Auerbach E. Mimesis; dargestellte Wirklichkeit in der abendlàndischen Literatur. Bern, 1946.
Barrault A. L’influence de saint Colomban et ses disciples dans les monastères de la Brie // Melanges Colombaniens. Actes du Congrès international de Luxeuil, 20–23 juillet 1950. P., 1951. P. 197–208.
Beatus Rhenanus. Rerum Germanicarum libri très. Basel, 1531.
Beauchet L. Histoire de l’organisation judicaire en France. Époque franque. P., 1886.
Beaujard B. Levêque dans la cité en Gaule aux V-e et VI-е siècles // La lin de la cité antique et le debut de la cité médiévale de la fin du IHe siècle à l’avènement de Charlemagne, Actes du colloque tenu à l’Universite de Paris X — Nanterre les 1,2 et 3 avril 1993 / Sous la dir. de C. Lepelley. Bari, 1996. P. 127–46.
Bergengruen A. Adel und Grundherrschaft im Merowingerreich: Siedlungsund standesgeschichtliche Studie zu den Anfangen des frankischen Adels in Nordfrankeich und Belgien. Wiesbaden, 1958.
Bergmam W. Die Formulae Andecavenses, eine Formelsammlung auf der Grenze zwischen Antike und Mittelalter // Archiv für Diplomatik. 1978. Jg. 24. S. 1–53.
Bergmann W. Untersuchungen zu den Gerichtsurkunden der Merowingerzeit // Archiv für Diplomatik. 1976. Jg. 22. S. 1–186.
Bonnassie P. Survie et extinction du regime esclavagiste dans l’Occident du Haut Moyen Âge (IV–XI siede) // Cahiers de civilisation medievale. 1985. P. 307–343.
Borgolte M. “Bischofsitz” und “Sitz der Ruhe”: Zur Kirchenorganization gallischer Stâdte nach Gregor von Tours und Bistumgeschichte von Auxerre // Litterae medii aevi: Festschrift für J. Autenrieth / Hrsg. von M. Borgolte, H. Spilling. Sigmaringen, 1988. S. 27–53.
Boshof E. Untersuchungen zur Kirchenvogtei in Lothringen im 10 und 11 Jahrhundert // Zeitschrift der Savigny-Stiftung fuer Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung. 1979. Jg. 65. S. 55–119.
Boshof E. Königtum und adelige Herrschaftsbildung am Niederrhein im 9 und 10 Jahrhundert // Königtum und Reichsgewalt am Niederrhein / Hrsg. von K. Flink, W. Janssen. Kleve, 1983. S. 9–41.
Boshof E. Kloster und Bischof in Lotharingien // Monastische Reformen im 9 und 10 Jahrhundert / Hrsg. von R. Kottje, H. Maurer. Sigmaringen, 1989. S. 197–246.
Bourgain P. Clovis et Clotilde chez les historiens médiévaux des temps mérovingiens au premier siècle capétien // Bibliothèque de l’École des Chartes. 1996. T. 154. № 1. P. 53–86.
Bouvier-Ajam M. Dagobert. R, 1980.
Breukelaar A.H.B. Historiography and Episcopal Authority in Sixthcentury Gaul: the Histories of Gregory of Tours Interpreted in Their Historical Context. Gottingen, 1994.
Brown P. Christianity and Local Culture in Late Roman Africa // Journal of Roman studies. 1968. Vol. 58. P. 85–95.
Brown P. The World of Late Antiquity, 200–750. L., 1971.
Brown P. The Cult of the Saints: Its Rise and Function in Late Antiquity. Chicago, 1981.
Brown P. Society and the Holy in Late Antiquity. Berkeley, 1982.
Brown P. Power and Persuasion in Late Antiquity: Towards a Christian Empire. Madison, 1992.
Brown P. The Rise of Western Christendom: Triumph and Diversity AD 200–1000. Oxford, 1996.
Bruhl C. Palatium und civitas: Studien zur Profantopographie spàtantiker Civitates vom 3 bis 13 Jahrhundert. Gallien; Köln, 1975. Bd. 1.
Brunner K. Oppositionelle Gruppen im Karolingerreich. Wien, 1979.
Buchner R. Das merowingische Konigtum // Das Konigtum. Konstanz, 1956. S. 143–150. Buchner R. Einleitung // Gregorius Turonensis. Historiarum libri decern. Libri 1–5. Berlin, 1967. Bd. 1 / Hrsg. von R. Buchner.
Butzen R. Die Merowinger ôstlich des mittleren Rheins: Studien zur militarischen, politischen, rechtlichen, religiosen, kirchlichen, kulturellen Erfassung durch Konigtum und Adel im 6 sowie 7 Jahrhundert. Würzburg, 1987.
Cadaux S. Recherches sur l’accession à l’episcopat aux temps mérovingiens (481/82–691/722): thèse de doct. R, 1994.
Carruthers M.J. The Book of Memory: A Study of Memory in Medieval Culture. Cambridge, 1990.
Chastagnol A. Dévolution politique, sociale et economique du monde romain de Dioclétien à Julien: la mise en place du regime du BasEmpire (184–363). R, 1994.
Chaume M. Les origines du Duché de Bourgogne: en 21. Dijon, 1928.
Classen P. Kaiserreskript und Konigsurkunde: Diplomatische Studien zum Problem der Kontinuitat zwischen Altertum und Mittelalter. Thessalonike, 1977.
Crosby S.M. The Royal Abbey of St-Denis from Its Beginning to the Death of Suger, 475–1151 / Ed. by P.Z. Blum. New Haven, 1987.
Dahn F. Die Könige der Germanen. Leipzig, 1894. Bd. 7. Die Franken unter den Merowingern. Abt. 1.
Delehaye H. Les légendes hagiographiques. Bruxelles, 1905.
Delehaye H. Les origines du culte des martyrs. Bruxelles, 1912.
Delehaye H. Les passions des martyrs et les genres littéraires. Bruxelles, 1921.
Delehaye H. Loca sanctorum // Analecta bollandiana. 1930. T. 48. P. 5–64.
Demandt A. Geschichte der Spàtantike: Das römische Reich von Diokletian bis Justinian 284–565. München, 1998.
Diesenberger M. Reimitz H. Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Momente des Königtums in der merowingischen Historiographie // Das frühmittelalterliche Konigtum: Ideelle und religiose Grundlagen / Hrsg. von F.-R. Erkens. Berlin, 2005. S. 214–269.
Duby G. Recherches sur l’évolution des institutions judicaires pendant le X et XI siecle dans le sud de la Bourgogne 2 // Le Moyen Âge. 1947. T. 53. № 1–2.
Duby G. Recherches sur l’évolution des institutions judicaires pendant le X et XI siecle dans le sud de la Bourgogne 1 // Le Moyen Âge. 1946. T. 52. № 2–4.
Duby G. La société aux XI et XII siècles dans la région Mâconnaise. R, 1953.
Durliat J. Évêque et administration municipale au VII-е siècle // La fin de la cité antique et le debut de la cité médiévale de la fin du IlI-e siècle à l’avènement de Charlemagne, Actes du colloque tenu à l’Universite de Paris X — Nanterre les 1, 2 et 3 avril 1993 / Sous la dir. De C. Lepelley. Bari, 1996. P. 273–286.
Eckhardt K. Lex Salica, 100 Titel-Text. Weimar, 1953.
Esders R. Rômische Rechtstradition und merowingisches Königtum: zum Rechtscharakter politischer Herrschaft in Burgund im 6. und 7. Jahrhundert. Gottingen, 1997.
Ewig E. Noch einmal zum “Staatsreich” Grimoalds // Speculum historiale: Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung / Hrsg. von C. Bauer, L. Bôhm, M. Millier. Freiburg, 1965. S. 454–457.
Ewig E. Das Bild Constantins des Grossen in den ersten Jahrhunderten des abendländischen Mittelalters // Spätantikes und fränkisches Gallien: Gesammelte Schriften. Ostfildern, 1976. Bd. 1. S. 72–113.
Ewig E. Die fränkische Teilreiche im 7 Jahrhundert (613–714) // Spätantikes und fränkisches Gallien: Gesammelte Schriften. Ostfildern, 1976. Bd. 1. S. 85–144.
Ewig E. Die fränkische Teilungen und Teilreiche (511–613) // Spätantikes und fränkisches Gallien: Gesammelte Schriften. Ostfildern, 1976. Bd. l.S. 114–171.
Ewig E. Beobachtungen zu den Klosterprivilegien des 7. und frühen 8. Jahrhunderts // Spätantikes und fränkisches Gallien: Gesammelte Schriften. Ostfildern, 1976. Bd. 2. S. 411–426.
Ewig E. Das Privileg des Bischofs Berthefrid von Amiens für Corbie von 664 und die Klosterpolitik der Königin Balthild // Spätantikes und fränkisches Gallien: Gesammelte Schriften. Ostfildern, 1976. Bd. 2. S. 538–584.
Читать дальше