Ayn Rand - Die Tugend des Egoismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Ayn Rand - Die Tugend des Egoismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Tugend des Egoismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Tugend des Egoismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

AYN RAND führt hier die moralischen Prinzipien des Objektivismus aus, der Philosophie, die das Leben des Menschen – das für ein rationales Wesen geeignete Leben – als Maßstab moralischer Werte ansieht und besagt, dass Altruismus unvereinbar mit der menschlichen Natur, den schöpferischen Anforderungen seines Überlebens und einer freien Gesellschaft ist.
Ayn Rand ist die Autorin von «Der Streik», dem provokantesten philosophischen Bestseller seiner Zeit. Ihr erster Roman «We the Living» erschien 1936. Berühmt wurde sie mit der Veröffentlichung von «Der Ursprung» im Jahre 1943. Ayn Rands einzigartige Philosophie, der Objektivismus, wird weltweit kontrovers diskutiert.

Die Tugend des Egoismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Tugend des Egoismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber die Verantwortung des Menschen geht noch weiter: Ein Denkprozess ist weder automatisch, noch „instinktiv“, noch unwillkürlich – noch unfehlbar . Der Mensch muss ihn initiieren, ihn aufrechterhalten und die Verantwortung für seine Ergebnisse tragen. Er muss entdecken, wie man zwischen wahr oder falsch unterscheiden und die eigenen Fehler korrigieren kann; er muss entdecken, wie er die Stichhaltigkeit seiner Begriffe, seiner Feststellungen und seines Wissens erkennen kann; er muss die Regeln des Denkens, die Gesetze der Logik, entdecken um damit sein Denken zu leiten. Die Natur gibt ihm keine automatische Garantie für die Wirksamkeit seiner geistigen Anstrengung.

Nichts ist dem Menschen auf der Erde gegeben, außer einem Potential und dem Material um es zu realisieren. Das Potential besteht aus einer überragenden Maschine: Seinem Bewusstsein; doch es ist eine Maschine ohne Zündkerze, eine Maschine deren eigener Wille ihre Zündkerze, ihr Anlasser und Fahrer sein muss; der Mensch muss entdecken, wie man sie benutzt und er selbst muss sie in ständiger Aktion halten. Das Material ist das gesamte Universum, ohne Grenzen für das Wissen, das er erwerben und die Lebensfreude, die er empfinden kann. Doch alles was er braucht oder begehrt, muss von ihm erlernt, entdeckt und produziert werden – durch seine eigene Entscheidung, durch seine eigene Anstrengung, durch seinen eigenen Verstand.

Ein Organismus, der nicht automatisch weiß, was wahr oder unwahr ist, kann nicht automatisch wissen, was richtig oder falsch ist, was für ihn gut oder böse ist. Und doch braucht er dieses Wissen um zu leben. Er ist nicht von den Gesetzen der Realität ausgenommen, er ist ein spezifischer Organismus mit einer spezifischen Natur, die spezifische Handlungen erfordert, um sein eigenes Leben zu erhalten. Er kann sein Überleben weder durch willkürliche Mittel, noch durch zufällige Bewegungen, blinde Triebe, Glück oder Launen erreichen. Das, was er zum Überleben braucht, wird bestimmt durch seine Natur und unterliegt nicht seiner Entscheidung. Seiner Entscheidung unterliegt nur, ob er es entdeckt oder nicht, ob er die richtigen Ziele und Werte wählt oder nicht. Er ist frei, die falsche Wahl zu treffen – aber nicht frei, damit Erfolg zu haben. Er ist frei, der Realität auszuweichen, er ist frei, seinen geistigen Fokus auszuschalten und blind jeden beliebigen Weg entlang zu stolpern – doch er ist nicht frei, den Abgrund zu umgehen, den er sich zu sehen weigert. Wissen ist für jeden bewussten Organismus die Überlebensgrundlage; für ein lebendiges Bewusstsein, impliziert jedes „ist“ ein „sollte“. Dem Menschen ist es freigestellt, sich zu entscheiden, nicht bewusst zu sein – aber es ist ihm nicht freigestellt, der Strafe der Bewusstlosigkeit zu entkommen: Der Zerstörung. Der Mensch ist die einzige lebende Spezies, die die Macht hat, als ihr eigener Zerstörer zu handeln – und so hat der Mensch in seiner Geschichte meistens gehandelt.

Welches sind also die richtigen Ziele, die der Mensch verfolgen sollte? Welches sind die Werte, die er zum Überleben benötigt? Das ist die Frage, die durch die Wissenschaft der Ethik beantwortet werden muss. Und darum, meine Damen und Herren, braucht der Mensch einen Moralkodex.

Jetzt können Sie die Bedeutung von Lehren einschätzen, die Ihnen sagen, dass Ethik das Reich des Irrationalen sei, dass die Vernunft das Leben des Menschen nicht leiten könne, dass seine Ziele und Werte durch Abstimmung oder nach Laune bestimmt werden sollten – dass Ethik nichts mit der Realität, mit dem Dasein oder mit praktischen Handlungen und Angelegenheiten zu tun habe – oder dass das Ziel der Ethik jenseits des Grabes liege, dass die Toten Ethik bräuchten, nicht aber die Lebenden.

Ethik ist kein mystisches Hirngespinst und keine gesellschaftliche Konvention – und ebenso wenig ist sie ein entbehrlicher, subjektiver Luxus, den man abschalten oder in einem Notfall wegwerfen kann. Ethik ist eine objektive metaphysische Notwendigkeit des menschlichen Überlebens – nicht aufgrund des Übernatürlichen, Ihrer Nachbarn oder Ihrer Launen, sondern aufgrund der Realität und der Natur Ihres Lebens.

Ich zitiere aus Galts Rede:

„Man hat den Menschen ein vernünftiges Wesen genannt, doch Vernunft ist eine Sache der eigenen Entscheidung. Seine Natur stellt den Menschen vor die Alternative: Vernünftiges Wesen oder selbstmörderische Kreatur. Er muss entscheiden, ob er Mensch sein will; er muss entscheiden, ob er sein Leben für einen Wert halten will; er muss entscheiden, ob er lernen will, es zu erhalten; er muss entscheiden, ob er die Werte, die es erfordert, entdecken und seine Tugenden üben will.

Ein Wertekanon, für den man sich entscheidet, ist ein Moralkodex.“

Der Wertmaßstab der objektivistischen Ethik – der Maßstab, an dem man misst, was gut oder böse ist – ist das Leben des Menschen ; oder: Das, was für das Überleben des Menschen als Mensch erforderlich ist.

Da die Vernunft die menschliche Überlebensgrundlage ist, ist das, was geeignet für das Leben eines rationalen Wesens ist, das Gute – das, was es negiert, behindert oder zerstört, das Böse.

Da alles, was der Mensch braucht, von seinem eigenen Verstand entdeckt und von seiner eigenen Anstrengung produziert werden muss, sind die beiden für ein rationales Wesen unentbehrlichen Voraussetzungen zum Überleben Denken und produktive Arbeit.

Falls einige Menschen sich entscheiden, nicht zu denken und stattdessen wie trainierte Tiere durch Imitieren und Wiederholen zu überleben, durch die Routine von Lauten und Bewegungen, die sie von anderen gelernt haben, aber nie die Anstrengung unternehmen, ihre eigene Arbeit zu verstehen, so bleibt es trotzdem wahr, dass ihr Überleben nur durch jene ermöglicht wird, die sich entschieden haben zu denken und die Bewegungen entdeckten, die diese wiederholen. Das Überleben solcher geistigen Schmarotzer hängt vom Zufall ab; ihr unfokussierter Geist ist unfähig zu wissen, wen man imitieren und wessen Bewegungen man folgen soll. Solche Menschen folgen jedem Zerstörer auf dem Weg in den Abgrund, wenn er ihnen verspricht, die Verantwortung zu übernehmen, der sie ausweichen: Der Verantwortung, bewusst zu sein.

Falls einige Menschen versuchen, mittels nackter Gewalt, Betrug, Raub, Täuschung oder Versklavung der produktiven Menschen zu überleben, so bleibt es trotzdem wahr, dass ihr Überleben nur durch ihre Opfer ermöglicht wird – nur durch die Menschen, die sich entschieden haben zu denken und die Güter zu produzieren, die die Räuber dann an sich reißen. Solche Räuber sind Schmarotzer, die unfähig sind zu überleben. Sie existieren durch die Zerstörung derer, die dazu fähig sind und einen Weg verfolgen, der für den Menschen angemessen ist.

Die Menschen, die versuchen, nicht durch den Verstand, sondern durch Gewalt zu überleben, versuchen durch die Lebensweise von Tieren zu überleben. Doch genauso wie Tiere nicht in der Lage wären, mit der Lebensweise von Pflanzen zu überleben, indem sie die Fortbewegung aufgeben und darauf warten, dass die Erde sie ernährt, genauso können Menschen nicht überleben mit dem Versuch, die Lebensweise von Tieren nachzuahmen, indem sie ihren Verstand aufgeben und auf produktive Menschen zählen, die ihnen als Beute dienen sollen. Solche Räuber mögen ihre Ziele für den Augenblick erreichen, zum Preis der Zerstörung: Der Zerstörung ihrer Opfer und ihrer eigenen. Als Beweis biete ich Ihnen jeden beliebigen Kriminellen oder jede beliebige Diktatur.

Der Mensch kann nicht wie ein Tier durch Handeln von Minute zu Minute überleben. Das Leben eines Tieres besteht aus einer Serie einzelner immer wiederkehrender Zyklen, wie dem Zyklus des Ausbrütens der Jungen oder dem Anlegen von Nahrungsvorräten für den Winter. Das Bewusstsein eines Tieres kann seine gesamte Lebensspanne nicht integrieren; sein Bewusstsein kann das Tier nur so und so weit führen, dann muss das Tier den Zyklus ohne Beziehung zur Vergangenheit von vorne beginnen. Das Leben des Menschen ist ein kontinuierliches Ganzes: Jeder Tag, jedes Jahr und jedes Jahrzehnt seines Lebens trägt die Summe aller vergangenen Tage in sich, im Guten wie im Schlechten. Er kann seine Entscheidungen ändern, er ist frei, die Richtung seines Weges zu ändern, er ist sogar in vielen Fällen frei, für die Konsequenzen seiner Vergangenheit Buße zu tun – doch er ist nicht frei, ihnen zu entkommen oder sein Leben ungestraft von Minute zu Minute zu leben, wie ein Tier, ein Playboy oder ein Gangster. Wenn er erfolgreich überleben will, wenn seine Handlungen nicht auf die eigene Zerstörung abzielen sollen, muss der Mensch seinen Weg, seine Ziele und seine Werte im Kontext eines ganzen Lebens wählen. Gefühle, Wahrnehmungen, Triebe oder „Instinkte“ können das nicht leisten; nur der Verstand kann das.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Tugend des Egoismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Tugend des Egoismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Tugend des Egoismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Tugend des Egoismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x