Оп. 3393. Д. 3.
Оп. 12451. Д. 122.
Оп. 12454. Д. 333, 631, 656.
Оп. 12479. Д. 663.
Центр документации новейшей истории Смоленской области (ЦДНИСО): Ф. 8 – Западный штаб партизанского движения (ЗШПД).
Оп. 8. Д. 389.
Angrick A. Erich von dem Bach-Zelewski. Himmlers Mann für alle Fälle / Smelser R., Syring E. (Hg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000. S. 28–44.
Angrick A., Mallmann K.-M., Matthöus J., Cüppers M. (Hg.). Die «Ereignismeldungen UdSSR» 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Bd. I. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011. 926 s.
Angrick A., Mallmann K.-M., Matthäus J., Cüppers M. Deutsche Besatzungsherrschaft in der UdSSR 1941–1945. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Bd. II. Darmstadt: Wiessenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. 638 s.
Arnold K.J. Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im «Unternehmen Barbarossa» // Zeitgeschichtliche Forschung 23. Berlin: Duncker & Humbolt, 2005. 579 s.
Auerbach H. Die Einheit Dirlewanger // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (Stuttgart), 1962. 3 Heft. S. 250–263.
Barelkowski M. Vom «Schlagetot» zum «Kronzeugen» nationalsozialistischer Verbrechen. Die Karriere des Erich von dem Bach-Zelewski // Bömelburg H.-J., Krol E.C., Thomae M. (Hrsg.). Der Warschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2011. S. 129–170.
Bartoszewski W. Erich von dem Bach. Warszawa; Poznan: Wydawictwo Zachodnie, 1961. 109 s.
Bauer Y. Auschwitz // Jäckel E., Rohwer J. Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlußbildung und Verwirklichung. Frankfurt-am-Main, 1987. S. 164–173.
Benz W., Kwiet K., Matthäus J. (Hg.) Einsatz im «Reichskommissariat Ostland»: Dokumente zum Völkermord im Baltikum und in Weißrußland 1941–1944. Berlin: Metropol, 1998. 301 s.
Birn B.R. Criminals as Manipulative Witnesses. A Case Study of SS General von dem Bach-Zelewski // Jornal of International Criminal Justice (Oxford), 2011. № 9. P. 441–474.
Birn R.B. Die Höheren SS– und Polizeiführer: Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten. Düsseldorf: Droste Verlag, 1986. 430 s.
Birn R.B. Kollaboration und Mittäterschaft. Die Inkorporierung von einheimischem Personal in die Sicherheitspolizei in den besetzten Ostgebieten // Wildt M. (Hg.). Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS. Hamburg: Hamburger Edition, 2003. S. 303–323.
Birn B.R. «Zaunkönig» an «Uhrmacher». Große Partisanenaktionen 1942/43 am Beispiel des «Unternehmens Winterzauber» // Militärgeschichtliche Zeitschrift (Potsdam), 2001. № 60. S. 99—118.
Blasius R.A. Fall 11: Der Wilhelmstraßen-Prozess // Ueberschär G.R. (Hg.). Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die alliierte Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1942–1952. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. S. 187–198.
Blood W.P. Hitler’s Bandit Hunters: The SS und the Nazi Occupation of Europe. Washington: Potomac Books, 2006. 400 p.
Blood W.P. Securing Hitler’s Lebensraum: The Luftwaffe and Bialoieza Forest, 1942–1944 // Holocaust and Genocide Studies, 2010. № 24 (no. 2). P. 247–272.
Boehnert G. Rudolf Höss. Kommandant von Auschwitz // Smelser R., Syring E. (Hg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000. S. 254–266.
Borodziej W. Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2004. 256 s.
Bradley D., Hildebrand K.F., Brockmann M. (Hg.). Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Bd. 6: Hochbaum-Klutmann. Bissendorf: Biblio Verlag, 2002. 563 s.
Bradley D., Schulz A., Günter Wegmann G. (Hg.). Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Bd.1: Abraham – Gutenberger. Bissendorf: Biblio Verlag, 2003. 478 s.
Brakel A. Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord. Augsburg: Weltbild GmbH, 2008. 206 s.
Breitman R. Friedrich Jeckeln – Spezialist für die «Endlösung» im Osten / Smelser R., Syring E. (Hg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf: 30 Lebensläufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000. S. 267–275.
Breitman R. Heinrich Himmler. Der Architekt der «Endlösung». Zürich: Pendo, 2000. 435 s.
Browning C. Ordinary Men: Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland. New York: Penguin Books, 2001. 272 p.
Buchheim H. Die Höheren SS– und Polizeiführer // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1963. 4. Heft. S. 363–391.
Burleigh M. Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Gesamtdarstellung. Frankfurt-am-Main: Fischer Verlag, 2000. 1088 s.
Campbell St. Police Battalions of the Third Reich. Atglen, PA. Schiffer Military History, 2007. 156 p.
Cüppers M. Gustav Lombard – ein engagierter Judenmörder aus der Waffen-SS / Mallmann K.-M., Paul G. (Hrsg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darnstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. S. 145–155.
Cüppers M. Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939–1945. Darmstadt: Wissenschatliche Buchgesellschaft, 2005. 464 s.
Curilla W. Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2011. 1036 s.
Curilla W. Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und Weißrußland 1941–1944. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2006. 1042 s.
Davies N. Rising 44. The Battle for Warsaw. London – Oxford: Pan Books, 2004. 784 p.
Der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei. Bandenbekämpfung. 1. Ausgabe. Gedruckt im RSHA, September 1942. 32 s.
Duraczynski E. Die Alliierten und der Warschauer Aufstand // Bömelburg H.-J., Krol E.C., Thomae M. (Hg.). Der Waschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2011. S. 65–87.
Düttingdorf-Meyer E. General der Infanterie Max von Schenckendorff // Ueberschär G.R. (Hg.). Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt, 2015. S. 481–488.
Dziecielski M . Od Feldmarzalka Yorka do Generala von dem Bach Zelewskiego // Cywilizacje w Czasie i Przestrzeni, 2003. Nr. 8. S. 157–175.
Erdelbrock G. «Warschau ist dem Erdboden gleichzumachen, um auf diese Art ein abschreckendes Beispiel für ganz Europa zu schaffen». Deutsche «Vergeltungspolitik» während des Warschauer Aufstands 1944 zwischen Vernichtungspraxis und Arbeitskräftebedarf // Wrochen O. v. (Hg.). Repressalien und Terror. «Vergeltungsaktionen» im deutsch besetzten Europa 1939–1945. Paderborn» Ferdninand Schöningh, 2017. S. 217–234.
Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei, Chef der Bandenkampf-Verbände der Waffen-SS: Dokummentensammlung // Friedman T. Haifa: Inst. of Documentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crimes, 1996. 126 p.
Читать дальше
Конец ознакомительного отрывка
Купить книгу