Bert Alexander Petzold - Frida Kahlo – Basiswissen #07

Здесь есть возможность читать онлайн «Bert Alexander Petzold - Frida Kahlo – Basiswissen #07» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frida Kahlo – Basiswissen #07: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frida Kahlo – Basiswissen #07»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Frida Kahlo – Selbstporträts als Schmerztherapie
Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zur bis heute weltweit verehrten Künstlerin Frida Kahlo.
Frida Kahlo (1907–1954) ist in Mexiko-Stadt geboren. Ihr Vater, ein Deutscher jüdischen Glaubens aus Pforzheim, lehrt Frida das genaue Beobachten der Natur und das Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien. Frida Kahlos Leben ist von gesundheitlichen Problemen geprägt. Mit sechs Jahren erkrankt Frida Kahlo an Kinderlähmung, ein Bein bleibt verkürzt. Mit 18 erleidet sie schwerste Rückenverletzungen bei einem Busunglück und liegt monatelang im Krankenhaus. Aus Langeweile beginnt sie zu malen. Mit 19 Jahren malt sie das «Selbstbildnis mit Samtkleid», ihr erstes Selbstporträt von insgesamt 54 entsteht.
Ab 1928 fördert sie der mexikanische Maler Diego Rivera. Diego Rivera ist dickleibig und doppelt so alt wie die zierliche Frida. Die beiden sehr unterschiedlichen Menschen werden ein Paar und heiraten. Als Ehefrau beharrt Kahlo auf die gleichen Rechte, was zu heftigen Auseinandersetzungen mit Rivera führt. Der russische Revolutionär Leo Trotzki findet ab 1937 für zwei Jahre Unterschlupf bei dem schillernden Paar. Kahlo und Trotzki verbindet mehr als Freundschaft, später wird sie Mitglied der Kommunistischen Partei Mexikos. 1938 werden Frida Kahlos Bilder in New York ausgestellt, 1939 in Paris gezeigt, 1940 in Mexiko Stadt. Sie bleibt kinderlos und lässt sich von Rivero scheiden, um ihn kurze Zeit später erneut zu heiraten.
Ihre surrealistischen Selbstportraits spiegeln in aufgeregter, unruhiger Farbgebung ihren inneren emotionalen Ausnahmezustand wider. Ab 1944 muss sie sieben Wirbelsäulenoperationen über sich ergehen lassen, fortan ein Stahlkorsett tragen und Scherzmittel einnehmen, dennoch malt sie und setzt ihre politischen Aktivitäten ungehindert fort. «Ich male mich, weil ich sehr viel Zeit allein verbringe und weil ich das Motiv bin, das ich am besten kenne.» Neben der Malerei versucht sie mit Alkohol und Drogen ihre Schmerzen zu lindern. Kurz nach ihrem 47. Geburtstag stirbt Frida Kahlo 1954 in Mexiko-Stadt.

Frida Kahlo – Basiswissen #07 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frida Kahlo – Basiswissen #07», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

SALVADOR DALÍ #24

E-Book-ISBN 978-3-98587-024-0 картинка 26Hörbuch-ISBN 978-3-947161-78-2

IMMANUEL KANT #25

E-Book-ISBN 978-3-98587-025-7 картинка 27Hörbuch-ISBN 978-3-947161-79-9

FRIEDRICH NIETZSCHE #26

E-Book-ISBN 978-3-98587-026-4 картинка 28Hörbuch-ISBN 978-3-947161-80-5

ALBERT EINSTEIN #27

E-Book-ISBN 978-3-98587-027-1 картинка 29Hörbuch-ISBN 978-3-947161-86-7

SIGMUND FREUD #28

E-Book-ISBN 978-3-98587-028-8 картинка 30Hörbuch-ISBN 978-3-947161-87-4

GESCHICHTE ISRAELS #29

E-Book-ISBN 978-3-98587-029-5 картинка 31Hörbuch-ISBN 978-3-947161-88-1

GESCHICHTE CHINAS #30

E-Book-ISBN 978-3-947161-89-8 картинка 32Hörbuch-ISBN 978-3-98587-030-1

картинка 33

Alle Titel und ausführliche Informationen unter:

www.amorverlag.de

Inhalt

1. Kindheit und Jugend (1907–1925)

2. Ein furchtbarer Busunfall (1925)

3. Zwei Ehen mit Diego Rivera (1929–1939 und 1940–1954)

4. Der eigenwillige künstlerische Stil

5. Ein subjektiver Farbkanon

6. Selbstportraits und Deutungsversuche

7. Künstlerischer Erfolg und Würdigungen als Malerin (1938–1953)

8. Tod, weltweiter Nachruhm und Rezeption (ab 1954)

9. Wichtige Werke und Ausstellungen

10. Zusammenfassung

11. Zeitleiste

1. Kindheit und Jugend (1907–1925)

„Ich male mich selbst, weil ich mich am besten kenne.“ So sagte es Frida Kahlo, die mit Abstand berühmteste Malerin Mexikos, wenn nicht ganz Lateinamerikas. So berühmt, dass die mexikanische Regierung nach ihrem Tod 1954 ihre Bilder zum „nationalen Kulturgut“ erklärte. Tatsächlich sind 55 von ihren 143 bekannten Bildern Selbstbildnisse. Eines ihrer berühmtesten Werke, ihr Selbstbildnis „ Raíces“ – was so viel bedeutet wie „Wurzeln“ –, erzielte im Mai 2006 auf einer Versteigerung in New York einen Erlös von 5,6 Millionen US-Dollar. Damit gilt es als das bislang teuerste Bild eines lateinamerikanischen Künstlers.

Ihr Mythos als Künstlerin zehrte auch von ihrem bewegten Leben. Sie war zweimal mit demselben Mann verheiratet. Zu ihren Liebhabern zählten der Revolutionär Leo Trotzki ebenso wie die Tänzerin Josephine Baker. Nicht, dass sie die einzigen waren. Dazu kam die Ehe mit Diego Rivera, einem Mann mit vielen Affären. Und obwohl sie krank war und litt, war sie dennoch erfüllt von leidenschaftlichem Patriotismus, gepaart mit einem ungewöhnlichen revolutionären Eifer.

Geboren wurde sie am 6. Juli 1907, als drittes Kind des aus Pforzheim stammenden Carl Wilhelm Kahlo und seiner zweiten mexikanischen Ehefrau Matilde Calderón y Gonzáles, in Coyoacán, einem südlichen Stadtteil von Mexiko-Stadt. Carl Wilhelm, der bereits mit 18 Jahren aus Deutschland nach Mexiko ausgewandert war, änderte später seinen Namen in Guillermo Kahlo. Und er baute das „Blaue Haus“, in dem Frida geboren wurde und sogar starb. Heute ist dieses Blaue Haus sehr berühmt und beherbergt das Frida-Kahlo-Museum. Getauft wurde Frida auf den langen Namen Magdalena Carmen Frida Kahlo y Calderón.

11 Monate später wurde ihre Schwester Cristina geboren, zu der Frida zeitlebens eine intensive und recht enge Beziehung hatte. Als die ältere, später auch die erfolgreichere, war sie es, die in der geschwisterlichen Beziehung eine Führungsrolle übernahm.

In der Schulzeit entwickelte sich ihr Wunsch, einmal Medizin zu studieren. Zwar liebte sie Fächer wie Geschichte, Literatur oder Philosophie. Aber ihr wahres Interesse lag in der Zoologie und der Biologie. Besonders in der darin enthaltenen Anatomie. Nichts faszinierte sie mehr als die Lehre vom Aufbau des menschlichen Körpers. Doch wie so häufig hatte das Leben andere Pläne und führte sie überraschend in eine völlig andere Richtung, zur Kunst.

Jahre später änderte die ihr Leben lang politisch engagierte Frida ihr Geburtsjahr und datierte es auf 1910. Aber nicht, wie man vermuten könnte, um sich selbst zu verjüngen. Sondern weil das Jahr 1910 für sie einen wichtigen Symbolcharakter hatte. Es war der Beginn der „Mexikanischen Revolution“, einer politisch-gesellschaftlichen Umbruchphase Mexikos, in der der Revolutionär Emilio Zapata in blutigen Kämpfen mit aller Macht soziale Reformen durchsetzen wollte. Entgegen der Politik des umstrittenen Präsidenten und Diktators Porfírio Díaz wollte er mehr Rechte für Indígenos – die lateinamerikanischen Ureinwohner – und für unterdrückte Arbeiter. Und so sollte Fridas Leben gemeinsam mit einem neuen Mexiko beginnen. Statt ihren 110. Geburtstag feiert sie also 2020 ihren echten 113. Geburtstag.

Fridas Elternhaus in der Calle Londres 247 in Coyoacán war mit seinen auffällig gestalteten blauen Fassaden und seinem farbigen Erscheinungsbild so ungewöhnlich, dass es den Namen „Casa Azul“ (das blaue Haus) bekam. Hier wurde sie geboren. Hier sollte sie auch sterben. Bereits 5 Jahre nach ihrem Tod wurde aus ihm das berühmte Frida-Kahlo-Museum und es findet bis heute viele Freunde und Bewunderer aus aller Welt.

Im Blauen Haus lebte Frida zwischen 1929 bis zu ihrem Tod im Jahr 1954, unter anderem mit ihrem Mann Diego Rivera. Bei einem späteren Umbau fanden sich in einem Wandschrank über 180 Kleidungsstücke aus der Region Oaxaca – der Heimatregion ihrer Mutter –, deren Stil sich auf vielen Selbstportraits Fridas wiederfindet. Außerdem Ohrringe, angeblich von Picasso. Viele Accessoires wie Schals, indigener Schmuck und auch Schuhe. Diese Fundstücke wurden der Öffentlichkeit anlässlich einer Ausstellung zu ihrem 100. Geburtstag im Sommer 2007 präsentiert. Wie das Museum überhaupt einen Großteil ihres Besitzes zeigt und natürlich eine Vielzahl ihrer Gemälde.

Ihre künstlerische Prägung erfuhr Frida schon in früher Kindheit von ihrem Vater. In ihren Augen war er vor allem ein vornehmer Mensch, voller Ruhe, Tapferkeit und Klugheit. Er sei eine elegante Erscheinung gewesen und seine Bewegungen wirkten auf sie angenehm. Von ihm lernte sie genau hinzuschauen, die Natur wirklich wahrzunehmen, um diese Beobachtungen dann mittels der Fotografie in Bilder zu verwandeln. Dazu die Kunst, sie zu entwickeln und zu retuschieren.

Fridas Mutter konnte weder schreiben noch lesen. Nach ihren Erzählungen muss sie klein und zart gewesen sein, von dunkler Haut, mit wunderschönen Augen. Und obwohl sie Analphabetin war, machte es ihr wohl Freude, das Geld zu zählen, das ihr Mann nach Hause brachte. In ihrer Zartheit wirkte sie wie ein „Blümchen aus Oaxaca“.

Schon im Alter von 7 Jahren bekam Frida Kahlo gesundheitliche Probleme. Die auftretenden Beschwerden zwangen sie zum Teil sogar, lange Zeit im Bett zu verbringen. Eines ihrer Beine entwickelte sich nicht richtig und blieb ihr Leben lang dünner und kürzer als das andere. Sie humpelte und wurde zum Gespött der Kinder auf ihrer Straße. Zuerst vermuteten Ärzte eine Polio-Erkrankung. Dr. Leo Eloesser, ein Thorax-Chirurg aus San Francisco, diagnostizierte 1930 dann eine seit Geburt bestehende Fehlbildung der Wirbelsäule. Was sie nicht hinderte, aktiv Sport zu treiben, Rad zu fahren und zu schwimmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frida Kahlo – Basiswissen #07»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frida Kahlo – Basiswissen #07» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Brett Halliday - Six Seconds to Kill
Brett Halliday
libcat.ru: книга без обложки
David Alexander
Frank Petzold - Kanon 1
Frank Petzold
Bert Alexander Petzold - Andy Warhol – Basiswissen #08
Bert Alexander Petzold
Frank Petzold - Ostinato
Frank Petzold
Alexander Gauland - Helmut Kohl. Ein Prinzip
Alexander Gauland
Bret Harte - Devil's Ford
Bret Harte
Alexander Nevzorov - 2056. Feriado
Alexander Nevzorov
Отзывы о книге «Frida Kahlo – Basiswissen #07»

Обсуждение, отзывы о книге «Frida Kahlo – Basiswissen #07» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x