Die in dieser Buchreihe aufgeführten Methoden, Therapien und Übungen dienen der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstheilung. Sie unterstützen darin, Bewusstheit in sein Leben zu bringen und eigenständig seine inneren Potenziale umzusetzen.
Mit der Heilung oder Linderung körperlicher Beschwerden und psychischer Erkrankungen können diese Methoden und Übungen nicht in Zusammenhang gebracht werden. Wenn in dem vorliegenden Buch in der Medizin gebräuchliche Begriffe wie Heilung, Therapie oder Diagnose verwendet werden, so ist dies nicht im Sinne der Schulmedizin und des Heilpraktikergesetzes, sondern im auf den seelisch-geistigen Bereich übertragenen Sinn zu verstehen.
Mein Dank gilt in der Astrologie sehr vielen Autoren, die mich in den letzten 30 Jahren inspiriert haben. Eingestiegen bin ich mit Wolfgang Döbereiner. Am meisten beeinflusst hat mich immer wieder Peter Orban.
Besonders danke ich meinen Eltern Karl und Irene und meinen Geschwistern Uwe und Claudia, die auf meinem sehr unkonventionellen Lebensweg immer fest an meiner Seite standen.
Analyse, Vernunft, Strategie
Arbeit und Dienen
Verarbeitung, Nutzung, Verwertung
Reinigung und Sauberkeit
Gesundheitsbewusstsein und Lebensrhythmus
Seine Art der Arbeitsweise finden (Tag/Nacht; alleine/Team; regelmäßig/spontan-sporadisch; angestellt/selbständig; frei/in fester Struktur; geistig/körperlich/emotional)
Nutzbarmachung des Verwirklichten (Sonne)
Vernunft, Strategie
Zweckorientierung
Anpassungsfähigkeit (nach außen oder in sich zwischen innerem Plan und Lebensweise)
Feinarbeit bis ins kleinste Detail
Verarbeitung und Verdauung
Perfektionismus
Selbstanalyse und Psychohygiene
Dadurch: innere Aufgeräumtheit
Seinen Lebensrhythmus finden
Gesundheitsbewusstsein/ -vorsorge / -methoden
Gesundheitslogik (Psychosomatik)
Fähigkeit zu Selbstkritik
Unterscheidungsvermögen
Analytische Fähigkeiten
Dienstbarkeit
Berechnung
Nützlichkeitsstreben
Körperpflege
Putzen, Reinigungstrieb
Perfektes Gewahrsein in jedem Augenblick
Vollkommene Achtsamkeit
In einer nicht passenden Arbeitsform leben, seine Arbeitsweise von außen diktiert bekommen
Sich an äußere Zwänge und Anforderungen anpassen müssen, da die innere Anpassung (innere Matrix - Lebensweise) noch nicht stattgefunden hat, die unweigerlich die genau (konstruktiv) passenden Außenumstände schafft
Nicht gezielt und gewollt dienen, sondern dienen müssen, ausgebeutet werden
Von außen durchanalysiert werden
Von anderen kritisiert werden
Zur Vernunft gerufen werden zu müssen
Seine verwirklichten Fähigkeiten nicht richtig nutzen und gewinnbringend verwerten zu können
Masochismus
Aschenputteldasein
1. Entsprechungen der Jungfrau/Merkurkraft in der körperlichen Erscheinung
Kräftiger Körperbau, sehr geerdet, gesetzt; zurückhaltende, zu Diensten seiende Ausstrahlung; unspektakulär.
Magenpförtner, Dünndarm. Bauchspeicheldrüse (exkretorischer Teil), Blinddarm, Dickdarm im Sinne der letzten Unterscheidung zwischen Brauchbarem (Wasser) und Auszuscheidendem (Dickdarm ist auch Pluto: als Hort des Verdrängten und des inneren Mülls).
3. Krankheitsdispositionen
Jede Form der Dünn- und Dickdarmerkrankung, Entzündungen, Geschwüre bis hin zum Karzinom; Blähungen, Polypen, Morbus Crohn; Durchfall, Verstopfung; Dysbakterie; Erkrankungen des exkretorischen Teils der Bauchspeicheldrüse.
4. Empfehlenswerte Therapieformen
- jede Form der Analyse
- innere und äußere Reinigung (Bäder, Sauna, Fasten)
- Feldenkrais
- jede Form der Achtsamkeitsübungen (z.B. Vipassana)
5. Zuordnungen aus der Naturheilkunde
Farbe:braun, olivgrün.
Ätherische Öle
Lavendel, Kümmel
Blütenessenzen
Beech, Crab apple, Elm. Chaparral, Dill, Filaree, Queen Anne’s Lace, Rabbitbrush, Self-Heal, Shasta Daisy, Star Tulip.
Metall
Bronze; Quecksilber in seiner Eigenschaft als flüssiges, anpassungsfähiges Metall.
Edelstein
Jaspis
Atemübung
Durch die Nase tief in den gesamten Bauchbereich einatmen, dass sich die Bauchdecke nach außen so weit als möglich dehnt;
Luft 5 Sekunden anhalten;
durch die Nase wieder langsam ausatmen, bis die Bauchdecke ganz eingezogen ist. Das Einatmen geschieht dann fast von alleine;
5 Sekunden Atempause.
Oder: tiefes, ganz entspanntes Einatmen in den gesamten Bauchbereich. 5 Sekunden Atempause. Wieder langsam ausatmen.
Körperübungen
Hatha-Yoga: Baucheinzieher: Stützen Sie sich auf Händen und Knien ab; lassen Sie Kopf und Bauch nach unten hängen. Atmen Sie tief ein und solange aus, bis alle Luft aus Ihrer Lunge heraus ist. Ziehen Sie nun den Bauch - ohne einzuatmen - ganz tief, soweit es geht, nach innen, immer näher an die Wirbelsäule, solange Sie können. Dann atmen Sie beim Loslassen des Bauches wieder ein. Wiederholungen nach Bedarf.
Meditation
Vipassana-Meditation, Buchtip: Weissmann: "Der Weg der Achtsamkeit", Irisiana Verlag
Kunsttherapie
Tanztherapie: Tanzen, weil es gesund ist.
Musiktherapie: rezeptive und aktive Form: Indianermusik; erdende Musik.
Biblio- und Poesietherapie: Literatur zur Gesundheitsvorsorge, zur Gesundung, zur Selbstanalyse und Psychohygiene, zur Psychosomatik (Gesundheitslogik), über sein Arbeitsgebiet, über Achtsamkeitsübungen lesen oder selbst Artikel und Bücher verfassen.
Filmtherapie: über Gesundheitsthemen; Analysen; Arbeitsformen; Verhältnis Angestellte/Vorgesetzte; Arbeit als Therapie; Reinigung, Körperpflege.
6. Projektionsflächen/Möglichkeiten zum symbolischen Ausleben
Arbeit, Arbeitskollegen; Statistiken; Mikroskop; Putz- und Waschutensilien; Arbeitsgeräte; Schachspiel und andere Strategospiele; strahlend weiße Wäsche, blitzblank geputzte Wohnung, Waschmaschine; Bücher und Kurse über Gesundheit; Arbeitskleidung; Angestellte; Bedienstete, Dienstleistungen.
In seiner Art, zu dienen und seine Arbeit zu leisten, nicht beachtet und abgelehnt zu werden; nicht dienen und arbeiten zu können; nicht genügend vorgesorgt und dem immer ins Denken einbezogene Supergau vorgebeugt zu haben; nicht perfekt zu sein; etwas zu übersehen.
Vernunft und Strategie als kopfig und unspirituell abtun.
Dienstbarkeit grundsätzlich als Ausbeutung betrachten.
Wunsch nach Sauberkeit als pingelig und übertrieben ansehen.
Gesundheitsbewusste Menschen als Gesundheitsapostel herabwürdigen.
Schlamperei als alternativ und damit besser betrachten.
Zum Verarbeiten von Lebensereignissen keine Zeit haben.
Fähigkeit des Nutzens und Verwertens in negativer Weise als Berechnung kritisieren.
Das Leben im eigenen Rhythmus als unrealistisch in der heutigen Zeit ansehen.
Übungen zum perfekten Gewahrsein, zur vollkommenen Achtsamkeit als pingelige Arbeit abtun, die vom rauschenden, spontanen Leben abhält.
Читать дальше