Brüder Grimm - Schneewittchen und Rosenrot

Здесь есть возможность читать онлайн «Brüder Grimm - Schneewittchen und Rosenrot» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schneewittchen und Rosenrot: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schneewittchen und Rosenrot»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wo liegt jenes Schloss, östlich der Sonne und westlich vom Mond? Wovon träumt eine Trollprinzessin? Was machen feuerspeiende Drachen am Boden eines alten Brunnens? Und wer versteckt sich in den zwölf verzauberten Kristallschatullen?
Diese reizend illustrierte Geschenkausgabe erzählt die schönsten Schneewittchen- und Rosenrotmärchen aus ganz Europa, von der klirrenden Kälte Norwegens bis zur heißen Sonne Griechenlands.
Neben Klassikern der Brüder Grimm erscheinen in dieser Ausgabe viele Märchen, die zum ersten Mal ins Deutsche übertragen wurden.
Eine wahre Schatzsammlung für alle Kenner, Kinder und Märchenliebhaber.

Schneewittchen und Rosenrot — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schneewittchen und Rosenrot», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Illustriert von Nina Ignatova

Geschenkausgabe

aus der Reihe »Unendliche Welten«

Lektorat: Friederike Gawlik, Carola Jürchott, Marianna Korsh

Korrektorat: Carola Jürchott, Friederike Gawlik

Das Märchen »Goldbaum und Silberbaum« wurde

von Friederike Gawlik aus dem Englischen übersetzt

Gesamtkonzeption, Satz, Layout und Coverdesign: Marianna Korsh

© 2021 Wunderhaus Verlag GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Jacob und Wilhelm Grimm Schneeweißchen und Rosenrot Deutschland Vor langer - фото 1 Jacob und Wilhelm Grimm Schneeweißchen und Rosenrot Deutschland Vor langer - фото 2

Jacob und Wilhelm Grimm

Schneeweißchen und Rosenrot

Deutschland

Vor langer Zeit lebte einmal eine arme Witwe in einer kleinen Hütte, vor deren Eingang ein herrlicher Garten voll duftender Blumen und saftiger Früchte lag. Dort, gleich links und rechts vor der Tür, standen zwei Rosenbäumchen, von denen das eine weiße, das andere rote Rosen trug. Die gute Frau hatte zwei Kinder, die glichen den beiden Rosenbäumchen so sehr, dass sie das eine Töchterlein Schneeweißchen, das andere Rosenrot nannte.

Die Mädchen waren so fromm und so gut, so arbeitsam und unverdrossen, wie noch nie zwei Kinder auf der Welt gewesen sind. Schneeweißchen war nur stiller und sanfter als Rosenrot, welche lieber in den Wiesen und Feldern den Blumen und Sommervögeln nachsprang, während Schneeweißchen daheim bei der Mutter saß, ihr vorlas oder im Haus half. Die Mädchen hatten aber einander so lieb, dass sie sich beim Spazierengehen immer an den Händen fassten und einander versprachen:

»Wir wollen uns niemals verlassen.«

Die Mutter sprach dann: »Was die eine hat, soll sie mit der anderen teilen!«

Oft waren Schneeweißchen und Rosenrot allein im Wald rote Beeren sammeln, aber kein Tier tat ihnen etwas zuleide, sondern sie waren ganz vertraut mit ihnen. Manches Häschen nahm ein Kohlblatt aus ihrenHänden, das sie ihm mitgebracht hatten, und manches Rehkitz kam und wollte bei ihnen grasen. Kein Unglück kam über sie, und wenn sie sich verspäteten und die Nacht über sie hereinbrach, so fassten sie sich bei den Händen und schliefen, bis der Morgen kam, und die Mutter wusste das und hatte keine Sorge um sie.

Die Schwestern hielten die Hütte der Mutter so reinlich, dass es eine Freude war, sie anzusehen. Im Sommer besorgte Rosenrot das Haus, und jeden Morgen, wenn die Mutter aufwachte, stand ein schöner Blumenstrauß vor dem Bett und von jedem Bäumchen eine Rose. War es Winter, so zündete Schneeweißchen das Feuer im Herd an und hängte den Kessel an den Feuerhaken. Der Kessel war aus Messing, aber er war so rein, dass er wie Gold glänzte. Abends, als es schneite, bat die Mutter:

»Geh, Schneeweißchen, und schieb den Riegel vor«, und dann setzten sie sich an den Herd, die Mutter nahm die Brille und las aus einem großen Buch vor, und die beiden Mädchen spannen und nähten. Ein Lämmchen lag neben ihnen auf dem Boden, und hinter ihnen auf einer Stange saß ein weißes Täubchen und hatte seinen Kopf unter einen Flügel gesteckt.

Nun trug es sich eines Abends zu, als sie so beisammensaßen, dass jemand an die Tür klopfte, als wollte er hereingelassen werden.

Die Mutter sprach: »Mach auf, Rosenrot, es wird ein Wanderer sein, der Obdach sucht.«

Rosenrot ging und schob den Riegel beiseite, aber es war kein Mensch, der eintrat, sondern ein schwarzer Bär streckte seinen dicken Kopf zur Tür herein. Rosenrot schrie laut auf und sprang zurück, das Lämmchen blökte, das Täubchen flatterte auf, und Schneeweißchen versteckte sich hinter dem Bett der Mutter. Aber der Bär fing an zu sprechen und sagte:

»Fürchtet euch nicht. Ich tue euch nichts zuleide, ich will mich nur ein wenig an eurem Feuer wärmen.«

»So leg dich nur hin«, antwortete die Mutter, rief die Kinder und sprach:

»Schneeweißchen! Rosenrot! Kommt nur her, der Bär tut euch nichts, er meint’s ehrlich.«

Da kamen die Kinder herbei, und das Lämmchen und das Täubchen verloren auch die Furcht und näherten sich. Nach einem Weilchen sagte der Bär: »Seid doch so gut, ihr Kinder, und klopft mir ein wenig den Schnee aus meinem Pelz heraus.« Sie holten den Besen und kehrten den Bär ab, der streckte sich hin und brummte ganz vergnügt. Bald schon wurden sie ganz vertraut mit ihm, zerzausten ihm das Fell mit den Händen oder setzten ihre kleinen Füßchen auf ihn und rollten ihn hin und her oder holten eine Gerte und schlugen damit auf ihn los. Der Bär ließ sich alles gefallen, nur wenn sie zu arg wurden, rief er:

»Lasst mich nur am Leben,

Schneeweißchen! Rosenrot!

Schlägst dir den Freier tot!«

Als Schlafenszeit war und die Kinder zu Bett gingen, sagte die Mutter zum Bären: »Du kannst in Gottes Namen da am Herd liegen bleiben, so bist du vor dem Wetter geschützt.«

Am nächsten Morgen, als es Tag war, ließen ihn die Kinder wieder hinaus, und er trabte über den Schnee fort in den Wald. Von nun an kam der Bär jeden Abend zu der bestimmten Stunde und legte sich an den Herd, und sie waren so an ihn gewöhnt, dass die Tür abends nicht eher zugeriegelt wurde, bis der schwarze Gast angelangt war. Als das Frühjahr herangekommen und draußen alles grün war, verkündete der Bär eines Morgens:

»Nun muss ich fort und darf den ganzen Sommer nicht wiederkommen.«

Schneeweißchen fragte: »Wo gehst du hin?«

»Ich muss in den Wald und meine Schätze vor den Zwergen hüten. Im Winter, wenn die Erde hart gefroren ist, müssen sie unten bleiben und können nicht durch den Boden brechen, aber jetzt steigen sie heraus, suchen und stehlen, und was sie einmal in ihre Höhlen getragen haben, das kommt so leicht nicht wieder.«

Da öffnete ihm Schneeweißchen die Tür, und als der Bär sich hinausdrängte, blieb er an einem Türhaken hängen, und ein Stück von seiner Haut riss auf. Da war es Schneeweißchen, als hätte sie Gold durchschimmern sehen, aber sie wusste es nicht recht, weil der Bär eilig fortgelaufen war.

Nach einiger Zeit sagte die Mutter: »Geht, Kinder, und sammelt Reisig, unser Vorrat ist bald zu Ende.«

Als sie draußen im Wald waren, sahen sie einen großen Baum, der gefällt auf der Erde lag, und an dem Stamm, zwischen dem Gras, sprang etwas auf und ab, sie konnten aber nicht unterscheiden, was es war. Sie gingen näher heran und sahen einen Zwerg mit einem alten, welken Gesicht und einem Bart, der ellenlang und schneeweiß war. Das Ende des Barts war in einer Spalte des Baumstamms eingeklemmt, und der Kleine sprang hin und her wie ein Hündchen an einem Riemen und wusste nicht, wie er sich helfen sollte. Er starrte die Mädchen mit seinen roten, feurigen Augen an und rief:

»Was steht ihr da, könnt ihr nicht herkommen und mir helfen?«

»Was hast du denn angefangen, du kleines Männchen?«, fragte Rosenrot.

»Neugierige Geschöpfe!«, fluchte der Zwerg. »Den Baum da habe ich mir spalten wollen, um kleines Holz zum Kochen zu haben. Bei einem dicken Klotz verbrennt ja gleich das bisschen Speise, das unsereiner braucht. Ich hatte einen Keil hineingetrieben, aber das verwünschte Stück Holz muss zu glatt gewesen sein. Er sprang wieder heraus, und da fuhr der Baum wie der Blitz zusammen, und ich konnte nicht geschwind wieder zurück. Da ist das Ende von meinem schönen, weißen Bart steckengeblieben. Ihr habt gut lachen mit euren albernen, glatten Milchgesichtern, pfui! Wie garstig ihr seid!«

Die Kinder zogen an dem Bart, aber umsonst, er steckte zu fest.

»Ich will laufen und Leute holen«, sagte Rosenrot.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schneewittchen und Rosenrot»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schneewittchen und Rosenrot» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schneewittchen und Rosenrot»

Обсуждение, отзывы о книге «Schneewittchen und Rosenrot» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x