»Einmal Hühnerbrühe, sehr wohl. Wie wäre es mit einem heißen Käsesandwich dazu?«
»Wenn es keine Umstände macht. Und nennen Sie mich Richard, ja? Oder noch lieber Rick. Wenn mir jemand das Leben gerettet hat, soll er mich doch bitte beim Vornamen nennen.«
»Rick. Aber gern.« Lass dir Heber mal die Zähne machen, ehe du das nächste Mal vor die Geschworenen trittst, Rick.
Das Gefühl, dass hier etwas nicht stimmte, war fast übermächtig. Es war dieser Klick, genau wie er McCarthys Namen fast erraten hatte. Er war noch weit davon entfernt, sich zu wünschen, er hätte den Mann erschossen, als sich ihm die Gelegenheit dazu bot, aber allmählich wünschte er schon, McCarthy hätte sich von seinem Baum und aus seinem Leben fern gehalten.
Er hatte die Suppe aufgesetzt und machte gerade die Käsesandwiches, als der erste Windstoß kam - eine mächtige Böe, unter der die ganze Hütte ächzte und die den Schnee meterhoch aufwirbelte. Für einen Moment verschwanden selbst die schwarz hingekrakelten Baumgestalten in der Schlucht und sah man im Panoramafenster nur noch Weiß - als hätte man dort draußen die Leinwand eines Autokinos aufgespannt. Zum ersten Mal machte sich Jonesy etwas Sorgen, nicht nur um Pete und Henry, die nun vermutlich in Petes Scout auf dem Rückweg von Gosselin's Market waren, sondern auch um den Biber. Wenn irgendjemand diese Wälder kannte, dann der Biber, aber in einem starken Schneegestöber nützte einem das nichts - dann ist guter Rat teuer, das war noch so eine stets passende Redewendung seines Vaters, wahrscheinlich nicht ganz so gut wie Man kann sein Glück nicht zwingen, aber auch nicht schlecht. Der Lärm des Generators half dem Biber vielleicht, sich zu orientieren, aber wie McCarthy schon gesagt hatte, konnten solche Geräusche in die Irre führen. Zumal wenn es windig war. Und windig wurde es nun offenbar.
Seine Mutter hatte ihm das Dutzend Kochkniffe beigebracht, das er beherrschte, und einer dieser Kniffe hatte mit der Kunst zu tun, heiße Käsesandwiches zuzubereiten. streich zuerst etwas Mussnich drauf, hatte sie gesagt -»Mussnich« war Janetjonesisch für »Mostrich« - und dann gib die Butter aufs Brot, nicht in die Pfanne. Wenn du die
Butter in die Pfanne tust, kriegst du nur geröstetes Brot mit etwas Käse drauf. Er hatte nie verstanden, wie es etwas ausmachen konnte, ob man die Butter nun aufs Brot oder in die Pfanne tat, machte es aber immer so, wie seine Mutter es ihm beigebracht hatte, auch wenn es nervig war, die Brotscheiben oben mit Butter zu bestreichen, während sie unten bereits rösteten. Er hätte im Haus auch nie Gummistiefel anbehalten ... denn seine Mutter hatte immer gesagt: »Das verzieht dir die Füße.« Er hatte zwar keine Ahnung, was das bedeuten sollte, aber auch jetzt noch, als Mann, der auf die Vierzig zuging, zog er sich die Stiefel gleich an der Tür aus, damit sie ihm nicht die Füße verzogen.
»Ich glaube, ich esse auch eins«, sagte Jonesy und legte die Brotscheiben in die Pfanne, mit der gebutterten Seite nach unten. Die Suppe köchelte schon, und es roch sehr lecker - irgendwie tröstlich.
»Gute Idee. Ich hoffe bloß, Ihren Freunden geht es gut.«
»Ja«, sagte Jonesy und rührte die Suppe um. »Wo ist denn Ihre Hütte?«
»Na ja, früher waren wir immer in Mars Hill und haben in einer Hütte gewohnt, die einem Onkel von Nat und Becky gehört hat, aber die hat irgend so ein gottverfluchter Idiot vor zwei Jahren im Sommer niedergebrannt. Hatte getrunken und war dann unachtsam mit Glimmstengeln - das hat jedenfalls die Feuerwehr gesagt.«
Jonesy nickte. »So was hört man öfter.«
»Die Versicherung hat den Wert ersetzt, aber wir hatten keine Jagdhütte mehr. Ich dachte schon, das war's, aber da hat Steve in Kineo eine hübsche Hütte entdeckt. Das ist, glaube ich, nur so ein unerschlossenes Gebiet, das auch zu Jefferson Tract gehört, aber sie nennen es Kineo, die paar Leute, die da wohnen. Kennen Sie das?«
»Kenne ich«, sagte Jonesy, und seine Lippen fühlten sich merkwürdig taub an. Er bekam wieder einen dieser Anrufe aus dem Nirgendwo. Ihre Hütte hier befand sich gut zwanzig Meilen östlich von Gosselin's. Kineo lag etwa dreißig Meilen westlich von dort. Zusammen machte das fünfzig Meilen oder gut achtzig Kilometer. Sollte er ernsthaft glauben, dass dieser Mann, der dort in die Tagesdecke gehüllt auf dem Sofa saß, eine solche Strecke gewandert war, seit er sich am Nachmittag des Vortags verlaufen hatte? Blödsinn. Das war unmöglich.
»Riecht schon sehr gut«, sagte McCarthy.
Und es roch tatsächlich gut, aber Jonesy war der Appetit vergangen.
Er brachte eben das Essen ans Sofa, als er hörte, wie jemand auf dem Stein vor der Tür aufstampfte. Einen Augenblick später ging die Tür auf, und Biber kam herein. Schneeflocken stieben ihm um die Beine.
»Heilige Filzlaus!«, sagte der Biber. Pete hatte mal eine Liste der Biberismen erstellt, und Heilige Filzlaus hatte dabei einen der oberen Plätze belegt, neben Gekörnte Scheiße und Knutsch mir die Kimme. Es waren ebenso kindliche wie unflätige Ausrufe. »Ich dachte schon, ich müsste da draußen übernachten, aber dann habe ich das Licht gesehen.« Biber hob die Hände mit gespreizten Fingern zur Decke. »Ich hatte eine Erleuchtung, Herr, o ja, gelobt sei -« Seine beschlagenen Brillengläser klärten sich etwas, und er sah den Fremden auf dem Sofa. Er ließ langsam die Hände sinken und lächelte. Das war einer der Gründe, weshalb ihn Jonesy schon seit der Grundschule liebte, obwohl einem der Biber auch ganz schön auf die Nerven gehen konnte und nun wirklich nicht eben der Hellste war: Seine erste Reaktion auf etwas Unerwartetes war kein Stirnrunzeln, sondern ein Lächeln.
»Hallo«, sagte er. »Ich bin Joe Clarendon. Und wer sind Sie?«
»Rick McCarthy«, sagte der und stand auf. Die Tagesdecke rutschte herunter, und Jonesy sah, dass ihm ein ziemlicher Spitzbauch aus dem Pullover ragte. Na, dachte er, wenigstens daran ist nichts ungewöhnlich. Das ist die Krankheit der Männer mittleren Alters, und die wird uns in den nächsten zwanzig Jahren zu Millionen hinwegraffen.
McCarthy streckte die rechte Hand aus, wollte vortreten und wäre fast über die Tagesdecke gestolpert. Hätte ihn Jonesy nicht an der Schulter gepackt und ihm Halt gegeben, dann wäre McCarthy wahrscheinlich lang hingeschlagen und hätte den Couchtisch umgerissen, auf dem jetzt das Essen stand. Wieder fiel Jonesy die merkwürdige Unbeholfenheit des Mannes auf - er fühlte sich ein wenig an sich selbst im vergangenen Frühjahr erinnert, als er wieder gehen lernen musste. Er schaute sich den Fleck auf der Wange des Mannes etwas genauer an und wünschte fast, er hätte es gelassen. Das war keine Erfrierung. Es sah eher nach Hautkrebs aus oder wie ein Feuermal, aus dem Haarstoppel wuchsen.
»Hey, immer langsam mit den jungen Pferden«, sagte der Biber und machte einen Satz nach vorn. Er packte McCarthys Hand und schüttelte sie wie wild, bis Jonesy schon dachte, McCarthy würde doch noch auf dem Couchtisch landen. Er war erleichtert, als der Biber - einen Meter siebenundsiebzig groß und immer noch mit schmelzenden Schneeflocken in der schwarzen Hippiemähne - endlich losließ. Der Biber lächelte immer noch, strahlte jetzt übers ganze Gesicht. Mit dem schulterlangen Haar und der dicken Brille sah er aus wie ein Mathegenie oder ein Serienmörder. In Wirklichkeit war er Tischler.
»Rick hat ziemlich was durchgemacht«, sagte Jonesy. »Er hat sich gestern verlaufen und die ganze Nacht im Wald verbracht. «
Biber lächelte weiter, aber jetzt wirkte sein Lächeln eher besorgt. Jonesy ahnte schon, was jetzt kommen würde, und hoffte, der Biber würde es nicht sagen - er schätzte McCarthy als ziemlich religiösen Menschen ein, dem solche Unflätigkeiten nicht behagen würden -, aber wer Biber den Mund verbieten wollte, hätte natürlich auch gleich versuchen können, den Wind zu bändigen.
Читать дальше