Томас Бабингтон Маколей - Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band - enthaltend Kapitel 15 und 16.

Здесь есть возможность читать онлайн «Томас Бабингтон Маколей - Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band - enthaltend Kapitel 15 und 16.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Издательство: Иностранный паблик, Жанр: foreign_prose, История, foreign_edu, foreign_antique, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band: enthaltend Kapitel 15 und 16.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band: enthaltend Kapitel 15 und 16.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band: enthaltend Kapitel 15 und 16. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band: enthaltend Kapitel 15 und 16.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit dem Herannahen des entscheidenden Kampfes und dem Anwachsen der zurückkehrenden Tories vermehrte sich die Besorgniß Sacheverell’s und seiner Verbündeten. Sie sahen ein, daß sie kaum auf einen vollständigen Sieg hoffen durften, daß sie ein Zugeständniß machen, die Zurückweisung der Bill an den Ausschuß vorschlagen und sich bereit erklären mußten zu erwägen, ob zwischen den Hauptsündern und den Vielen, welche durch böses Beispiel verleitet worden waren, ein Unterschied zu machen sei. Aber in dem Maße wie der Muth der einen Partei sank, stieg der Muth der andren. Die von nur zu gerechtem Unwillen erfüllten Tories beschlossen, auf keine Vergleichsvorschläge zu hören.

Der 10. Januar erschien und noch vor dem späten Tagesanbruch dieser Jahreszeit war das Haus gedrängt voll. Mehr als hundertsechzig Mitglieder waren binnen einer Woche nach der Hauptstadt gekommen. Von der Morgendämmerung an bis die Lichter tief herabgebrannt waren, blieben die Reihen dicht geschlossen, und nur wenige Mitglieder verließen ihre Plätze, außer auf einige Augenblicke, um ein Stück Brod oder ein Glas Wein zu sich nehmen. Boten standen bereit, um das Resultat nach Kensington zu bringen, wo Wilhelm trotz eines heftigen Hustens in gespannter Erwartung bis Mitternacht aufsaß und an Portland schrieb, den er in einer wichtigen Angelegenheit nach dem Haag geschickt hatte.

Der einzige noch vorhandene Bericht über die Debatte ist unvollständig und verworren. Doch läßt sich soviel daraus erkennen, daß die Aufregung groß war und daß sehr starke Aeußerungen fielen. Ein junges whiggistisches Mitglied führte eine so heftige Sprache, daß er in Gefahr war, vor die Schranke gefordert zu werden. Der Sprecher wurde mehrmals getadelt, daß er seinen Freunden zuviel Freiheit gestatte. Es kam jedoch eigentlich nicht viel darauf an, ob er die Uebertreter zur Ordnung rief oder nicht. Das Haus war schon längst völlig unlenksam, und alte Mitglieder vermißten schmerzlich den würdevollen Anstand der Debatte und die Autorität des Präsidentenstuhls vergangener Zeiten. 37 37 „Da die Autorität des Präsidentenstuhls, die Achtung und Ehrfurcht vor der Ordnung und das geziemende Verfahren bei der Debatte durch das ordnungswidrige und tumultuarische Benehmen des Hauses unwiederbringlich verloren sind.” Sir J. Trevor an den König, im Anhange zu Dalrymple’s Memoiren, II. Thl. 4. Buch. Daß Somers die Heftigkeit der Partei, der er angehörte, nicht billigte, kann man sowohl aus dem ganzen Laufe seines öffentlichen Lebens, wie aus dem sehr bezeichnenden Umstande schließen, daß er, obgleich ihm die Durchsetzung der Corporationsbill oblag, die Strafklauseln nicht beantragte, sondern dieses unangenehme Amt ungestümeren und minder scharfsinnigen Männern als er war überließ. Doch ließ er seine Bundesgenossen deshalb nicht im Stich, sondern sprach für sie und versuchte aus einer schlechten Sache so viel als möglich zu machen. Das Haus stimmte mehrere Male ab. Bei der ersten Abstimmung waren hundertvierundsiebzig Stimmen für Sacheverell und hundertneunundsiebzig gegen ihn. Der Kampf wurde hartnäckig fortgesetzt; aber die Majorität stieg von fünf auf zehn, von zehn auf zwölf, und von zwölf auf achtzehn Stimmen. Jetzt endlich gaben sich die Whigs nach einer vierzehnstündigen stürmischen Sitzung für besiegt. Es war kurz vor Mitternacht, als der Sekretär zum unaussprechlichen Jubel und Triumphe der Tories von dem Pergamente, auf welches die Bill abgeschrieben worden war, die gehässigen Klauseln Sacheverell’s und Howard’s abriß. 38 38 Commons’ Journals, Jan. 18. 1689/90. Ich habe mein Möglichstes gethan, um aus sehr lückenhaften Materialien einen Bericht über diesen Kampf zusammenzustellen. Burnet’s Erzählung enthält mehr Irrthümer als Seiten. Er verließ sich offenbar auf sein Gedächtniß, und dieses war ihm völlig untreu. Meine Hauptautoritäten sind die Protokolle; Grey’s Debatten; Wilhelm’s Briefe an Portland; die Depeschen Van Citters’; A Letter concerning the Disabling Clauses, lately offered to the House of Commons, for regulating Corporations, 1690; The True Friends to Corporations vindicated, in an answer to a letter concerning the Disabling Clauses, 1690; und Some Queries concerning the Election of Members for the ensuing Parliament 1690. Letzterem Pamphlet ist eine Liste Derer angehängt, welche für Sacheverell’s Klausel stimmten. Siehe auch Clarendon’s Diary, Jan. 10. 1689/90, und den dritten Theil des Caveat against the Whigs, 1712. Wilhelm’s Brief vom 10. Januar schließt folgendermaßen. (Es war erst die Nachricht von der ersten Abstimmung nach Kensington gelangt.) „Il est à présent onze eures de nuit, et à dix eures la Chambre Basse estoit encore ensemble. Ainsi je ne vous puis escrire par cette ordinaire l’issue de l’affaire. Les previos questions les Tories l’ont emporté de cinq vois. Ainsi vous pouvez voir que la chose est bien disputée. J’ay si grand somiel, et mon toux m’incomode que je ne vous en saurez dire davantage. Jusques à mourir à vous.” In der nämlichen Nacht schrieb Van Citters an die Generalstaaten. Er sagt die Debatte sei sehr heiß gewesen. Die Absicht der Whigs, die er die Presbyterianer nennt, habe in nichts Geringerem bestanden, als ihre Gegner von allen Aemtern auszuschließen und sich in den ausschließlichen Besitz der Macht zu bringen.

Debatten über die Indemnitätsbill

Durch diesen großen Sieg dreist gemacht, versuchten die Tories nun, die Indemnitätsbill, welche seit vielen Wochen unbeachtet bei Seite gelegen hatte, wieder zur Sprache zu bringen. 39 39 Commons’ Journals, Jan. 11. 1689/90. Aber die Whigs bildeten trotz ihrer eben erlittenen Niederlage noch immer die Majorität des Hauses, und viele Mitglieder, welche die Unpopularität gescheut hatten, die sie sich durch Unterstützung der Sacheverell’schen und Howard’schen Klauseln zugezogen haben würden, waren vollkommen bereit, zur Verzögerung einer allgemeinen Amnestie beizutragen. Sie brachten noch immer ihre Lieblingsalternative vor. Wie, fragten sie, sei es möglich, diesen Amnestieplan zu vertheidigen, ohne die Revolution zu verdammen? Könne man behaupten, daß Verbrechen, welche schwer genug gewesen waren, um Widerstand zu rechtfertigen, nicht schwer genug gewesen seien, um Bestrafung zu verdienen? Und wenn diese Verbrechen von solcher Größe wären, daß sie mit Recht an dem Souverain heimgesucht werden dürften, den die Verfassung von jeder Verantwortlichkeit entbinde, nach welchem Prinzip könne seinen Rathgebern und Werkzeugen, welche doch ohne Zweifel verantwortlich seien, Straflosigkeit gewährt werden? Ein joviales Mitglied kleidete dieses Argument in eine eigenthümliche Form. Er wußte auf den Stuhl des Präsidenten ein Papier zu bringen, das sich bei der Untersuchung als eine Indemnitätsbill für König Jakob herausstellte, mit einer spöttischen Einleitung über die Milde, welche seit der Revolution gegen schwere Verbrecher geübt worden sei, und über die Nachsicht, welche einem Könige gebühre, der sein Volk nur tyrannisirt habe, weil alle Könige es thäten. 40 40 Narcissus Luttrell’s Diary, Jan. 16. 1690; Van Citters an die Generalstaaten, 21. (31.) Januar.

An dem nämlichen Tage, an welchem diese persiflirte Indemnitätsbill die Heiterkeit der Gemeinen erregte, wurde der Antrag gestellt, daß das Haus sich zur Berathung der wirklichen Bill zu einem Ausschusse erklären sollte. Die Whigs verwarfen den Antrag durch eine Majorität von hundertdreiundneunzig Stimmen gegen hundertsechsundfunfzig. Hierauf beschlossen sie, daß eine Strafbill gegen Delinquenten unverzüglich eingebracht und mit der Indemnitätsbill verbunden werden sollte. 41 41 Commons’ Journals, Jan. 16. 1689/90.

Der Fall Sir Robert Sawyer’s

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band: enthaltend Kapitel 15 und 16.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band: enthaltend Kapitel 15 und 16.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band: enthaltend Kapitel 15 und 16.»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band: enthaltend Kapitel 15 und 16.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x