Roy Palmer - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 375

Здесь есть возможность читать онлайн «Roy Palmer - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 375» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 375: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 375»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Martin Correa, Zweiter Steuermann auf dem spanischen Expeditionsschiff «San Nicolas», war empört über den Schinder-Kapitän, der ihn eiskalt einem ungewissen Schicksal überließ, indem er befahl, ihn auf der Insel San Salvador – von den Indianern «Guanahani» genannt – auszusetzen, angeblich, um das Eiland zu vermessen! Aber auf den geheimen Befehl des Kapitäns hin sollte er dort nach Gold graben. Martin Correa schwieg und gehorchte – angesichts der Tatsache, daß er anderenfalls in der nächsten halben Stunde an der Rah baumeln würde. Don Rafael, der Kapitän, hatte die absolute Macht an Bord der Galeone, unterstützt von den Seesoldaten, die er als seine Leibgarde betrachtete…

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 375 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 375», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Dort warfen die ‚Santa Maria‘, die ‚Nina‘ und die ‚Pinta‘ Anker“, sagte Martin Correa, der Zweite Steuermann. „Dort befindet sich ein meilenweiter weißer Sandstrand.“

„Woher wissen Sie das?“ fragte Don Rafael mißtrauisch.

„Ich habe es gelesen, Señor.“

„Wo denn, wenn man fragen darf?“

Weder Correa noch die anderen Anwesenden – vom Ersten bis zum Profos – wunderten sich über die Schärfe in Don Rafaels Stimme. Er war unberechenbar, man wußte nie, wie er auf irgendwelche belanglose Bemerkungen reagierte. So gesehen, wäre es besser gewesen, wenn Correa den Mund gehalten hätte.

„In einem Buch, das man in Spanien kaufen kann“, erwiderte Correa ruhig. „Es schildert das Leben und die Fahrten des Kolumbus, Señor Capitán. Man kann es überall kaufen.“

„Danke, das genügt.“ Don Rafael war erleichtert. Natürlich kannte er sämtliche Bücher, die über Kolumbus geschrieben worden waren. Belangloses Zeug, dachte er, Plunder, der den wahren Sachverhalt verschweigt.

Ständig befürchtete er, jemand könne in der Kapitänskammer herumschnüffeln und die geheimen Aufzeichnungen finden und lesen. Natürlich kam dafür nur einer der Offiziere in Frage, denn das „gemeine Schiffsvolk“, wie er die Decksleute nannte, war weder des Lesens noch des Schreibens kundig.

Und überhaupt – diesem Martin Correa traute er, Don Rafael, nicht recht über den Weg. Der Mann war ihm zu ruhig, zu gescheit, zu aufmerksam. Ständig hatte Don Rafael das Gefühl, von ihm durchschaut worden zu sein. So war schon seit einiger Zeit in ihm der Plan herangereift, sich des Zweiten Steuermannes zu entledigen – so schnell wie möglich und bei der ersten Gelegenheit, die sich ihm bot.

Don Rafael räusperte sich. „Um Ihre Darstellung zu vervollständigen, Correa: Der Sandstrand erstreckt sich nach Norden und nach Süden. Dahinter befindet sich bewaldetes Hügelland. Die Hügel sind bis zu hundertfünfzig Fuß hoch. Auf der Insel selbst sind an die achtundzwanzig Binnenseen anzutreffen. Die Insel hat die Form einer Niere, die Mitte der Westküste ist nach innen gewölbt und bietet Schutz gegen die Atlantikwinde. Guanahani ist längst entvölkert, wie Sie vielleicht auch wissen.“

„Natürlich, Señor“, sagte Correa. „Die eigentlichen Bewohner, die Arawaks, wurden in spanische Minen verschleppt oder ausgerottet.“

„Haben Sie dagegen etwas einzuwenden?“ fragte Don Rafael schroff.

„Als Zweiter Steuermann eines Expeditionsschiffes halte ich mich lediglich an die Wahrheit, Señor“, erwiderte Correa.

Die warnenden Blicke, die ihm die anderen Offiziere, vor allem Albeniz, zuwarfen, entgingen ihm natürlich nicht. Aber er konnte nicht anders, er mußte Don Rafael bei jeder Gelegenheit, die sich bot, ein wenig herausfordern. Es war zwar seine erste Reise unter dem Kommando Don Rafael Manzanos, aber er hatte die Besonderheiten dieses Mannes bereits zur Genüge kennengelernt.

Während der Überfahrt hatte Don Rafael einen Decksmann wegen einer Geringfügigkeit brutal auspeitschen lassen. Einen anderen hatte er zwei Wochen lang in die Vorpiek sperren lassen, nur, weil er ein paar Fallen nicht ordentlich genug aufgeschossen hatte. Den Moses ließ er schikanieren, wo er nur konnte. All das ging Correa, der ganz andere Prinzipien hatte, erheblich gegen den Strich.

Don Rafael beobachtete Correa aus schmalen Augen. Sein Mund verzog sich zu einer Grimasse.

„Unser Aufenthalt auf Guanahani wird nicht von langer Dauer sein“, sagte er. „Señores, begeben Sie sich jetzt wieder auf Ihre Posten, und sorgen Sie dafür, daß die Insel in einigem Abstand im Süden gerundet wird. Dann lassen Sie ankern.“ Er hielt seinen Blick unverwandt auf Correa gerichtet. „Sie, Señor Correa, bleiben noch. Ich habe etwas Wichtiges mit Ihnen zu besprechen.“

Don Rafael saß in starrer Haltung hinter seinem Kapitänspult. Seine Hände lagen auf der Platte, die Finger waren leicht gespreizt. Er hörte nicht auf, Correa zu fixieren, aber der Mann begegnete seinem Blick offen und mit Gelassenheit. Auch dieses Verhalten reizte den Kapitän. Am liebsten wäre er aufgesprungen und hätte Correa angeschrien, aber wohlweislich bezwang er diesen Drang.

Correa stand vor dem Pult und sah auf seinen Kapitän hinunter. Sollte er ihm offen sagen, was er von ihm hielt? Nein. Auch er konnte sich beherrschen. Und er wollte nicht riskieren, wegen Insubordination oder Bordrebellion zum Tod verurteilt zu werden. Auch das war Don Rafael nämlich zuzutrauen.

„Señor Correa“, sagte Don Rafael nicht sonderlich laut. „Ich habe eine Sonderaufgabe für Sie. Sie ist geheim. Aus diesem Grund teile ich Ihnen nicht vor dem versammelten Achterdeck, sondern unter vier Augen mit, was ich von Ihnen verlange.“

„Ja, Señor. Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen.“ Correa sagte es nicht ohne Ironie, aber Don Rafael schien den Beiklang geflissentlich zu überhören.

„Sie wissen ja noch gar nicht, was Sie erwartet.“ Offener Hohn schwang in Don Rafaels Stimme mit, jedes Wort war eine Herausforderung. „Ich werde Sie auf der Insel aussetzen.“

„Aus welchem Grund?“

„Zu Forschungszwecken. Offiziell wird es heißen, daß Sie sich dazu freiwillig gemeldet haben“, entgegnete Don Rafael. „Sie sind ja ein kluger Kopf und scheinen sehr wißbegierig zu sein.“

„Das ist richtig, Señor“, sagte Martin Correa kalt. „Aber Sie wollen mich allein auf Guanahani zurücklassen und einfach weitersegeln?“

„Selbstverständlich. Wir dürfen keine Zeit verlieren. Bis wir alle Inseln angelaufen und genau untersucht haben, vergehen ohnehin Wochen.“

Correa war wie vor den Kopf gestoßen. „Dann setzen Sie auf jeder Insel einen Mann aus und reduzieren dadurch die Besatzung?“

„Das werde ich mir noch genau überlegen. Im übrigen dürfen Sie die Entscheidung ruhig mir überlassen“, erwiderte Don Rafael. „In erster Linie geht es mir jetzt einmal um Guanahani. Sie werden die Insel genau vermessen und erkunden.“

„Geben Sie mir sechs Männer, und ich bringe Ihnen die gewünschten Ergebnisse innerhalb von zwei Tagen.“

„Nein. Das dauert mir zu lange.“

„Señor Capitán, ich sehe keinen Sinn darin, wochenlang allein auf der Insel zu bleiben.“

Don Rafael erhob sich langsam. „Mit anderen Worten, Sie weigern sich, den Befehl auszuführen?“

„Nein, das tue ich nicht.“

„Ich verstehe Sie nicht ganz.“ Don Rafael trat hinter dem Pult hervor und blieb dicht vor Correa stehen. „Was soll das, wenn Sie versuchen, mit mir über diese Order zu diskutieren?“

Er wartete nur darauf, Correa abführen und bestrafen zu lassen. Es gab zwei Möglichkeiten, den Mann zum Schweigen zu bringen. Entweder blieb er auf San Salvador, oder aber er wurde durch ein Bordgericht zum Tod verurteilt. Correa spürte genau, auf was der Kapitän hinauswollte. Er war ihm lästig. Kritik an Bord der „San Nicolas“ wurde nicht geduldet.

Schweigend standen sie sich gegenüber. Ihre beiderseitigen Animosität war nie deutlicher zum Vorschein getreten.

„Sie lassen mir also keine Wahl?“ fragte Correa endlich.

„Natürlich nicht. Entweder lassen Sie sich aussetzen, oder aber Sie werden wegen Befehlsverweigerung und damit Anstiftung zur Meuterei an die Rah geknüpft“, erwiderte der Kapitän. „Habe ich mich jetzt deutlich genug ausgedrückt?“

„Ja, Señor.“

Don Rafael sah jetzt keinen Grund mehr, das wahre Ziel zu verheimlichen. Correa würde keine Gelegenheit dazu haben, es jemand anderem mitzuteilen. Außerdem war er viel zu ehrenhaft und pflichtbewußt. In diesem Punkt konnte sich Don Rafael auf ihn verlassen – wie auch in allen anderen Angelegenheiten des Borddienstes. In dieser Hinsicht verkannte er Correa also, indem er ihn für einen verkappten Meuterer hielt. Unterschwellig war ihm das bewußt, nur wollte er es vor sich selbst nicht eingestehen, denn dahinter stand die Tatsache, daß ein Mann wie Martin Correa ein besserer Schiffsführer gewesen wäre als Don Rafael Manzano mit seinem skrupellosen, eigensüchtigen Charakter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 375»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 375» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x