– Traité de la nature humaine. (Livre premier ou de l'entendement). Trad, pour la première fois par Ch. Renouvier et F. Pillon. Essais philosophiques sur l'entendement. Trad, de M. Corrigée. Avec une introduction par F. Pillon. Paris, Bureau de la critique philosophique, 1878. LXXII, 581 p. (Psychologie de Hume). – 27.
Huxley, T. H. Hume. London, Macmillan, 1879. VI, 208, 4 p. 28.
«The International Socialist Review», Chicago, 1908, vol. VIII, N 10, April, p. 577–588. – 48.
James, W. Pragmatism. A new name for some old ways of thinking. Popular lectures on philosophy. London – New York a. o., Longmans, 1907. XIII, 309 p. – 363.
Jerusalem, W. Der kritische Idealismus und die reine Logik. Ein Ruf im Streite. Wien – Leipzig, Braumüller, 1905. XII, 224 S. – 93–94, 153.
«Der Kampf», Wien, 1908, Jg. 1, Hft. 5, 1. Februar, S. 231–240. – 47–48, 53, 230.
Kant, I. Kritik der reinen Vernunft. Riga, Hartknoch, 1781. [XXII], 856 S. – 203.
«Kanistudien», Berlin, 1903, Bd. VIII, S. 258–320, 396–447. – 93, 171–172, 201, 233.
Kaufmann, M. Einführung. – «Zeitschrift für immanente Philosophie», Berlin, 1895. Bd. I, Hft. 1, S. 1–10. – 220–221.
Kleinpeter, H. Die Erkenntnistheorie der Naturforschung der Gegenwart. Unter Zugrundelegung der Anschauungen von Mach, Stallo, Clifford, Kirchhoff, Hertz, Pearson und Ostwald. Leipzig, Barth, 1905. XII, 156 S. – 231–233, 235, 236.
– Erwiderung. – «Archiv für systematische Philosophie», Berlin, 1900, Bd. VI, Hft. 1, S. 86–88. – 93, 201, 233.
– Kant und die naturwissenschaftliche Erkenntniskritik der Gegenwart. (Mach, Hertz, Stallo, Clifford). – «Kantstudien», Berlin, 1903, Bd. VIII, S. 258–320. – 233.
– On the Monism of Professor Mach. – «The Monist», Chicago, 1906, vol. XVI, N 2, April, p. 161–168. – 236.
– Über Ernst Mach's und Heinrich Hertz' prinzipielle Auffassung der Physik. – «Archiv für systematische Philosophie». Berlin, 1898–18,99, Bd. V, Hft. 2, S. 159–184. – 233, 249–251, 272, 300.
– Vorwort des Übersetzers [zum Buch: «Das Wellbild der modernen Naturwissenschaft» von K. Snyder]. – In: Snyder, K. Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft nach den Ergebnissen der neuesten Forschungen. Autorisierte deutsche Übersetzung von H. Kleinpeter. Leipzig, Barth, 1905, S. III–XII. – 375.
Knox, H. V. On the Nature of the Notion of Externality. – «Mind», London – Edinburgh, 1897, vol. VI, N 22, April, p. 204–227. – 235.
Laforgue, P. Le matérialisme de Marx et l'idéalisme de Kant. – «Le Socialiste», Paris, 1900, N 78, 25 février, p. 1. – 211–213.
Lange, F. Α. Die Arbeiterfrage. Ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. 2. umgearb. u. verm. Aufl. Winterthur, Bleuler-Hausheer, 1870. VI, 384 S. – 349.
– Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. 2. Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant, 5. (wohlfeile u. vollst.) Aufl. Biographisches Vorwort und Einleitung mit kritischem Nachtrag von H. Cohen. Leipzig, Baedeker, 1896. LXXVI, 573 S. – 299–300, 326–327.
Langevin, P. La physique des électrons. Rapport présenté au Congrès international des sciences et arts à Saint-Louis, le 22 septembre 1904. – «Revue générale des sciences pures et appliquées», Paris, 1905, An. 16, N 6, 30 mars, p. 257–276. – 275.
Leclair, A. Beiträge zu einer monistischen Erkenntnistheorie. Breslau, Koebner, 1882. 48 S. – 224, 255.
– Der Realismus der modernen Naturwissenschaft im Lichte der von Berkeley und Kant angebahnten Erkenntniskritik. Kritische Streifzüge. Prag, Tempsky, 1879. IX, 282 S. – 187, 208, 219, 222, 223–224, 242, 248, 248–249, 254, 255, 369.
Levy, A. La philosophie de Feuerbach et son influence sur la littérature allemande. Thèse pour le doctorat présentée à la Faculté des lettres de l'Université de Paris. Paris, Alcan, 1904. XXVIII, 544 p. – 104–105.
Lodge, О. Sur les électrons. Conférence faite à l'Institution of Electrical Engineers, le 5 novembre 1902. Trad, de l'anglais par E. Nugues et J. Péridier. Préf. de P. Langevin. Paris, Gauthier-Villars, 1906. XIII, 168 p. (Actualités scientifiques). – 275.
– La vie et la matière. Trad, de l'anglais par J. Maxwell. Paris, Alcan, 1907. 148, 32 p. – 94.
Lucka, E. Das Erkenntnisproblem und Machs «Analyse der Empfindungen». Eine kritische Studie. – «Kantstudien», Berlin, 1903, Bd. VTII, S. 396–447. – 93, 171–172, 201.
Mach, E. Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. 2. verm. Aufl. der Beiträge zur Analyse der Empfindungen. Jena, Fischer, 1900. VII, 244 S. – 93, 313.
– Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig, Barth, 1905. 461 S. – 6, 93, 219.
– Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. 2. durchges. Aufl. Leipzig, Barth, 1906. XII, 474 S – 40–41, 47, 59–61, 93, 142, 153, 154, 164, 165, 177, 184–187, 199–200, 231, 341, 368, 376–377.
Mach, Ε. Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit. Vortrag, gehalten in der K. Böhm. Gesellschaft der Wissenschaften am 15. Nov. 1871. Prag, Calve, 1872. 58 S. – 33, 48, 175, 177, 186–187, 189, 220, 224.
– La mécanique exposé historique et critique de son développement. Ouvrage trad, sur la 4-me éd. allemande par E. Bertrand. Avec une introd. de E. Picard. Paris, Librairie scientifique A. Hermann, 1904. IX, 498 p. – 164, 200, 221, 365.
– Die Mechanik in ihrer Entwicklung historisch-kritisch dargestellt. Mit 255 Abb. Leipzig, Brockhaus, 1883. X, 483 S. – 48, 305, 308.
– Die Mechanik in ihrer Entwicklung historisch-kritisch dargestellt. Mit 250 Abb. 3. verb. u. verm. Aufl. Leipzig, Brockhaus, 1897. XII, 505 S. – 33–34,46, 48, 154, 163, 184, 188, 189.
– Die Prinzipien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt. 2. Aufl. Leipzig, Barth, 1900. XII, 484 S. – 163, 164–165, 176,313.
– Vorwort zur dritten Auflage [des Buches: «Die Mechanik…»]. — In: Mach, E. Die Mechanik in ihrer Entwicklung historischkritisch dargestellt. Mit 250 Abb., 3. verb. u. verra Aufl. Leipzig, Brockhaus, 1897, S. IX–X. – 46.
– Vorwort zur ersten Auflage [des Buches: «Die Mechanik…»]. — In: Mach, E. Die Mechanik in ihrer Entwicklung historischkritisch dargestellt. Mit 250 Abb. Leipzig, Brockhaus, 1883, S. III–VIL – 48.
– Vorwort [zur ersten Auflage des Buches: «Erkenntnis und Irrtum»]. — In: Mach, E. Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. 2. durchges. Aufl. Leipzig, Barth, 1906, S. V–IX. – 93.
– Vorwort zur zweiten Auflage [des Buches: «Erkenntnis und Irrtum»]. — In: Mach, E. Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. 2. durchges. Aufl. Leipzig, Barth, 1906, S. X–XL – 47, 93, 153.
Marx, K. [Brief an L. Feuerbach. Kreuznach, 20. October 1843]. – In: [Feuerbach, L.] Ludwig Feuerbach in seinem Briefwechsel und Nachlaß sowie in seiner philosophischen Charakterentwicklung dargest. von K. Grün. Bd. 1. Ludwig Feuerbachs philosophische Charakterentwicklung. Sein Briefwechsel u. Nachlaß. 1820–1850. Leipzig – Heidelberg, Winter, 1874, S. 360–361. – 357–358.
Читать дальше