Preussischer Anzeiger - Preussischer Anzeiger

Здесь есть возможность читать онлайн «Preussischer Anzeiger - Preussischer Anzeiger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Preussischer Anzeiger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Preussischer Anzeiger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Jahr ist fast um – man könnte einen Rückblick wagen. Doch auf was? Ein weiteres Jahr voller Kriege und Kriegsgelüste von Politikern, die nicht einmal ihren Kopf dafür hinhalten müssen? Auf ein Jahr der Steuerverschwender und Steuerhinterzieher? Das überlassen wir heute anderen.
Wer jedoch Jahre zurückschaut und das Unrecht noch im Heute nicht anerkennen kann, auf den lohnt es sich genauer zu schauen. Und diesmal spielt Deutschland nur am Rande mit, der Blick richtet sich eher auf Italien und Österreich. Auf Porzescharte, ein Begriff der Unrecht mit sich führt, was kaum jemand weiss, da man lieber schweigt. Der Historiker und Autor Rainer Liesing klärt uns auf.
2014 gab es nur Lügen im Bundestag? Nein, auch Besucher. Christian Schwochert war mitten unter ihnen und berichtet über die politisch fast korrekte Besucherführung im Reichstag.
Wir geraumen uns jedoch auch nach vorn zu blicken. Wolfgang Luley, der mit dieser Ausgabe sein 1 Jähriges beim PA feiern darf, hat die kommende TTIP-Vision in kurzen Blöcken zusammengefasst und ich schrieb an einer Weihnachtsgeschichte, die man im politisch korrektem Deutschland wahrscheinlich bald in Schulbüchern lesen kann, natürlich Genderkonform!
Natürlich haben wir noch weitere Themen für Sie vorbereitet – und bedanken uns damit, und mit einem kleinem Geschenk, für Ihre Treue im nun endenden Jahr 2014. 2015 geht es weiter – aber anders: kompakter, dicker, besser. Lassen Sie sich überraschen, wir tun es schliesslich auch.
Ich wünsche Ihnen interessante Lesestunden mit dem vorliegendem Preußischen Anzeiger und freue mich auf ein Wiederlesen im kommenden Jahr

Preussischer Anzeiger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Preussischer Anzeiger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Preussischer Anzeiger

Preussischer Anzeiger

Das politisch und wirtschaftlich unabhängige Monatsmagazin - Ausgabe Dezember 2014

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Preussischer Anzeiger Preussischer Anzeiger Das - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Preussischer Anzeiger Preussischer Anzeiger Das politisch und wirtschaftlich unabhängige Monatsmagazin - Ausgabe Dezember 2014 Dieses ebook wurde erstellt bei

Editorial Editorial Das Jahr ist fast um – man könnte einen Rückblick wagen. Doch auf was? Ein weiteres Jahr voller Kriege und Kriegsgelüste von Politikern, die nicht einmal ihren Kopf dafür hinhalten müssen? Auf ein Jahr der Steuerverschwender und Steuerhinterzieher? Das überlassen wir heute anderen. Wer jedoch Jahre zurückschaut und das Unrecht noch im Heute nicht anerkennen kann, auf den lohnt es sich genauer zu schauen. Und diesmal spielt Deutschland nur am Rande mit, der Blick richtet sich eher auf Italien und Österreich. Auf Porzescharte, ein Begriff der Unrecht mit sich führt, was kaum jemand weiss, da man lieber schweigt. Der Historiker und Autor Rainer Liesing klärt uns auf. 2014 gab es nur Lügen im Bundestag? Nein, auch Besucher. Christian Schwochert war mitten unter ihnen und berichtet über die politisch fast korrekte Besucherführung im Reichstag. Wir geraumen uns jedoch auch nach vorn zu blicken. Wolfgang Luley, der mit dieser Ausgabe sein 1 Jähriges beim PA feiern darf, hat die kommende TTIP-Vision in kurzen Blöcken zusammengefasst und ich schrieb an einer Weihnachtsgeschichte, die man im politisch korrektem Deutschland wahrscheinlich bald in Schulbüchern lesen kann, natürlich Genderkonform! Natürlich haben wir noch weitere Themen für Sie vorbereitet – und bedanken uns damit, und mit einem kleinem Geschenk, für Ihre Treue im nun endenden Jahr 2014. 2015 geht es weiter – aber anders: kompakter, dicker, besser. Lassen Sie sich überraschen, wir tun es schliesslich auch. Ich wünsche Ihnen interessante Lesestunden mit dem vorliegendem Preußischen Anzeiger und freue mich auf ein Wiederlesen im kommenden Jahr Ihr Hagen Ernst Herausgeber PS: Diese Digitalausgabe ist auch als Druckausgabe erhältlich. Druckausgabe: ISBN-13: 978-1503203075 ISBN-10: 1503203077

Religiöse Vielfalt – oder: Muslime und taz sind Weltmeister im Fordern von Toleranz!

„Porzescharte 1967“ - ein nie begangenes Attentat

Mein Ausflug in den Bundestag

Kurzgedanken zu Freihandel und Wirtschaft

Die PA- Weihnachtsaktion

„Sacro egoismo“ - Italiens heiliger Eigennutz

In eigener Sache

Eine besondere Todesanzeige

Kirche fördert Islamisierung

Deutschland ist nicht das Sozialamt Europas

25 Kurztexte und Aphorismen

Die neue Weihnachtsgeschichte im neuzeitlichen Stil

Das Jahr verabschiedet sich ... wir nicht

Impressum neobooks

Editorial

Das Jahr ist fast um – man könnte einen Rückblick wagen. Doch auf was? Ein weiteres Jahr voller Kriege und Kriegsgelüste von Politikern, die nicht einmal ihren Kopf dafür hinhalten müssen? Auf ein Jahr der Steuerverschwender und Steuerhinterzieher? Das überlassen wir heute anderen.

Wer jedoch Jahre zurückschaut und das Unrecht noch im Heute nicht anerkennen kann, auf den lohnt es sich genauer zu schauen. Und diesmal spielt Deutschland nur am Rande mit, der Blick richtet sich eher auf Italien und Österreich. Auf Porzescharte, ein Begriff der Unrecht mit sich führt, was kaum jemand weiss, da man lieber schweigt. Der Historiker und Autor Rainer Liesing klärt uns auf.

2014 gab es nur Lügen im Bundestag? Nein, auch Besucher. Christian Schwochert war mitten unter ihnen und berichtet über die politisch fast korrekte Besucherführung im Reichstag.

Wir geraumen uns jedoch auch nach vorn zu blicken. Wolfgang Luley, der mit dieser Ausgabe sein 1 Jähriges beim PA feiern darf, hat die kommende TTIP-Vision in kurzen Blöcken zusammengefasst und ich schrieb an einer Weihnachtsgeschichte, die man im politisch korrektem Deutschland wahrscheinlich bald in Schulbüchern lesen kann, natürlich Genderkonform!

Natürlich haben wir noch weitere Themen für Sie vorbereitet – und bedanken uns damit, und mit einem kleinem Geschenk, für Ihre Treue im nun endenden Jahr 2014. 2015 geht es weiter – aber anders: kompakter, dicker, besser. Lassen Sie sich überraschen, wir tun es schliesslich auch.

Ich wünsche Ihnen interessante Lesestunden mit dem vorliegendem Preußischen Anzeiger und freue mich auf ein Wiederlesen im kommenden Jahr

Ihr

Hagen Ernst

Herausgeber

PS: Diese Digitalausgabe ist auch als Druckausgabe erhältlich.

Druckausgabe:

ISBN-13: 978-1503203075

ISBN-10: 1503203077

Religiöse Vielfalt oder Muslime und taz sind Weltmeister im Fordern von - фото 2

Religiöse Vielfalt – oder: Muslime und taz sind Weltmeister im Fordern von Toleranz!

Von Wolfgang Luley

Dieser Tage las ich in der Onlineausgabe der taz die Frage: „Wohin mit Oma?“ Hintergrund des Artikels ist die Initiative der rot-grünen Regierung in Bremen, die, als erstes Bundesland, den Friedhofszwang abschaffen will. Nach Meinung der taz sei das längst überfällig; dieser Zwang rührt nämlich her von 1934!

Ich vermute aber andere Überlegungen.

Sicher, man kann darüber nachdenken, ob man Oma nicht lieber im eigenen Garten zur letzten Ruhe betten will, so wäre sie geschützt vor Grabschändern. Außerdem wäre sie im eigenen Garten näher bei ihrer Familie. Das würde manchem Hinterbliebenem vielleicht schneller helfen, seine Trauer zu bewältigen. Kann sein, ich schließe es nicht aus.

Ich vermute jedoch andere Gründe. Vielleicht erinnert sich noch so mancher Leser an das unheilvolle Sommermärchen dieses Jahres, als in Dortmund die Kopftuch-Kritikerin Gerda Horitzky, durch Betreiben der SPD, aus ihrem Amt gedrängt wurde. Sie war stellvertretende Bezirksbürgermeisterin in Dortmund gewesen. Damals schrieb ich im Blog des Preußischen Anzeigers von der „Scharia Partei Deutschlands“. Heute meine ich dazu: so übertrieben wie richtig! In der Zwischenzeit trommelt SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi fleißig für mehr Toleranz gegenüber Muslimen. Bei mir kommt dabei nur als Botschaft rüber: Muslime sind tolerant und Deutsche nicht. Dabei fällt mir keine andere Religion in Deutschland auf, die so beharrlich Toleranz einfordert wie der Islam. Ich kenne es weder vom Christentum noch vom Judentum. Immer höre ich nur von Seiten Islamischer Verbände, Deutsche sollen sich dem Islam gegenüber toleranter verhalten. Was aber Moslems unter Toleranz verstehen, erfuhr man im Oktober dieses Jahres, als der Kabarettist Dieter Nuhr von einem Moslem angezeigt wurde, weil Nuhr angeblich den Islam beleidigt habe. Dabei hatte Nuhr „Nuhr“ Witze über den Islam gerissen. So dünnhäutig reagiert ein Moslem, wenn ein Kufar (Ungläubiger) es wagt, heitere Religionskritik zu verbreiten. Im Nahen Osten, wo der Islamische Staat derzeit Kufar verfolgt und ihnen vor laufender Kamera die Kehle durchschlitzt, wäre klar, was für ein Schicksal Dieter Nuhr ereilen würde. Zum Glück aber sind wir in Deutschland.

Wenn ich jedoch den Artikel der taz lese, frage ich mich, wie lange dieses Glück noch blüht? Was vielleicht mancher Demokrat in diesem Nazi!-Nazi!-Geschrei der rot-grünen Regierung und der taz übersieht, ist die Begründung, mit denen beide die Fesseln des Friedhofszwangs lösen wollen. Dazu schreibt die taz: „Im Islam oder im Judentum zum Beispiel werden Tote ohne Särge in der Erde bestattet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Preussischer Anzeiger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Preussischer Anzeiger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Preussischer Anzeiger»

Обсуждение, отзывы о книге «Preussischer Anzeiger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x