Andrea Erkert - Die 50 besten Spiele im Sommer

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Erkert - Die 50 besten Spiele im Sommer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die 50 besten Spiele im Sommer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die 50 besten Spiele im Sommer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wer fällt in den Matsch?", «Marienkäfer Krabbelspaß», «Seeungeheuer» und «Sommerfrüchte» – mit viel Spaß, der Extraportion Bewegung und entspannenden Spielen für das Strandfeeling führen diese Spiele durch die Sommertage. Hier sind die 50 besten Sommerspiele für Kinder von 3 bis 6 Jahren: Spiele zur Begrüßung im Morgenkreis, Spiele rund um die Sonne, Sand-, Wasser- und Matschspiele, Spiele, die den Übergang zur Schule begleiten, und Spiele für entspannte Sommerkinder. Ebook.

Die 50 besten Spiele im Sommer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die 50 besten Spiele im Sommer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Material

Klangschale

5 Marienkäfer Krabbelspaß

Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind fängt an und spielt einen Marienkäfer, indem es im Innenkreis herumkrabbelt. Irgendwann kniet es sich vor einem Kind hin. Es geht mit seinen Fingern auf dessen Oberschenkeln in Richtung Arm „spazieren“ und sagt schließlich:

Ein Marienkäfer begrüßt dich!

Kitzelt es dich? So freut es mich!

Das Kind kitzelt nun das ausgewählte Kind unter den Armen, sodass dieses lachen muss. Danach findet ein Rollenwechsel statt.

Auf diese lustige Art und Weise werden in den nächsten Spielrunden auch die anderen Kinder begrüßt.

6 Bienenschwarm

Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind beginnt und summt wie eine Biene. Dann tippt es dem Kind, das links neben ihm sitzt, auf die Schulter. Dieses spielt daraufhin ebenfalls eine summende Biene und tippt schließlich dem nächsten Kind in der Runde auf die Schulter.

Auf diese Weise geht es immer weiter, bis alle Kinder summende Bienen darstellen. Am Ende flüstert die Spielleitung den Kindern zu:

Hallo, ihr liebes Bienenvolk im Kreis.

Als Königin begrüße ich euch leis’.

Hinweis

Wird das Begrüßungsspiel als Ritual im Morgenkreis verwendet, kann jeden Morgen ein anderes Kind die Rolle der Spielleitung übernehmen und somit die Bienenkönigin am Ende spielen.

7 Gartenschnecken

Die Kinder knien im Vierfüßlerstand auf der Kreisbahn und blicken in Richtung Kreismitte. Die Spielleitung hält eine Klangschale bereit und legt jedem Kind ein Kissen auf den Rücken, das das Schneckenhaus darstellt.

Ein Kind fängt an und krabbelt langsam mit dem Kissen auf dem Rücken zu einem anderen Kind, um dieses zu begrüßen. Das Kind erwidert den Gruß. Sie krabbeln nun zu zweit langsam los, um jeweils ein weiteres Kind auf der Kreisbahn zu begrüßen.

Auf diese Weise geht es immer weiter, bis sich alle „Gartenschnecken“ im Innenkreis befinden. Sobald die Spielleitung die Klangschale erklingen lässt und somit die Sonne ankündigt, ziehen sich alle „Schnecken“ zurück, bevor es „draußen“ zu warm wird.

Wenn alle Kinder wieder im Kreis beisammensitzen, ist das Spiel beendet.

Material

pro Kind ein Kissen, Klangschale

8 Auf der Kuhweide

Die Kinder stellen ihre Stühle in einem Stuhlkreis auf. Die Spielleitung hält eine Klangschale bereit.

Die Kinder spielen Kühe, muhen und krabbeln auf allen vieren auf der „Kuhweide“ (im Innenkreis) herum. Begegnen sich zwei Kinder, bleiben sie kurz voreinander stehen, um sich gegenseitig mit einem Handschlag zu begrüßen. Danach trennen sie sich wieder voneinander, um jeweils ein anderes Kind zu begrüßen.

Sobald ein Kind denkt, dass es bereits alle Kinder begrüßt hat, setzt es sich auf einen Stuhl. So geht es weiter, bis alle Kinder im Morgenkreis beisammensitzen. Am Ende sagt die Spielleitung laut:

Alle Kühe auf der Kuhweide sind still.

Weil ich alle mit viel Sonne begrüßen will!

Daraufhin lässt die Spielleitung die Sonne „scheinen“ (mehrmals die Klangschale anschlagen).

Material

Klangschale

9 Tiere auf der Sommerwiese

Im Morgenkreis ist ein Stuhl weniger vorhanden, als die Anzahl der Kinder beträgt. Alle Kinder bis auf eines sitzen jeweils auf einem Stuhl.

Das ausgewählte Kind begibt sich in die Kreismitte und wird dort von der Gruppe begrüßt. Es nennt anschließend ein Tier, das auf der Sommerwiese lebt, z.B. den Schmetterling.

Die Kinder, die gern einen Schmetterling spielen wollen, machen Flügelbewegungen und tauschen dabei schnell ihre Plätze. Alle anderen Kinder bleiben auf ihrem Stuhl sitzen. Das Kind in der Kreismitte macht mit und sucht sich ebenfalls schnell einen freien Platz.

Das Kind, das keinen Platz gefunden hat, wird in der Kreismitte von der Gruppe begrüßt und eröffnet eine weitere Spielrunde, indem es ein neues Tier der Sommerwiese nennt.

Auf diese Weise finden weitere Spielrunden statt. Am Ende begrüßt die Spielleitung die Gruppe.

Beispiele

Biene, Marienkäfer, Schnecke, Spinne, Tausendfüßler, Grashüpfer, Grille

Hinweis

Zu Beginn des Spiels kann die Spielleitung mit den Kindern besprechen, welche Tiere auf einer Sommerwiese leben.

10 Wiesenstrauß

Die Kinder sitzen im Kreis. Das Spiel verläuft ähnlich wie das Spiel „Ich packe meinen Koffer“.

Ein Kind beginnt und wendet sich dem Kind zu, das links neben ihm sitzt. Es sagt z.B.:

„Guten Morgen … (Name des Kindes)! Ich schenke dir ein Gänseblümchen!“ Dabei tut es so, als ob es ihm ein Gänseblümchen überreicht. Dieses Kind wendet sich dann ebenfalls dem Kind links neben ihm zu, ergänzt eine neue Blume und sagt z.B.: „Guten Morgen … (Name des Kindes)! Ich schenke dir ein Gänseblümchen und eine Schlüsselblume!“ Daraufhin übergibt es dem Kind die zwei Blumen pantomimisch.

So geht es weiter, bis das letzte Kind im Kreis einen großen „Wiesenstrauß“ zur Begrüßung bekommt. Jedes Kind wiederholt dabei immer alle zuvor genannten Blumen.

Hinweis

Fallen einem Kind nicht alle zuvor genannten Blumen ein, dürfen die anderen Kinder helfen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die 50 besten Spiele im Sommer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die 50 besten Spiele im Sommer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die 50 besten Spiele im Sommer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die 50 besten Spiele im Sommer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x