Arthur Conan Doyle - Der sterbende Sherlock Holmes

Здесь есть возможность читать онлайн «Arthur Conan Doyle - Der sterbende Sherlock Holmes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der sterbende Sherlock Holmes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der sterbende Sherlock Holmes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band ›Der sterbende Sherlock Holmes‹ enthält eine Auswahl an Geschichten um den berühmten Detektiv Sherlock Holmes und seinen Freund Dr. Watson: Ein für allemal, Der sterbende Sherlock Holmes, Das Geheimnis der Villa Wisteria, Der rote Kreis, Das Verschwinden der Lady Frances Carfax, Die gestohlenen Zeichnungen, Das Abenteuer mit dem Teufelsfuß, Ein Fall geschickter Täuschung.

Der sterbende Sherlock Holmes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der sterbende Sherlock Holmes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der sterbende Sherlock Holmes

Der sterbende Sherlock Holmes

und andere Detektivgeschichten

© 1917 Arthur Conan Doyle

Die Auswahl erschien 1917 unter dem Titel

His Last Bow

Aus dem Englischen von Margarete Jacobi

erstmals veröffentlicht 1924

© Lunata Berlin 2020

Inhalt

Ein für allemal

Der sterbende Sherlock Holmes

Das Geheimnis der Villa Wisteria

Der rote Kreis

Das Verschwinden der Lady Frances Carfax

Die gestohlenen Zeichnungen

Das Abenteuer mit dem Teufelsfuß

Ein Fall geschickter Täuschung

Über den Autor

Ein für allemal

Wer ist eigentlich Doktor Watson, der dies alles berichtet? Sherlock Holmes' getreuer Schatten – und weiter nichts? Nein – vielmehr sein lebendiger Spiegel, sein erster Zuschauer – und damit zugleich schon sein erster Teilnehmer und Bewunderer, sein getreuer Chronist, Stellvertreter des Autors und Sprecher seines Leserchors ... Und Holmes selbst – was ist mit ihm?

Zunächst einmal, was er nicht ist: Er ist kein kriminalistischer Geheimzauberer, der niemand einen Einblick in die Werkstatt seines Geistes gibt, kein selbstgefälliger Meisterdetektiv, der von der Höhe seiner Kunst verächtlich und verschlossen auf die unwissenden Laien herabsieht – nein, er ist – wenigstens im allgemeinen – eine durchaus gesellige Natur, offenherzig und gern geneigt, von seinem Wissen abzugeben, Lehrer und Vorbild wahrer Beobachtungskunst, Vorkämpfer des gesunden Menschenverstandes. So betrachtet ist Sherlock Holmes geradezu ein Erzieher zur Wachsamkeit, und Doktor Watson sein erster Schüler.

Ein Zufall hat die beiden zur Wohn- und Lebensgemeinschaft zusammengeführt. Doktor Watsons eigene Gesundheit ist durch seine Tätigkeit als Militärarzt im afghanischen Feldzug angegriffen. Er bekommt einen dauernden Heimaturlaub und sucht eine Wohnung, die er auf Empfehlung eines Freundes hin mit Sherlock Holmes gemeinsam bezieht. Damit wird ein Freundschaftsbund geschlossen, der nach Watsons Verheiratung auch die frühere Hausgemeinschaft überdauert. Der wissenschaftliche und ethische Ernst, mit dem Sherlock Holmes, der Geheimdetektiv aus echter Neigung, das freiwillig erkorene Handwerk im Dienste der menschlichen Gesellschaft betreibt, sein fester Wille, das Verbrechen rückhaltlos zu bekämpfen, und sein gleichwohl unvermindertes Verständnis für alle menschlichen Fehler und Gebrechen – das alles bindet Watson immer stärker an den Freund. Er gewöhnt sich rasch an die Eigentümlichkeiten des andern, freut sich über seine Musikliebe, die ihn schöpferisch anregt, das Spiel seiner eigenen Gedanken auslöst, ihn zugleich von aller Schwere und allem Ernst seines Handwerks ablenkt. Sherlock Holmes erweist sich als ein stiller Gefährte, mit dem es sich leicht und gut hausen läßt. Er lebt regelmäßig, arbeitet in seinem chemischen Laboratorium oder macht Ausflüge in die Welt der Menschen – und des Verbrechens. Zuweilen scheint seine Tatkraft zu erlöschen, seine sonstige Arbeit weicht einem Hang der Träumerei, der ihn völlig abwesend erscheinen läßt, unfähig, sich aus seiner wohligen Trägheit aufzuraffen. Aber sobald der Ruf des Lebens, die freiwillig übernommene Pflicht an ihn herantritt, ist er wieder ebenso entschlossen und aufgeweckt, wie er vorher träge und verschlafen schien.

So ist auch sein Wissen begrenzt; es gibt viele Dinge, von denen er keine Ahnung zu besitzen scheint, obgleich sie zur Allgemeinbildung gehören. Aber innerhalb seiner Grenzen ist er gut bewandert und weiß von allen seinen Erkenntnissen einen erstaunlich praktischen Gebrauch zu machen, die richtigen Schlüsse aus scheinbar zufälligen Beobachtungen zu ziehen. Er verbindet mit seinem natürlichen Scharfsinn ein systematisches Studium aller Hilfswissenschaften der Kriminalistik.

Nach seiner Ansicht gleicht das menschliche Gehirn von Haus aus einer leeren Dachkammer, die man nach eigener Wahl mit Möbeln und Gerät ausstatten sollte, nicht mit allerlei Gerümpel, das nur den Weg versperrt und zu nichts nützt: »Ein Verständiger gibt wohl acht, was er in seine Hirnkammer einschachtelt. Er beschränkt sich auf die Werkzeuge, deren er bei der Arbeit bedarf, aber von diesen schafft er sich eine große Auswahl an und hält sie in bester Ordnung. Es ist ein Irrtum, wenn man denkt, die kleine Kammer habe dehnbare Wände und könne sich nach Belieben ausweiten. Glauben Sie mir, es kommt eine Zeit, da wir für alles Neuhinzugelernte etwas von dem vergessen, was wir früher gewußt haben. Daher ist es von höchster Wichtigkeit, daß unsere nützlichen Kenntnisse nicht durch unnützen Ballast verdrängt werden.«

So machte sich Doktor Watson denn eines Tages ein Verzeichnis, in dem er die widersprechenden Eigenschaften des rätselhaften Freundes aufführt, um sie zum psychologischen Gesamtbilde zusammenzufügen: Er nennt es:

Geistiger Horizont und Kenntnisse von Sherlock Holmes

1. Literatur – Mit Unterschied.

2. Philosophie – Null.

3. Astronomie – Null.

4. Politik – Schwach.

5. Botanik – Mit Unterschied. Wohl bewandert in allen vegetabilischen Giften, Belladonna, Opium und dgl. Eigentliche Pflanzenkunde – Null.

6. Geologie – Viel praktische Erfahrung, aber nur auf beschränktem Gebiet. Er unterscheidet sämtliche Erdarten auf den ersten Blick. Von Ausgängen zurückgekehrt, weiß er nach Stoff und Farbe der Schmutzflecke auf seinen bespritzten Beinkleidern die Stadtgegend von London anzugeben, aus welcher die Flecke stammen.

7. Chemie – Sehr gründlich.

8. Anatomie – Genau, aber unmethodisch.

9. Kriminalistik – Erstaunlich umfassend. Er scheint alle Einzelheiten jeder Greueltat, die in unserem Jahrhundert verübt worden ist, zu kennen.

10. Ein guter Violinspieler.

11. Ein gewandter Boxer und Fechter.

12. Ein gründlicher Kenner der britischen Gesetze.

Das also ist es, was in einem Lande, das die Bekämpfung des Verbrechens zur Vollendung ausgebildet hat, mit dazu gehört, wenn man es bis zur Meisterschaft bringen will, – auf einem Gebiete, das gewiß ein so guter Sport ist, wie ein anderer – und mehr als ein guter Sport, nämlich eine rechte Lebensaufgabe, die auch der Allgemeinheit nützt.

Und im übrigen – was schreiben Sie da, Herr Doktor Watson: Philosophie – Null? Da sind Sie doch wohl etwas zu streng gegen Ihren Freund und Meister! Gibt es das überhaupt: Ein guter Lehrer, der nicht zugleich ein wahrer Meister ist? Und Sherlock Holmes ist sogar ein rechter Philosoph, ein wahrer Weltweiser. Gewiß – er ist keiner von den Philosophen, die durch die Kraft ihres Geistes ins Übersinnliche emporsteigen, er verliert sich aber auch nicht in Abstraktionen und Spekulationen, sondern findet von seinen allgemeinen Erkenntnissen aus immer rasch zu den Tatsachen und Zusammenhängen des Lebens zurück. Denn er ist ja in Wahrheit ein Mann der praktischen Wissenschaft, der seine Erkenntnis in den Dienst der Erfahrung stellt:

»Das Leben ist eine große, gegliederte Kette von Ursachen und Wirkungen, an einem einzigen Glied läßt sich das Wesen des Ganzen erkennen. Wie jede andere Wissenschaft, so fordert auch das Studium der richtigen Ableitung und Ausdeutung von Tatorten viel Ausdauer und Geduld; ein kurzes Menschendasein genügt nicht, um es darin zur höchsten Vollkommenheit zu bringen. Der Anfänger wird immer gut tun, ehe er sich an die Lösung hoher geistiger und sittlicher Probleme wagt, welche die größten Schwierigkeiten bieten, sich auf einfachere Aufgaben zu beschränken. Zur Übung möge er zum Beispiel bei der flüchtigen Begegnung mit einem Unbekannten den Versuch machen, auf den ersten Blick die Lebensgeschichte und Berufsart des Menschen zu bestimmen. Das schärft die Beobachtungsgabe, und man lernt dabei richtig sehen und unterscheiden. An den Fingernägeln, dem Rockärmel, den Manschetten, den Stiefeln, den Hosenknien, der Hornhaut an Daumen und Zeigefinger, dem Gesichtsausdruck und vielem andern, läßt sich die tägliche Beschäftigung eines Menschen deutlich erkennen. Daß ein urteilsfähiger Forscher, der die verschiedenen Anzeichen zu vereinigen weiß, nicht zu einem richtigen Schluß gelangen sollte, ist einfach undenkbar.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der sterbende Sherlock Holmes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der sterbende Sherlock Holmes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der sterbende Sherlock Holmes»

Обсуждение, отзывы о книге «Der sterbende Sherlock Holmes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x