, sondern auch die “Verschwägerungen, Wohnsitze, Glücks– und Unglücksfälle all der Schönfließ, Rawitschers, Landsbergs, Lindenheims und Stargards” aufleben [Steglitzer Ecke Genthiner, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 399], so bergen auch die “Knabenbücher” die Möglichkeit für den Entwurf einer inneren Welt, einer Welt, die sich im Übrigen nicht nach gängigen geographischen Parametern, sondern nach Parametern eines durcheinander geratenen Alphabets und der Alliteration ordnet:
Die fernen Länder, welche mir in ihnen [den Geschichten] begegneten, spielten vertraulich wie die Flocken [des Schneegestöbers draußen] umeinander. Und weil die Ferne, wenn es schneit, nicht mehr ins Weite, sondern ins Innere führt, so lagen Babylon und Bagdad, Akko und Alaska, Tromsö und Transvaal in meinem Innern. [Knabenbücher, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 396—397]
Читать дальше
Конец ознакомительного отрывка
Купить книгу