Frater LYSIR - Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie

Здесь есть возможность читать онлайн «Frater LYSIR - Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wissen und Weisheit der nordischen Magie! Es gibt so viele Begriffe, die sich alle um die magischen Wirkweisen des Nordens drehen! So viele Begriffe, die auf der einen Seite unterschiedlich sind, auf der anderen Seite aber auch sehr ähnlich. Seidhr/Seiðr! Trolldom! Spádómr! Galsterei! Útiseta! Godentum! Völventum! Fjölkynngi! All diese Begriffe bezeichnen das magische Wirken, welches in Mittel- und Nordeuropa vor vielen hundert Jahren praktiziert wurde. Die Maximen, die Philosophien, die Kulturen, die sich durch die magischen Arten und Naturelle gebildet haben, haben sehr klare und deutliche Spuren in der Geschichte hinterlassen und sind auch heutzutage mehr als nur faszinierend. So werden in diesem Buch die verschiedenen Magiearten, die energetischen Wirkweisen und die Ideologien des Nordens aufgeschlüsselt und erklärt. Hierdurch erhält man einen tiefen und breiten Zugang zu den verschiedenen Welten, die es im nordischen Pantheon gibt. So werden hier die Feste, die Blóts, wie auch die vielförmigen Wesen, Entitäten, Energien und Naturgeister erläutert und beleuchtet, wodurch sich eine gigantische Weite der Magie offenbaren kann. Diese Weite wird in besonderen meditativen und astralen Arbeiten erkundet. Hierdurch wird man eine hohe Bandbreite an Erfahrungen und Möglichkeiten kreieren, auf dass man selbst tief in die magischen Strukturen des Nordens eindringen kann. Dennoch wird es in diesem Werk KEINE RITUELLEN Arbeiten im eigentlichen Sinne geben, da hierfür ein anderes, vollkommen autarkes Buch verwendet wird. Nur die energetische Praxis des Útiseta wird man hier in entsprechenden Reisen und mit kleineren rituellen Teilen finden! Es wird bewusst die Chance gegeben, dass man sich selbst in die Fachbereiche der nordischen Magie vertieft, oder dass man sich sofort in die Praxis stürzt. Deswegen sind in diesem Buch die theoretischen Blöcke der nordischen Magie vorhanden, sodass die unterschiedlichen Arbeitsweisen des Seidhr/Seiðr, des Völventums, der Galsterei oder auch des Spádómr klar und deutlich in der Theorie erfasst und beleuchtet werden, sodass man seinen eigenen Wissenstand erweitern kann.

Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

*

*

*

*

*

Völventum

Das Völventum wird von DEN Vǫlur / Völvur oder DER Vǫlva oder Völva ausgeführt. Da es im Völventum kein (bekanntes, etymologisches) Pendant einer männlichen Ausführung gab/gibt, kann man hier entweder die Problematik mit der Begrifflichkeit „Hexe“ sehen (auch heutzutage wird eigentlich nicht Hexer gesagt, sondern manchmal „männliche Hexe“), oder sich der literarischen Meinung anschließen, dass es primär die Aufgaben der Frauen war, divinatorisch zu arbeiten, während die Männer sich auf die Jagd, den Fischfang, das Kämpfen und auf Arbeiten bezogen, die eine erhöhte körperliche Kraft benötigten. Da aber die magische Kunst unter den Männern nicht hoch angesehen wurde, ist es logisch, dass die Aufzeichnungen nicht überdimensional gefüllt sind, mit Männern, die der Divination nachgingen. Warum sollte es dann eine männliche Form einer Vǫlva oder Völva geben?

So ist die Vǫlva/Völva in den skandinavischen Bereichen eine Person, die sich, primär mit der Hilfe der Runen, auf die Divination bezieht, auf die Weissagung, auf die Prophetie. Hierbei muss man aber auch gleichzeitig bedenken und berücksichtigen, dass die Begrifflichkeiten des Völventums und des Spádom/Spådom/Spádómr auch ohne Weiteres synonym verwendet werden können. Es gibt hier KEINE klaren Trennungen, außer die, die man selbst erschaffen will. Im Rahmen meiner Recherchen und auch in den Parametern dieses Buches, habe ich mich bewusst dazu entschlossen, die Bereiche des Völventums primär den Runen zuzuordnen, und die Bereiche des Spádom/Spådom/Spádómr allen anderen divinatorischen Arbeiten zu überlassen, wobei in Bezug auf das Völventum hier die Trance eine wichtige Rolle spielt. Fakt ist, dass in den jeweiligen historischen Quellen, die sich auf „den Norden“, auf Skandinavien und Island, beziehen, die Propheten gekannt wurden, wie auch die Seherinnen, die als Vǫlva/Völva deklariert wurden. Zwar werden auch immer wieder die Vokabeln „Spákona/Spækona“ verwendet, sodass hier allgemein magische Praktiken, magische Menschen, „Schamanen“ oder auch „Hexen“ betitelt wurden, dies aber mehr zur Verwirrung, als zur Klärung beiträgt. Wenn man sich die Etymologie des Begriffes Vǫlva/Völva bzw. des Wortes „Völventum“ anschaut, findet man den Begriff für „Stab/Zauberstab“ der sich auf die Vokabel „vǫlr“ bezieht, was wiederum zum Begriff der „Stabträgerin“ führt – was eben Spákona/Spækona heißt. Nicht wirklich einfach!

Da man sich eben auch auf die Aufzeichnungen der Römer verlassen muss, wenn man die Geschichte des Nordens bzw. der skandinavischen Länder erleuchten will, dann findet man Hinweise, dass hier die jeweiligen Vǫlva/Völva, die Seherinnen auch namentlich genannt sind, da diese offensichtlich gute Voraussagen getroffen haben. Nun ja, so ist das eben mit der Prophetie, mit der Divination, denn wenn man sein Handwerk versteht, wenn man die Zeichen der Zeit deuten kann, dann ist es nicht so schwer, klare Aussagen zu treffen, die auch einen gewissen Wahrheitsinhalt besitzen. So wird in den römischen Aufzeichnungen davon berichtet, dass die Vǫlva/Völva einen deutlichen Einfluss auf die jeweilige Stammeskultur hatten, sodass Entscheidungen stets in Rücksprache mit den Vǫlva/Völva getroffen wurden. Dadurch, dass es immer wieder zu kleineren Rebellionen kam, gegen die Besatzer, gegen die Römer, ist es logisch, dass hier Niederschriften existieren, die die Vǫlva/Völva erwähnen bzw. das Völventum thematisieren. So findet man in den jeweiligen Aufzeichnungen unter anderem die Namen „Albruna“, „Ganna“, „Veleda“ und „Waluburg“, wie auch „Heimlaug“ „Þorbjörg“, „Lítilvölva“, „Þordís“ oder „Þuríðr Sundafyllir“.

Da es im Völventum um die Verwendung der Runen, der Runenmagie, der Divination durch die Runen ging, ist es einleuchtend, dass auch hier die Götter eine Rolle spielten, wobei hier wieder die Göttin bzw. die Wanin „Freya“ zu nennen ist, wie auch der Ase „Odin“. So wurden besondere Verbindungen, ritueller Art, aber auch energetischer Art, angestrebt, um mit den jeweiligen göttlichen Prinzipien zu agieren, um hier eine entsprechende Divination, Prophetie, zu gewährleisten, wodurch das Völventum bzw. die Vǫlva/Völva entsprechendes Ansehen erntete, und auch wichtig für den Stamm, die Sippe, die Gemeinschaft war. Es gibt Ausgrabungen von Gräbern, die man möglicherweise Frauen zuspricht, die eben zu Recht den Titel einer Vǫlva/Völva trugen, da man in diesen Gräbern nicht nur „Zauberstäbe“ gefunden hat, sondern auch getrocknete Pflanzen und Samen, die psychoaktive Wirkungen, wie auch aphrodisierende Eigenschaften besaßen.

Bei dieser ganzen Thematik muss man aber immer reflektieren, dass auch die Sprache der jeweiligen Länder eine Wandlung erleben kann, sodass es ohne Weiteres möglich ist, dass aus der Vǫlva/Völva später einfach eine „Spákona/Spækona“ wurde. Denn es gibt letztlich auch eine historische Gedichtsammlung, ca. aus dem Jahr 1270, die eben den Titel „Völuspá“ trägt und nun mal ein wichtiges Gedicht der Edda darstellt. Hierbei geht es um die Kreation der Welt, wie auch um Ragnarök, um das Ende der Welt. Hier spielt auch wieder der Ase Odin eine wichtige Rolle, wodurch wieder die Besonderheit der Vǫlva/Völva hervorgehoben wird. Dies zeigt sich auch immer wieder daran, dass die jeweiligen Grabbeigaben, die in den Gräbern der Vǫlva/Völva gefunden wurden, wirklich beeindruckend sind. Ganze Wagen wurden, ohne Räder, begraben, sodass hier klar und deutlich zu erkennen ist, dass der kulturelle Stand wahrlich hoch angesehen war. Da hier immer wieder Verbindungen zu Odin und zur Göttin Freya geknüpft werden, ist es auch wieder klar, dass die Vǫlva/Völva letztlich auch eine Seiðkona/Seiðkonur und auch eine Gyðjas war, was wiederum bedeutet, dass hier die magische Kunst auf allen Ebenen und in allen Disziplinen vorhanden war. So haben die Vǫlva/Völva nicht ausschließlich nur mit Runen gearbeitet. Doch um es einfacher zu halten, und in den verschiedenen Fachvokabeln nicht unterzugehen, kann man, wenn man dies für sich selbst adaptieren will, als Faustregel, bzw. zur Unterscheidung in Diskussionen, den Umstand aufführen, dass die divinatorischen Arbeiten der Vǫlva/Völva mit Runen und mit der Trance vollzogen wurden, sodass hier der energetische Kontakt zu den Göttern und Göttinnen etabliert wurde, um eine enge Zusammenarbeit zu ermöglichen. Dennoch sei noch einmal erwähnt, dass die Vǫlva/Völva letztlich auch alle magischen Disziplinen beherrschte, wie auch die Menschen, die sich mit den anderen Titeln identifizierten, die irgendetwas mit der Magie des Nordens zu tun hatten.

Daher kann ich es im Grunde nur wiederholen, dass die Magie schon immer von Männern und von Frauen verwendet wurde, auch wenn es in der nordischen Gesellschaft primär die Frauen waren, sodass hier die Selbstevolution in einem magischen Kontext forciert wurde. Begrifflichkeiten, Identifizierungen, Titel, Namen und Vokabeln gibt es immer sehr viele. Sie alle sind richtig, sie alle sind falsch, sie alle dienen nur zur Identifikation. Die Praxis der Magie zeigt, dass die entsprechenden Bezeichnungen, Titel und Fachvokabeln für die Menschen selbst nicht wichtig waren, da sie sich durch ihre Taten definiert haben. Dennoch ist es natürlich korrekt, wenn hier Titel geführt wurden, um die jeweiligen Spezifikationen, die stecken Pferde, die Arbeitsgebiete der jeweiligen Menschen zu klassifizieren. Doch Magie ist! Alles! Ob man deswegen die magischen Menschen Vǫlur / Völva, Gyðjas (weiblich) bzw. Goði (männlich), Seiðkona/Seiðkonur (weiblich) bzw. Seiðmaðr/Seiðmenn (männlich), Galdrakona (weiblich), Galdramaðr (männlich) oder Vísendakona betitelt, oder eben als Magier, Hexen, Druiden, Schamanen, Priester, Avatare oder „menschliche Vehikel für die Götter“ ist irrelevant. Fakt ist, die Magie lebt in und durch die Menschen. Fakt ist, dass die verschiedenen Zeiten immer wieder andere Vokabeln hervorbrachten. Früher war das Wort Hexe ein Schimpfwort, heute schmücken sich unreflektierte Menschen mit diesem Arbeit und Ehrentitel, ohne überhaupt zu wissen, welche Arbeit hinter dieser einfachen Vokabel wahrlich steckt. Und genau dies gilt auch für die Begrifflichkeiten Vǫlur / Völva, Gyðjas bzw. Goði, Seiðkona/Seiðkonur bzw. Seiðmaðr/Seiðmenn, Vísendakona, Galdrs Fǫður / Galdramaðr, Galsterweib/Galdrakona, Spákona oder Vǫluspá!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie»

Обсуждение, отзывы о книге «Magisches Kompendium – Wissen und Weisheit der nordischen Magie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x