Frater LYSIR - Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns

Здесь есть возможность читать онлайн «Frater LYSIR - Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Satan! Der Widersacher! Ein essenzielles, kosmisches Prinzip, ohne welches die Dualität nicht möglich wäre. Doch gibt es wirklich «den Widersacher», «den Satan», oder ist hiermit nur ein Titel, eine Bezeichnung, ein Prinzipal gemeint? Der Satanismus ist eine Möglichkeit, sich selbst zu erkennen, zu verändern und zu evolutionieren. Doch hierbei ist der Satanismus nur ein Weg von vielen. Im Satanismus geht es nicht um irgendwelche Gräueltaten, es geht nicht um Opferungen und Blutorgien, nein, es geht um ein magisches System, welches sich auf kosmische Prinzipien stützt. Ein Widersacher – denn nichts anderes bedeutet der Begriff «Satan» – ist eine wichtige Komponente in einem dualen Spiel. Wenn man zwei Seiten erleben will, müssen zwei Seiten auch mit Energien erfüllt sein, die sich selbst in Balance befinden. Natürlich ist das Prinzip des Widersachers ein Kernstück des Satanismus, doch auch andere Philosophien, Maximen und Überzeugungen sind hier zu finden. Es geht darum, dass man sich selbst erkennt, sich selbst versteht und sich selbst vergöttlicht, sodass man autark agieren kann, ohne als Bittsteller zu leben. Es geht um ein energetisches Miteinander, welches sich in den Weiten der Magie und des Seins selbst finden kann. So ist «Satan» als eine Begrifflichkeit, als ein Archetypus zu verstehen, welcher in der menschlichen Kulturen innige Verbindungen zu den monotheistischen Religionen des Judentums, des Christentums und des Islam besitzt. Hierbei geht es um die Energiearbeit, um das prinzipielle Wirken des Selbst im kosmischen Tanz der Dualität. Man wird sich selbst zur Transzendenz führen können, um hierdurch wiederum mit anderen Energien in Resonanz zu treten. Leider werden diese Energien als «Höllenbruten» allzuschnell deklariert und eben verteufelt. In kultureller Hinsicht, sind es aber alles Götter uralter Kulturen und Zivilisationen. Die DSCHINNS sind hier keine Ausnahme, obwohl sie selbst eine feinstoffliche Kultur besitzen, zu welcher man eine Verbindung erschaffen kann, wenn man die Wege kennt! Deswegen erhalten diese Energien in diesem Buch eine sehr gezielte und breit gefächerte Analyse, inklusive rituellen Arbeiten.

Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was ist also Satanismus? Wenn man es wortwörtlich nehmen will, geht es um Widerstand, um Rebellion, um sprengen von Regeln, Doktrinen, Gesetzten und Bevormundungen, die stets durch das Umfeld produziert und propagiert werden. Niemand, der magisch aktiv ist und sich selbst erkannt hat, der hinter die Fassade der Menschheit und somit hinter das Konzept von Religionen schauen konnte, würde auf die Idee kommen, via Satanismus zu rebellieren. In diesem Fall wäre Satanismus eine gewollte und gezielte Provokation der Gesellschaft gegenüber, da man es satt hat, sich gegen dumme Vorurteile zu behaupten. Wogegen will man rebellieren, wenn man vollkommen frei ist und seinem inneren, eigenen Weg folgt und mit sich selbst vollkommen im Einklang ist? Gegen sich selbst? Gegen den harmonischen und erfüllenden Zustand, seinen Weg zu gehen, seinem wahren Willen zu folgen? Sicherlich nicht. Woher kommt also der Begriff „Satanismus“? Natürlich von Satan! OK, und wer bzw. was ist Satan?

Satan – in der hebräischen Schreibweise (!jX), aramäisch (anjc) ist der Widersacher und wurde als „das Böse“ selbst gedeutet, gedeutet von menschlichen Denkmustern und Intellekten. Leider wurden unendlich viele Legenden erfunden, sodass irgendwie erklärt werden sollte, wie ein Engel, der mit der Macht des Satans ausgestattet sei, vorher im Himmel existierte. Satanel war ein Seraph, sogar der erste Seraph, der Vizekönig bzw. der Regent Gottes. Diese Stellung hat mittlerweile Erzengel Michael inne. Da man aber einen Bösewicht brauchte und sich viele Künstler mit dieser Thematik befassten, wurde mit der Zeit das Bild von Satanel, von einem strahlenden Seraphine, in ein Wesen transformiert, das seine tierische Natur nicht verbergen konnte bzw. wollte. Im Endeffekt war es nur die Tatsache, dass die Künstler viele Angstpunkte des Christentums versinnbildlichten bzw. zeichneten. Deswegen musste man irgendwie dem Satan auch die verschiedenen Sünden aufdrücken. Sogar Todsünden, die den 7 Tugenden der frommen und braven Christen gegenüberstehen. So lauten die 7 Tugenden Gerechtigkeit (iusticia), Tapferkeit (fortitudo), Weisheit (sapientia) und Mäßigung (temperantia), Glaube (fides), Liebe (caritas) und Hoffnung (spes). Wobei die ersten vier Tugenden, die sogenannten Kardinalstugenden und die letzten drei die so genannten theologischen Tugenden sind. Die sieben Todsünden hingegen, die sich auch jeweils auf ein dämonisches Prinzip beziehen, lauten: Stolz (Luzifer), Habsucht (Mammon), Jähzorn (Satan), Wollust (Haschmodai/Asmodeus), Gefräßigkeit/Völlerei (Beelzebub), Missgunst/Neid (Leviathan) und Faulheit/Trägheit (Belphegor). In diesem Fall traute man Satan wohl nur eine Sünde zu. Vielleicht hatte man auch Angst vor der höllischen Gewerkschaft, dass nur ein Prinzip alle Arbeit machen musste. Dennoch kann man diese ganzen Bezeichnungen, die bei den Todsünden auftauchen, auch als eine Art Alias des Satans sehen, wobei dies vielleicht literarisch richtig sein mag, energetisch aber vollkommen falsch ist. Literarisch ist es auch nur deshalb möglich, weil zahlreiche Schriftsteller und Autoren ein bisschen Vielfalt in ihre Geschichten einbringen wollten, und nicht nur eben den Namen Satan verwenden wollten. Oder sie hatten eben Angst vor der höllischen Gewerkschaft! So kann man erst einmal sagen, dass das Prinzip des Satans, welches in den Köpfen der meisten Menschen existiert, eine literarische Erfindung ist, die es zwar aus archetypischer Sicht gibt und auch geben muss, die jedoch den Namen „Sathyriel“ (wortwörtliche Übersetzung „Widersacher der Boten Gottes) trägt und den Status eines Malachims hat!

Wenn man sich den Satanismus nun einmal wertneutral anschauen will – also ohne einen primär religiösen Aspekt – kann man hier die verschiedensten Bewegungen, Ideen, Maximen und Definitionen finden. Dies war es im Grunde auch schon mit der Betrachtung, da man in diesem Fall sagen muss, dass jeder „Rebell“ oder „Widersacher“ seine Maxime als Satanismus deklarieren kann – wenn er denn will und dies als „freie Meinung“ versteht. Es geht also um Individualität, die gelebt werden soll, um ich nicht in eine Schablone pressen zu lassen. Gut, denn dies ist wahre Magie, Transformation und Evolution! Alle weiteren Betrachtungen und Definitionen sind wertbehaftet, da die Vokabel „Satan“ bzw. „Satanismus“ automatisch einen Widerstand auslöst – wird wohl am Namen liegen, sogar wortwörtlich.

So kann man – aus einer bewertenden Perspektive heraus – sagen, dass sich der Satanismus im positiven Sinne auf Satan bezieht. Dies wird leider schnell mit „dem Bösen“ assoziiert, was natürlich Blödsinn ist, da es „das Böse“ und „das Gute“ nicht gibt. Es gibt Betrachtungswinkel, die primär menschlich sind und somit von stets aktuellen ethischen und moralischen Dingen durchzogen sind. Was gerade noch gut war, ist nach dem nächsten Wimpernschlag böse! Aus kosmischer Sicht gibt es zwar die Kräfte der Ordnung, des Sephiroth bzw. die Lonshin Olpirt und die die Kräfte des Chaos, des Qlippoth bzw. die Lonshin Ors, doch sind es beides Fraktionen, die dem großen Werk dienen und ihre eigenen Agenden haben – Erzengel, wie auch die Malachim. Der Satanismus wird dennoch sehr schnell auf das gesellschaftliche „Böse“ gemünzt, alles was verboten, verrucht und irgendwie pervertiert ist. Was genau jedoch pervers ist, bestimmt dann wieder die jeweilige Kultur, die durch ihre moralischen und ethischen Ideen Definitionen ersonnen hat. Doch auch hier gilt wieder, dass das, was gerade noch moralisch und ethisch als „gut“ definiert wurde, im nächsten Augenblick schon wieder „böse“ sein kann. Da die Kirche sich, mit ihren Regeln, Doktrinen und vielen Gesetzesbrüchen, stets als „die Guten“ hingestellt hat, entstand in der Zeit der Renaissance nicht nur eine literarische Strömung, die man mit der Vokabel „Satanismus“ betiteln kann. Nein, auch eine religiöse Bewegung ist belegbar, wobei man hier wieder sehr vorsichtig sein muss, was der „religiöse Satanismus“ ist, da dieser vonseiten der Kirche definiert wurde. So wird in der heutigen Zeit versucht, den Satanismus in zwei religiöse Strömungen zu teilen, einmal den Strom der „prinzipalen Vergöttlichung“, sodass man hier mit Entitäten, Namen, Gottheiten und autarken Energien agiert, welche mal verehrt, und einmal den Strom der „Selbstvergöttlichung“, dass man sich selbst als göttliches Wesen sieht und nicht vor einem – primär monotheistischen Prinzip – kriechen will.

Nun, wenn die Kirche hier federführend ist, ist jede andere Religion satanistisch. Da es in der Mythologie zwar einiger Widersacherprinzipien gab, jedoch nicht das personifizierte Böse, das den Menschen in der Höllen quälen wollte, ist es hier vollkommener Unsinn, wenn man hier von einem „religiösen Satanismus“ spricht. Die angeblichen Dämonen, Teufel und Satane sind alles Gottheiten aus polytheistischen Kulturen, die von der Kirche dämonifiziert wurden. Der Dämon „Baal“ ist kein Dämon, sondern ein Gott, speziell sogar nur ein Titel, der sich auf besondere Aufgaben oder Landstriche beziehen konnte, wie „Herr der Fliegen“, „Herr der Wüste“, Herr der Stadt XY“. Und wenn man wirklich so mythologisch und magisch so ungebildet vorgehen will, dass man Götter und Göttinnen wie Hades, Seth, Pluto, Hel, Morrigan, Kali, Lilith etc. als Teufel, als Satan, als Widersacher sehen will, müssten sie in direkten Bezug zum Christentum stehen, was sie nicht tun. Natürlich gibt es in polytheistischen Panthea Widersacher, doch wenn man hier einmal schaut, sind auch die „Führungsgötter“ nicht immer nett. Odin / Wotan, Zeus, Jupiter etc. haben recht viel Unsinn getrieben, sodass man in diesem Fall ihre Ehefrauen Frigg (aber auch Rind und Jörd), Hera und Astarte / Juno als Satane sehen müsste. Gut, in Bezug auf Astarte versuchte es die Kirche dadurch, dass man hier den „Dämon“ Astharoth erschuf. Zwar gab und gibt es immer wieder Menschen, die die Figur des Satans als personifiziertes Prinzip verstehen wollen – hier wird die Darstellung des Baphomet von Eliphas Levi gern als Vorlage verwendet – doch dies ist kulturell und mythologisch nicht haltbar, da man hier im Prinzip jeden Gott und jede Göttin einsetzen könnte. Daher liegt ein interessantes Augenmerk auf der Selbstvergöttlichung bzw. auch der Selbstevolution. Doch wenn dies schon „Satanismus“ ist, dann ist Mutter Natur wohl der Teufel, da es auch in der Natur um Evolution geht. Wenn man es als satanisch interpretiert, dass man über seinen eigenen Tellerrand hinausschauen will, dass man sich nicht mit Unwissenheit zufriedengeben will, dann scheint man offensichtlich ein Satanist zu sein. Ich frage mich, ob die breiten Wissenschaften, die überall auf der Welt vorhanden sind, sich als satanische Organisationen verstehen? Jeder Kindergarten, jede Schule, jede Universität wäre eine satanische Loge oder ein „Hort des Teufels“, wenn dort neben religiösen Dingen auch etwas anderes vermittelt werden würde. Nun gut, Fakt ist, dass man in der heutigen Kultur der Menschen schon von einem Anthropozentrismus sprechen kann, was bedeutet, dass der Mensch sich selbst, als einen Mittelpunkt der Welt sieht – der Welt selbst bzw. der materiellen Realität. Man könnte hier auch die Vokabel „Egoismus“ verwenden, wobei der Anthropozentrismus hier und da doch deutlich religiöse Tendenzen hat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns»

Обсуждение, отзывы о книге «Magisches Kompendium - Satanismus, Höllenbruten und die Macht der Dschinns» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x