Fred McMason - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 150

Здесь есть возможность читать онлайн «Fred McMason - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 150» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 150: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 150»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Kerl war um einen Kopf größer als Ed Carberry, auch breiter, wuchtiger und schwerer. An seinen Lenden baumelten zwei Hände, die man getrost als Schmiedehämmer bezeichnen konnte. Pete Ballie, der mit Abstand die größten Flossen an Bord der «Isabella» hatte, verblasste dagegen wie ein Säugling. Solche Schaufeln hatte Ed Carberry in seinem ganzen Leben noch nicht gesehen, und das wollte etwas heißen. Und dieser Kerl, das hatte sich Nathaniel Plymson so ausgedacht, sollte dem Profos das Fürchten beibringen – eine halbe Stunde später weinte der Goliath, und in der «Bloody Mary», Plymsons Schenke, legten die Seewölfe los, daß die Wände wackelten…

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 150 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 150», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Nach der Begrüßung erzählte uns der Wikinger haarklein, was alles passiert war, und daß sie die Bucht anliefen, um hier nach dem Rechten zu sehen und neue Schätze abzuladen. Dabei kam die Rede auf die ‚Isabella‘ und auf euch. Vom Wikinger erfuhren wir alles, und daraufhin segelten wir los. Siri-Tong wollte unbedingt mit, aber ihr Gesundheitszustand ließ es nicht zu. Die lange Fahrt über den Atlantischen Ozean war zu riskant und gefährlich. Ich mußte verständlicherweise ablehnen, der Wikinger hätte sie auch ohnehin in diesem Zustand niemals von Bord gelassen.“

„Das war richtig“, sagte Hasard. „Hoffentlich hat sie sich bald wieder erholt.“

„Ganz sicher. Es wird nicht mehr lange dauern.“

„Thorfin wollte nicht mit?“ fragte Carberry, der die Ohren spitzte und aufmerksam zuhörte.

„Er konnte aus zweierlei Gründen nicht. Einmal wegen der Roten Korsarin, und zum zweiten hängt er an seinem Segler und kratzt tonnenweise die Algen und Muscheln ab. Das Schiff muß gründlich überholt werden, und ihr wißt ja, wenn der Wikinger sich etwas in seinen dicken Schädel gesetzt hat, dann bringt ihn davon keiner mehr ab, weder die Meergeister noch dieser Kerl, den er ständig anruft.“

„Welcher Kerl?“ fragte Ed begriffsstutzig.

„Odöng, oder so ähnlich“, sagte Ribault und sprach es in seiner Muttersprache französisch aus.

„Bei Odin!“ rief der Profos lachend. „Und nicht bei Odöng, du Stint!“

Daraufhin lachten sie alle, und der narbengesichtige Profos konnte sich kaum beruhigen.

Ribault und von Hutten nahmen diesen Heiterkeitsausbruch gelassen hin und grinsten mit.

„Da ist noch etwas“, sagte Ribault nachdenklich. „Entsinnst du dich noch an diese spanische Galeone, Karl, die kurz nach Eintreffen des schwarzen Seglers auftauchte?“

„Ja, natürlich, das war reichlich merkwürdig. Wir haben die Hintergründe auch nicht mehr richtig herausgefunden, weil wir bald darauf lossegelten, um euch nicht zu verpassen, falls ihr wirklich nach England segeln solltet. Wir wissen nicht genau, was sich dort abgespielt hat.“

„Eine spanische Galeone?“ fragte Hasard verwundert. „Was sollte die an der Schlangeninsel?“

„Wir erfuhren es erst, als wir nach einer kurzen Fahrt noch einmal zurückkehrten, aber da war die Galeone schon weitergesegelt.“

„Das wird doch nicht dieser lausige Spanier gewesen sein, der uns schon einmal Kummer bereitete?“ fragte Carberry.

„Dazu ist es schon zu lange her“, meinte Hasard.

„Auf der Galeone befanden sich nicht mehr als zwei oder drei Spanier, wie Thorfin versicherte“, fuhr Ribault fort. „Die anderen waren Indianer, ganz offensichtlich handelte es sich dabei um die Schlangenpriesterin Arkana von der Insel Mocha. Du hast oft von ihr gesprochen, Hasard, und du besitzt doch auch diesen merkwürdigen Armreif, der den Schlangengöttern auf der Insel ähnelt.“

Der Seewolf starrte den ehemaligen Karibik-Piraten sprachlos an. Er brauchte eine Weile, um sich von dieser umwerfenden zweiten Neuigkeit zu erholen.

„Arkana? Auf der Schlangeninsel?“ fragte er. „Das wird ja immer toller.“

„Sie war nicht lange dort, nur ein paar Stunden, und sie ging auch ganz allein an Land, wie Thorfin versicherte. Sie hat sich den Tempel angesehen. Schweigsam und stumm stand sie lange Zeit vor der Götzenfigur und sah sie an. Dann ist sie gegangen, nachdem sie sich von der Korsarin und den anderen verabschiedet hatte.“

Hasard schossen tausend Gedanken durch den Kopf.

„Was ist mit dem Mädchen Araua?“ wollte er wissen. „Hat der Wikinger sie gesehen?“

„Ja, sie ist eine Schönheit geworden, mit langen schwarzen Haaren und eisblauen Augen. Deinen Augen“, setzte Ribault hinzu.

Hasard sah sie im Geiste vor sich. Arkana, die Schlangenpriesterin und Araua – seine Tochter. Auf der Landzunge der Insel Mocha hatte die Priesterin gestanden, in den Armen das kleine Mädchen, und den davonsegelnden Schiffen lange nachgeblickt.

Fast plastisch stand das Bild vor Hasards Augen.

„Weißt du noch mehr darüber?“ fragte er.

„Leider nicht“, entgegnete Ribault.

„Und du weißt ganz genau, daß es Arkana mit ihren Kriegern war, die die Insel anlief?“

„Das ist absolut sicher.“

Sie mußten eine unendlich weite Strecke zurückgelegt haben, dachte Hasard wie betäubt. Um den ganzen südamerikanischen Kontinent herum bis hinauf in die Karibik. Hatten sie vor, die Schlangeninsel zu besiedeln? Oder wollten sie weiter, um eine andere Insel zu suchen?

Er fand keine Antwort auf die Frage und geriet ins Grübeln.

„Das ist ja ein dicker Hund“, ließ sich Carberry vernehmen. „Genauer gesagt, sind das zwei dicke Hunde. Und das kriegen wir alles auf einmal serviert.“

„Ich soll euch allen die besten Grüße von Siri-Tong, dem Wikinger und der ganzen Crew ausrichten“, sagte Ribault. „Sie haben fest damit gerechnet, daß wir uns in England treffen.“

„Danke“, sagte der Seewolf. „Wenn wir wieder in die Karibik zurückkehren, werden wir die restlichen Araukaner suchen und dafür sorgen, daß sie ungestört leben können. Vielleicht könnte man diesen kleinen Volksstamm später sogar auf der Schlangeninsel ansiedeln. Dann hätten sie wieder eine Heimat. Welchen Kurs sind sie gesegelt, Jean?“

„Nordost, vermutlich in Richtung der kleinen Inseln, aber wir werden sie ganz sicher finden.“

Merkwürdig, dachte Hasard, daß der Wikinger ihnen das nicht angeboten hatte, oder die Korsarin. Aber vielleicht wollten sie ihm persönlich nicht vorgreifen und Entscheidungen fällen.

Ribault berichtete weiter, haarklein und alles, was er wußte. Der größte Teil der Crew hörte gebannt zu, bis es später Nachmittag wurde.

Hasard und Ribault beschlossen, den alten Hesekiel Ramsgate aufzusuchen, damit sie aufdocken konnten.

Dabei fiel Hasard auf, daß der Profos wie ein witternder Jagdhund ihn immer wieder umschlich, das Gesicht verzog, die Hände rang und sich in Andeutungen erging, bis er es nicht mehr aushielt.

„Wie sieht es mit Landgang aus, Sir?“ sagte er fast verzweifelt. „Wir können hier an Bord doch nicht verfaulen. Ein richtiger Kerl muß doch auch mal wieder an Land, was trinken, Land und Leute sehen, sonst versauert man ja.“

„Ein bißchen Plymsons Kneipe umräumen, den Weibern nachjagen und sich anständig besaufen, das meintest du doch, was, Ed?“ erkundigte sich der Seewolf freundlich.

Ed Carberry strahlte über das ganze Gesicht.

„Genau das, Sir“, sagte er erleichtert.

Hasard trat ganz nahe an ihn heran und sah ihm in die Augen.

„Du weißt, Ed, daß wir unermeßliche Schätze im Bauch der ‚Isabella‘ mit uns führen, und du weißt auch, daß es in Plymouth von Schnapphähnen, Gaunern und Halsabschneidern nur so wimmelt. Ich kann euch nicht alle an Land lassen. Ihr müßt in kleinen Trupps gehen und euch abwechseln. Und ich möchte nicht, daß ihr die Kneipe des alten Plymson kurz und klein schlagt. Wir wollen hier keinen Stunk anfangen, denn wir kriegen hier noch genug davon. Nimm dir also nicht mehr als fünf Mann und zieht los! Ben wird euch Geld geben. Alles andere überlasse ich dir. Ich verlasse mich auf dich, Ed!“

„Aye, Sir, wir selbst werden keinen Stunk anfangen, mein Wort darauf.“

„Dein Wort in Gottes Ohr, Profos. Meistens fangen ja auch die anderen Stunk an.“

„So ist es, Sir, leider“, sagte der Profos und zog ein klägliches Gesicht. „Kaum sind wir friedfertig und brav in einer Kneipe gelandet, schon geht es los, und man muß sich seiner Haut wehren. Es ist ein Kreuz mit diesen Gaunern.“

„Bemitleide dich nur nicht selbst, Ed, und leg dein verdammtes, heuchlerisches Gesicht ab. Wenn ich etwas höre, dann gibt’s anschließend eine Bordfeier mit tanzenden Puppen, und du wirst den Vortänzer spielen. Ist das klar?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 150»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 150» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x