Impressum
© 1976/2016 Pabel-Moewig Verlag KG,
Pabel ebook, Rastatt.
ISBN: 978-3-95439-560-6
Internet: www.vpm.deund E-Mail: info@vpm.de
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Die „Novara“ begann am späten Nachmittag eines Donnerstags im April 1591 aus dem Ruder zu laufen und zu sinken, etwa so, als griffen die Klauen von Tiefseeungeheuern nach ihrem Rumpf, um sie mit Mann und Maus in die Schwärze und Erbarmungslosigkeit gähnender, alles zermalmender Schlünde zu zerren.
Der Beginn des Unglücks fiel zeitlich fast haargenau mit der Entdekkung einer ebenso rätselhaften wie unheimlichen Erscheinung zusammen. Dabei handelte es sich jedoch keineswegs – wie es anfangs den Anschein haben mochte – um einen Zufall.
Der Ausguck im Großmars der wuchtig gebauten, etwas schwer zu manövrierenden Dreimast-Galeone aus Genua hatte im Westen, dort, wo die Korallenriffe der Insel Martinique liegen mußten, im Wasser einen Trichter von beängstigenden Ausmaßen gesichtet, einen Strudel, der nach Meinung von Kapitän Fosco Sampiero nur durch das Aufeinandertreffen widriger Meeresströmungen entstanden sein konnte.
Die „Novara“ segelte mit Backstagsbrise aus Nordosten auf westlichem Kurs, über Backbordbug liegend also, auf den Dominica-Kanal zu, der Martinique von der weiter nördlich liegenden Insel Dominica trennte. Das Ziel des Schiffs war Neuspanien, wo der größte Teil der Besatzung abmustern und an Land gehen würde, um eine neue, vielverheißende Existenz aufzubauen und auf die Suche nach Bodenschätzen zu gehen.
Weder Sampiero noch seine Offiziere teilten die allzu optimistischen Vorstellungen und Zukunftspläne dieser Menschen, doch es lag ihnen fern, die Emigranten ihrer Träume zu berauben.
Die „Novara“ war ein Auswanderschiff mit einer Art „Zufallsbesatzung“, einem bunt zusammengewürfelten Haufen von Männern, die die Bezahlung für die Überfahrt dadurch ableisteten, daß sie den schweren Decksdienst versahen. Sampiero hatte vor dem Auslaufen aus Genua ein ganz klares Abkommen mit ihnen getroffen, doch nicht in allen Punkten war diese Vereinbarung von der Mannschaft respektiert worden.
Es gärte an Bord der „Novara“, doch wie stark, wurde Sampiero und den anderen Achterdecksleuten erst vollends bewußt, als es bereits zu spät für entsprechende Gegenmaßnahmen war.
Sampiero und der Steuermann richteten zu diesem Zeitpunkt ihr Augenmerk zum einen auf die vor ihnen liegende Passage und zum anderen auf den Sog, den sie auf jeden Fall in einem weiten Bogen zu umsteuern gedachten. Sampiero, ein großer und kräftiger Mann mit schütterem dunkelblondem Haar, dachte voll Unbehagen daran, was geschehen mochte, wenn ein Segelschiff in solch einen Strudel geriet.
Erst der Ruf des Rudergängers alarmierte den Kapitän und den Steuermann und dann auch den Ersten und den Zweiten Offizier sowie den Bootsmann.
„Signor Capitano!“ schrie der Mann. „Das Ruder gehorcht nicht mehr! Hier – sehen Sie doch!“ Heftig bewegte er den Kolderstock hin und her, der zu einem nutzlosen Knüppel in seinen derben Händen geworden zu sein schien.
Fosco Sampiero und die Offiziere fuhren entsetzt zu ihm herum.
Der Profos an Bord eines Schiffes ist nicht nur der Zuchtmeister, der die Mannschaft notfalls mit dem Stock oder mit der Neunschwänzigen zur Ordnung ruft. Er ist auch der Vertrauensmann des Kapitäns und aller Achterdecksleute, der die Bordgesetze strengstens zu wahren hat, und der Crew die Einhaltung der Disziplin vorbildlich vorexerzieren sollte.
Roi Lodovisi, der Profos der „Novara“, hatte auf der Überfahrt von Genua zur Karibik all dies nur vorgetäuscht, in Wirklichkeit war er ein geborener Intrigant und Aufwiegler, der nur den einen Zweck verfolgte: die „Novara“ an sich zu reißen.
Kapitän Sampiero hatte Lodovisi jedoch eines Nachts dabei ertappt, wie dieser zu den Männern des Vordecks gesprochen hatte. Ganz überraschend war der Kapitän vorm Großmast aufgetaucht, und das wichtigste von dem, was der Profos gesagt hatte, hatte er mitgehört, obwohl Lodovisi das Gespräch sofort auf ein anderes Thema gebracht hatte.
Seitdem hatte Sampiero, der kaum ein Wort über die Angelegenheit verloren hatte, stets ein waches Auge auf seinen Profos gehabt – und Lodovisi hatte gewußt, daß er die Galeone auch durch einen kühnen Handstreich nicht in seinen Besitz bringen würde. Sampiero war gewarnt.
Da Lodovisi überdies sicher war, daß ihn der Kapitän in Nombre de Dios, ihrem Zielhafen, ohne Heuer davonjagen würde, hatte er beschlossen, sich für die Enthüllung seiner geheimen Pläne zu rächen und die „Novara“ zu versenken.
Acht Kerle hatte er auf seine Seite ziehen können, nicht genug für eine Meuterei, aber immerhin eine ausreichende Zahl für das Unternehmen, das jetzt seinen Lauf nahm.
Corrado Prevost und Mario Zorzo waren die übelsten Galgenstricke aus dieser Gruppe, und auch sie hatten wie der Profos allergrößtes Interesse daran, zum einen niemals in Nombre de Dios anzukommen und zum anderen dem Kapitän und seinen Getreuen einen mörderischen Streich zu spielen.
Emilio Venturi, der Erste Offizier, hatte Prevost und Zorzo vor einer Woche in einer lauen, scheinbar friedlichen Nacht dabei erwischt, wie sie ins Achterkastell eingedrungen waren. Allein das war für alle Decksleute ein strafbares Vergehen. Aber mehr noch, Prevost und Zorzo hatten sich bereits vor der Tür zur Kammer der Offiziersfrauen Tosca Venturi und Ivana Gori – der Frau des Zweiten – befunden. Zweifellos hatten sie in die Kammer eindringen wollen. Obwohl sie es anschließend mit einer Menge Ausreden bestritten hatten, war es auch Sampiero klar, daß der Sachverhalt nur eine Deutung zuließ.
Er hatte Bordgericht über die beiden gehalten und beschlossen, sie auspeitschen zu lassen. Diese Strafe wurde jedoch bis Nombre de Dios aufgespart, wo das zwischenzeitliche Verhalten von Prevost und Zorzo an Bord der „Novara“ endgültig entscheiden sollte, wie viele Hiebe sie erhielten. Danach sollten sie den spanischen Befehlshabern mit dem Hinweis, es handle sich um „gefährliche Individuen“, übergeben werden, und die Spanier würden sicherlich nicht zögern, sie gleich wieder mit dem nächsten Schiff zurück nach Europa zu schicken.
So gesehen, hatte Kapitän Fosco Sampiero noch ein sehr menschliches Urteil gefällt. Doch Prevost und Zorzo hatten es ihm auf schlechte Weise gedankt: Corrado Prevost hatte sich mit zwei anderen Verschwörern hinunter in den Frachtraum begeben, wo Fässer mit weißem Pinot aus Ligurien und rotem Chianti aus der Toskana, Kisten mit Werkzeug und anderes Ladegut für Neuspanien festgezurrt waren. Hier hatten sie mit Brustleier, Handsäge, Dechsel, Schlegel und Kalfateisen mehrere Lecks in die Bordwände getrieben, ohne dabei allzuviel Geräusch zu verursachen.
Zorzo war unterdessen mit zwei Helfern in die unteren Decks des Achterschiffs vorgedrungen. Sie hatten die Ruderanlage beschädigt, indem sie den großen Balken, der die Pinne mit dem Kolderstock verband, durchgesägt hatten.
Lodovisi und die übrigen zwei Mitglieder der Bande hatten derweil an Oberdeck ihren Dienst versehen und aufgepaßt, daß niemand ihre Kumpane bei der Sabotage störte. Lodovisi hatte sich eine Reihe von Ablenkungsmanövern einfallen lassen, die er bei drohender Gefahr vom Achterdeck anwenden wollte, doch keins davon brauchte er zum Einsatz zu bringen. Sampiero und seine Offiziere waren viel zu sehr mit der Beobachtung der Passage und des Strudels beschäftigt. Erst der Ruf des Rudergängers schreckte sie auf.
Lodovisi verkniff sich ein schadenfrohes Grinsen. Er tat vielmehr auch so, als sei er erschrocken. Deutlich genug schallten die Worte des Rudergängers über das Hauptdeck.
Читать дальше