Haffner, Sebastian, Anmerkungen zu Hitler. 26. Auf!., Frankfurt am Main, 2006.
Halder, Franz, Hitler als Feldherr. München, 1949.
Halder, Franz, Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942. Bearb. von Hans-Adolf Jacobsen, 3 Bde. Stuttgart, 1962–64.
Hartmann, Christian, Halder. Generalstabschef Hitlers 1938–1942. 2. Aufl. Paderborn, 2010.
Hartmann, Christian / Sergej Slutsch, Franz Halder und die Kriegsvorbereitungen im Frühjahr 1939. Eine Ansprache des Generalstabschefs des Heeres in: VfZG, 45 (1997), S. 467–495.
Hasseil, Ulrich von, Vom ändern Deutschland. Aus den nachgelassenen Tagebüchern 1938–1944. Zürich u. Freiburg, 1946.
Helmdach, Erich, Überfall? Der sowjetisch-deutsche Aufmarsch 1941. Neckargemünd, 1976.
Henke, Josef, England in Hitlers politischem Kalkül 1935–1939. Boppard, 1973
Hensel, Jürgen/Pia Nordblom (Hg.), Hermann Rauschning. Materialien und Beiträge zu einer politischen Biographie. Osnabrück, 2003.
Hildebrand, Klaus, Bismarck und Russland: Aspekte der deutsch-russischen Beziehungen 1871–1890. Friedrichsruh, 2003.
Hildebrand, Klaus, Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler. Stuttgart, 1995.
Hildebrand, Klaus, Deutsche Außenpolitik 1933–1945. Kalkül oder Dogma? Stuttgart, 1971.
Hill, Leonidas E. (Hg.), Die Weizsäcker-Papiere 1933–1950. Frankfurt a.M. u. a. 1974.
Hilland, Paul, Autarkiemöglichkeiten der deutschen Metallwirtschaft. Zur Tagung der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute in Berlin, in: Die Deutsche Volkswirtschaft 1 (1932), Nr. 9, S. 267–271.
Hillgruber, Andreas, Bismarcks Außenpolitik. Freiburg, 1972.
Hillgruber, Andreas, Das Russland-Bild der führenden deutschen Militärs vor Beginn des Angriffs auf die Sowjetunion, in: Hans-Erich Volkmann (Hg.), Das Russlandbild im Dritten Reich. Köln u.a. 1994, S. 125–140.
Hillgruber, Andreas, Deutschland und Polen in der internationalen Politik 1933–1939, in: Hinrichs, Ernst (Hg.): Deutschland und Polen von der nationalsozialistischen Machtergreifung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Braunschweig, 1986.
Hillgruber, Andreas, Die «Endlösung» und das deutsche Ostimperium als Kernstück des rassenideologischen Programms des Nationalsozialismus, in: VfZG 20 (1972), S. 133–153.
Hillgruber, Andreas, Hitlers Strategie. Politik und Kriegführung 1940–1941. München 2. Aufl. 1982.
Hillgruber, Andreas, Noch einmal: Hitlers Wendung gegen die Sowjetunion 1940. Nicht (Militär-) «Strategie oder Ideologie», sondern «Programm» und «Weltkriegsstrategie», in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 33 (1982), S. 214–226.
Hoetzsch, Otto, Die weltpolitische Kräfteverteilung seit den Pariser Friedensschlüsse. 6. Aufl. Leipzig u. Berlin, 1933.
Hoffmann, General Max, Der Krieg der versäumten Gelegenheiten. München, 1923.
Höhne, Heinz, Canaris. Patriot im Zwielicht. München, 1976.
Hubatsch, Walther (Hg.), Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939–1945. München, 1965.
Hürter, Johannes, Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. München, 2006.
Immanuel, Friedrich, Der große Zukunftskrieg — keine Phantasie! Berlin, 1932.
Irving, David, Hitlers Krieg. Die Siege 1939–1942. München, Berlin, 1983.
Jabtonski, Marek, Wobec zagrzenia wojna. Wojsko a gospodarka Drugiej Rzeczypospolitej w latach 193–1939 (Wider die Kriegs gefahr. Militär und Gesellschaft in der Zweiten Republik 1935–1939). Warszawa, 2001.
Jäckel, Eberhard, Hitlers Weltanschauung. Entwurf einer Herrschaft. Stuttgart, 1969.
Jacobsen, Hans-Adolf, Der Weg zur Teilung der Welt. Politik und Strategie 1939–1945, Koblenz, Bonn, 1977.
Jacobsen, Hans-Adolf, Dokumente zur Vorgeschichte des Westfeldzuges 1939–1940. Göttingen, 1956.
Jacobsen, Hans-Adolf (Hg.), Misstrauische Nachbarn. Deutsche Ostpolitik 1919/70. Dokumentation und Analyse. Düsseldorf, 1970.
Jaworski, Rudolf/ Marian Wojciechowski (Hg.), Deutsche und Polen zwischen den Kriegen. Minderheitenstatus und «Volkstumskampf» im Grenzgebiet. Amtliche Berichterstattung aus beiden Ländern 1920–1939. München etc. 1997.
Jedrzejewicz, Waclaw (Hg.), Papers and Memoirs of Jözef Lipski, Ambassador of Poland. New York, 1968.
Kalisch, Johannes, Von der «Globallösung» zum «Fall Weiß». Die deutsch-polnischen Beziehungen 1938/39, in: Dietrich Eichholtz/ Kurt Pätzold (Hg.), Der Weg in den Krieg. Berlin 1989, S.381–402.
Keller, Mechthild (Hg.), Russen und Russland aus deutscher Sicht. 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung (1800–1871). München, 1991.
Keller, Mechthild (Hg.), Russen und Russland aus deutscher Sicht. 19. /20. Jahrhundert: Von der Bismarckzeit bis zum Ersten Weltkrieg. München, 2000.
Kellerhoff, Sven Felix, War der Angriff auf die Sowjetunion ein Präventivschlag? In: ders. / Lars-Broder Keil, Deutsche Legenden. Vom «Dolchstoß» und anderen Mythen der Geschichte. 2. Auflage, Berlin 2003, S. 68–91.
Kershaw, Ian, Hitler. 1936–1945. Stuttgart, 2000.
Klee, Karl, Das Unternehmen «Seelöwe». Die geplante deutsche Landung in England 1940. Göttingen u. a. 1958.
Knoll, Roman, Uwagi о polskiej polityce 1939 (Bemerkungen zur polnischen Politik 1939). Warszawa, 1939.
Koitz, Heinrich, Männer um Pilsudski. Breslau, 1934.
Kornat, Marek, Polityka równowagi 1934–1939. Polska mędzy Wschodem a Zachodem (Politik der gleichen Distanz 1934–1939. Polen zwischen Ost und West). Krakow, 2007.
Kornat, Marek, Sehenden Auges. Polens Außenpolitik vor dem Hitler-Stalin-Pakt, in: Osteuropa 59 (2009), Bd. 7–8, S. 47–74.
Kotze, Hildegard von (Hg.), Heeresadjutant bei Hitler 1938–1943. Aufzeichnungen des Majors Engel. Stuttgart, 1974.
Krause, Helmut, Marx und Engels und das zeitgenössische Russland. Gießen, 1958.
Krausnick, Helmut/Harold C. Deutsch (Hg.), Helmuth Groscurth. Tagebücher eines Abwehroffiziers 1938–1940. Mit weiteren Dokumenten zur Militäropposition gegen Hitler. Stuttgart, 1970.
Krebs, Gerhard, Japanische Schlichtungsbemühungen in der deutsch-polnischen Krise 1938/39, in: Japanstudien, Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien, Bd. 2, München 1991, S. 207–258.
Krebs, Gerhard, Japans Deutschlandpolitik 1935–1941. 2 Bde. Hamburg, 1984.
Krekeler, Norbert, Revisionsanspruch und geheime Ostpolitik der Weimarer Republik. Die Subventionierung der deutschen Minderheit in Polen 1919–1933. Stuttgart, 1973.
Krummacher, Friedrich Arnold / Helmut Lange, Krieg und Frieden. Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen. München u. Esslingen, 1970.
Laroche, J., La Pologne de Pilsudski. Souvenirs dune ambassade 1926–1935. Paris, 1953.
Leverkuehn, Paul, Der Geheime Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht im Kriege. Frankfurt a. Main, 1957.
Loeber (Hg.), Dietrich А., Diktierte Option. Die Umsiedlung der Deutsch-Balten aus Estland und Lettland 1939–1941. Dokumentation. Neumünster, 1972.
Loessner, A., Josef Pilsudski. Eine Lebensbeschreibung auf Grund seiner eigenen Schriften. Leipzig, 1935.
Loßberg, Bernhard von, Im Wehrmachtführungsstab. Bericht eines Generalstabsoffiziers. 2. Aufl., Hamburg, 1950.
Losswoski, Piotr, Ultimatum polskie do Litwy 17 marca 1938 roku (Das polnische Ultimatum an Litauen 17. März 1938). Warzsawa, 2010.
Ludwig, Max, Deutsch-russische Zusammenarbeit, in: Wehrtechnische Monatshefte (Sept. 1939), S. 386 f.
Malaparte, Curzio, Die Wolga entspringt in Europa. Vorwort von Heiner Müller. Köln, 1989.
Manstein, Erich v., Verlorene Siege. Bonn, 1955.
Mark, Rudolf A. u. a. (Hg.), Vernichtung durch Hunger. Der Holodomor in der Ukraine und der UdSSR. Berlin, 2004.
Читать дальше