Vgl. Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind. The East German Economy in Comparison with West Germany 1936–2002. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 8, Akademie Verlag, Berlin 2006, S. 69ff.
Vgl. Christoph Buchheim: Die Wirtschaftsordnung als Barriere des gesamtwirtschaftlichen Wachstums in der DDR, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 82, 1995, S. 194–210; ders.: Kriegs folgen und Wirtschaftswachstum in der SBZ/ DDR, in: Geschichte und Gesellschaft 25, 1999, S. 515–529; Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Bähr / Petzina: Innovationsverhalten, S. 21–48; Harry Nick: Zu den Ursachen für das Scheitern des sowjetischen Wirtschaftsmodells, in: Camilla Warnke; Gerhard Huber (Hg.): Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie. Kon zeptionen, Positionen und Methoden wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in Ost und West, Berlin 1995.
Vgl. Jörg Roesler: Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.): Die DDR—Politik und Ideologie als Instrument, Berlin 1999, S. 213–232.
Vgl. Wilma Merkel; Stefanie Wahl: Das geplünderte Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands von 1949bis 1989, Bonn 1991; Bart van Ark: The Manufacturing Sector in East Germany. A Reassessment of Comparative Productivity Performance 1950–1988, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995, Teil 2, S. 75–100; Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind.
Vgl. Gerd R. Hackenberg: Wirtschaftlicher Wiederaufbau in Sachsen 1945–1949/ 50, Köln, Weimar, Wien 2000.
Vgl. Rainer Karlsch: Umfang und Struktur der Reparationslieferungen aus der SBZ/ DDR 1945–1953. Stand und Probleme der Forschung, in: Christoph Buchheim (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Zweiten Weltkrieges in der SBZ/ DDR, Baden-Baden 1995.
Vgl. Rainer Karlsch; Harm Schröter (Hg.): «Strahlende Vergangenheit». Studien zur Geschichte der Wismut, St. Katharinen 1996; Rainer Karlsch: Uran für Moskau. Die Wismut – eine populäre Geschichte, Berlin 2007.
Die Technikgeschichte der Wismut AGbzw. SDAGWismut ist umfänglich in der Chronik der Wismut (1999, siehe Homepage der Wismut GmbH) nachzulesen.
Vgl. Kathrin Möller: Wunder an der Warnow. Zum Aufbau der Warnowwerft und ihrer Belegschaft in Rostock-Warnemünde (1945bis 1961), Bremen 1998.
Vgl. Dietrich Strobel; Günter Dame: Schiffbau zwischen Elbe und Oder, Herford 1993, S. 111.
Vgl. Helga Schultz: Die sozialistische Industrialisierung – toter Hund oder Erkenntnismittel? [Diskussion], in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (JWG) 1999/ 2, S. 105–113; Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949–1990, München 2008, S. 92.
Vgl. Horst Barthel: Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen der DDR, Berlin 1978.
Vgl. Jörg Roesler: «Eisen für den Frieden». Das Eisenhüttenkombinat Ost in der Wirtschaft der DDR, in: Aufbau West – Aufbau Ost. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit, Berlin 1997 (im Folgenden Roesler: «Eisen für den Frieden»).
Vgl. Jochen Czerny: Der Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost 1950/ 51, Dissertation A, Universität Jena 1970; Helmut Wienert: Die Stahlindustrie in der DDR, Berlin 1992; Helmut Kinne: Beitrag zur Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie der DDR. Bandstahlkombinat Eisenhüttenstadt, im Auftrag des Verbandes Deutscher Eisenhüttenleute (Düsseldorf), Berlin 1995; Roesler: «Eisen für den Frieden»; Stefan Unger: Eisen und Stahl für den Sozialismus. Modernisierungs und Innovationsstrategien der Schwarzmetallurgie in der DDRvon 1949bis 1971, Berlin 2000.
Vgl. Dorothée Kohler: Der Stahlstandort Eisenhüttenstadt: ein «sozialistisches» Fossur-Mer? in: Comparativ, Heft 3/ 1999.
Vgl. Stefan Unger: Innovationsprobleme in der Schwarzmetallurgie der DDR: Die Einführung des Stranggießens, in: Lothar Baar; Dietmar Petzina (Hg.): Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945bis 1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich, St. Katharinen, 1999, S. 224f. (im Folgenden Baar / Petzina: DeutschDeutsche Wirtschaft).
Vgl. ESPAG. Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft, Bautzen 1993.
Vgl. Steiner: Von Plan zu Plan, S. 88.
Vgl. Protokoll der 3. Parteikonferenz der SED 1956, Berlin 1956, S. 281.
Vgl. Burghard Ciesla: Die Transferfalle: Zum DDR-Flugzeugbau in den fünfziger Jahren, in: Dieter Hoffmann; Kristie Macrakis (Hg.): Naturwissenschaft und Technik in der DDR, Berlin 1997, S. 194f. (im Folgenden Hoffmann / Macrakis: Naturwissenschaft).
Vgl. Hans-Liudger Dienel: «Das wahre Wirtschaftswunder» – Flugzeugproduktion, Fluggesellschaften und innerdeutscher Flugverkehr im West-Ost-Vergleich 1955–1980, in: Bähr / Petzina: Innovationsverhalten, S. 341–370.
Vgl. Gerhard Barkleit; Heinz Hartlepp: Zur Geschichte der Luftfahrtindustrie der DDR 1952–1961, Dresden 1995; Hans-Liudger Dienel: Der Neuaufbau der zivilen Luftfahrt im deutsch-deutschen Vergleich, in: Technikgeschichte 63(1996), S. 285–301.
Vgl. Rainer Karlsch: Der Traum vom Öl – zu den Hintergründen der Erdölsuche in der DDR. Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 80(1993), S. 63–87.
BArch, Berlin-Lichterfelde, SAPMO, IV 2/ 603/ 74.
Vgl. Harm Schröter: Ölkrisen und Reaktionen in der chemischen Industrie beider deutscher Staaten, Freiberger Arbeitspapiere Nr. 12, Freiberg 1995, S. 8.
Vgl. Dolores L. Augustine: Red Prometheus. Engineering and Dictatorship in East Germany 1945–1990, Cambridge / London 2007, S. 115ff. (im Folgenden Augustine: Red Prometheus); Mike Reichert: Kernenergiewirtschaft in der DDR. Entwicklungsbedingungen, konzeptioneller Anspruch und Realisierungsgrad (1955–1990), St. Katharinen 1999.
Vgl. Augustine: Red Prometheus, S. 125ff.
Vgl. Günter Spur: Vom Wandel der industriellen Welt durch Werkzeugmaschinen, München, Wien 1991, S. 511.
Vgl. Jörg Roesler: Im Wettlauf mit Siemens. Die Entwicklung von numerischen Steuerungen für den DDR-Maschinenbau im deutsch-deutschen Vergleich, in: Baar / Petzina: Deutsch-Deutsche Wirtschaft, S. 349–389.
Vgl. Gerhard Jehmlich: Geschichte des VEBPentacon Dresden, Manuskript 2008.
Vgl. ebd.
Vgl. Steiner: Von Plan zu Plan, S. 129ff.
Vgl. André Steiner: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül, Berlin 1999, S. 555.
Hans-Hermann Hertle: Diskussion der ökonomischen Krisen in der Führungsspitze der SED, in: Theo Pirker (Hg.): Der Plan als Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR. Gespräche und Analysen, Opladen 1995, S. 335f. (im Folgenden Pirker: Der Plan).
Читать дальше