Eine Klientin kam zu mir, weil sie oft spontan große Lust auf Weißmehl hatte. Die Lust war so groß, dass sie pures Weißmehl mit Wasser mischte und die Mischung trank. Ich erkannte sofort, dass sie an starken, unentdeckten bzw. unterdrückten Depressionen und psychischen Störungen (Borderline) litt. Ärztliche Untersuchungen bestätigten diese Vermutung.
Diese Geschichten sind zwei von Millionen anderen, die es in allen Kulturen der Welt gibt, die bestätigen, dass der Körper immer Signale sendet, wenn etwas nicht in Ordnung ist, wenn der Körper aus seinem Gleichgewicht entgleist. Wenn man diese Signale frühzeitig erkennt, kann man schnell handeln und so am besten für seine Gesundheit sorgen.
Viele Krankheiten lassen sich schnell erkennen, wenn man richtig und genau auf den Patienten schaut. Die große afrikanische und auch asiatische Tradition der Heilkunde setzt diese Art der Diagnose sehr häufig ein. Menschen kann so schnell geholfen werden, bevor die Krankheit richtig ausbricht. Auch die Schulmedizin bedient sich dieser Wissenschaft immer häufiger. Jeder kann es auch selbst tun und sich orientieren. Denn Warnzeichen gibt uns der Körper immer. Man muss sie nur interpretieren können. Unser Körper spricht immer, auch wenn wir nicht reden, nicht lachen, nicht schreien, auch wenn wir keine Schmerzen spüren.
Aus vielen Studien, Publikationen, Fachmagazinen und der afrikanischen Heilkunde habe ich ein Buch erstellt, das in keinem Haushalt fehlen sollte. Diese kleinen schnellen Erkenntnisse haben mir persönlich oft geholfen. Ich glaube, die Gründe, warum ich kaum krank bin, liegen nicht nur in meiner Ernährungsart, sondern auch darin, dass ich Zeichen für eine Erkrankung sehr früh erkenne und frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreife.
Ab jetzt kannst du das auch!
Diese Hinweise ersetzen den Arztbesuch nicht!
1. Frühwarnzeichen-Boten: Was diese Zeichen über unsere Gesundheit sagen
1.1 Haare: Haarform, Haarausfall, Haarfarbe – das könnte dahinterstecken
Diese Krankheiten könnten hinter folgenden Zeichen stecken:
Vorzeitiges Ergrauen, graue Haare in jungen Jahren
Übersäuerung des Körpers
Zu viel Verzehr von Milchprodukten
Schilddrüsenstörungen
Stress
Mineralstoffmangel (Zinkmangel)
Pigmentierungsstörung, Entmineralisierung des Haarbodens
Hormonstörungen
Stress, Depression, Angst, Sorge und andere psychische Krankheiten
Wasserstoffperoxid
Haarausfall
Autoimmunreaktionen aufgrund einer Schilddrüsenfunktionsstörung, Schilddrüsenüberfunktion
Übersäuerter Haarboden
Zu viel Verzehr von Milchprodukten
Biotin (Vitamin B 7)-Mangel
Infektionen
Medikamente
Eisenmangel
Diabetes
Geschlechtskrankheiten
Übermäßiger Alkohol- sowie Tabakkonsum
Chemotherapie
Leberzirrhose
Syphilis
Hormonstörungen
Stress
Depression, Schizophrenie oder andere psychische Krankheiten
Angst, Sorge
Kranke Darmflora
Sprödes, brüchiges Haar
Autoimmunreaktion aufgrund einer Schilddrüsenfunktionsstörung, Schilddrüsenüberfunktion
Spärliche, kurze und dünne Augenbrauen
(Sexuelle) hormonelle Insuffizienz
Testosteronmangel
Verlust der Achsel- und Schambehaarung
Schwere Lebererkrankungen
1.2 Haut: Ausschläge, Farbe der Haut, Lippen – das könnte dahinterstecken
Diese Krankheiten könnten hinter folgenden Zeichen stecken:
Gelbliche Haut
Gelbsucht (bei weißen bzw. hellhäutigen Menschen)
Lebererkrankungen
Violette bis leicht bläuliche Haut oder Lippen: Zyanose
Schwere Herzerkrankungen, Herzschwäche, Herzfehler
Blutarmut
Lungenerkrankungen
Kreislaufprobleme
Zu wenig Sauerstoff im Blut
Mehrere farbige (rosa, rot, dunkelrot usw.) Formen auf der Haut
Arzneimittelallergie, Infektionen
Rote Flecken? Rote Ausschläge auf der Haut
Zinkmangel
Rote, erhobene, juckende Stellen auf der Haut von Kindern
Windpocken
Sehr dunkle und trockene Haut
Mangel an Omega-3-Fettsäuren
Schnell auftretende blaue Flecken, auch bei kleinstem Druck
Schilddrüsenerkrankungen
Lebererkrankungen
Bronzefarbene Haut
Nierenerkrankungen
Ein grauweißer Ring um die Hornhaut bei jungen Menschen
erblich bedingte Fettstoffwechselstörung
kleine Hautknoten
Fettstoffwechselstörung
Blasse Haut
Durchblutungsstörungen, Verringerung der Durchblutung der Haut
Verengung der kleinen Arterien
Blutarmut (Anämie)
Kreislaufprobleme
Koronare Herzkrankheit
Plötzlicher Blutdruckabfall
Magengeschwür
Rauchen
Erschrecken
Eisenmangel
Folsäuremangel
Vitamin-B 12-Mangel
Schuppige Haut
Schilddrüsenunterfunktion
Vitamin-B 7-Mangel
Mangel an essenziellen Fettsäuren (Omega-6 und Omega-3-Fettsäuren)
Massive Ausschläge, Hautrötungen
Infektionen
Pilzvergiftung
Blutgefäßerkrankungen
Neurodermitis
Ekzeme
Nesselsucht
Borreliose
Milzbrand
Hautkrebs
Röteln (gepunkteter, rötlicher Hautausschlag)
Masern
Scharlach
Windpocken
Dreitagefieber
Allergische Reaktionen
Syphilis
Medikamente: Antibiotika, Schmerzmittel, Medikamente gegen Epilepsie
HIV
Muskelentzündung
Juckende Haut
Sonnenallergie
Tierische Parasiten
Nesselsucht
Neurodermitis und Schuppenflechte
Pilzinfektionen (Mykose)
Depressionen
Manchmal können auch Lebererkrankungen, Krebserkrankungen oder Nierenerkrankungen dahinterstecken
Ein juckender After
Hämorrhoiden
Analfissur
Juckende Kopfhaut:
Läuse
Spulwürmer
Eingerissene Mundwinkel, Lippen
Eisenmangel
Mangel an Vitaminen der B Gruppe, besonders B2, B3, B12
Hefepilz- oder Herpesinfektion
Bakterielle Infektion
Kranke Darmflora
Entzündungen der Mundschleimhaut
Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, Allergien, Rheuma
Darmerkrankungen
gerötete Handinnenflächen
Lebererkrankung
Lebersternchen
Leberschädigung
Verstärkte Venenzeichnung auf dem Bauch
Leberschädigung
Häufig gerötete Nasenspitze
Überlastetes Herz
Blutdruckstörung
Kleine Knötchen am Ohrläppchen, die schmerzen
Gicht
Eingefallene Wangen
Magenstörungen
Bauchspeicheldrüsenprobleme
Gänsehaut an den Oberarmen
Mangel an essenziellen Fettsäuren (Omega-6 und Omega-3-Fettsäuren)
Akne oder Neurodermitis
Читать дальше