Erhard Schümmelfeder - Das Ende der Unendlichkeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Erhard Schümmelfeder - Das Ende der Unendlichkeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Ende der Unendlichkeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Ende der Unendlichkeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In meinem Roman «Das Ende der Unendlichkeit» beschreibe ich die Begegnungen zwischen zwei Jungen mit völlig unterschiedlichen «sozialen Wurzeln». Jan Krüger, Sohn aus gutbürgerlichem Hause, erhält in den Herbstferien unentwegt Besuche von dem «Schmuddeljungen» Friedolin Riemenspanner. Der von anderen Jugendlichen gemiedene Außenseiter Friedolin sucht die freundschaftliche Nähe zu Jan. Erschwert wird dieses Bemühen dadurch, dass Friedolin lügt wie gedruckt und klaut wie ein Rabe. Wie sich aus der abweisenden Haltung Jans gegen den gleichaltrigen Klassenkameraden nach und nach Verständnis und ein Gefühl von Sympathie und Freundschaft entwickeln, wird mit den behördlich zulässigen Mitteln der augenzwinkernden Realsatire in Szene gesetzt. Als geistiger Schöpfer dieses Werkes verspreche ich: In jedem Kapitel geschieht etwas Ungewöhnliches. Gesellschaftskritische Aspekte gehören zu den Gratis-Beigaben dieser unterhaltsamen Vorweihnachtskopfkinokomödie, die ihren vollen Reiz an frostigen Winterabenden entwickelt, wenn man am knisternden Feuer sitzt und der Wind ums Haus heult … Genug der langen Vorrede. Jetzt heißt es: Vorhang auf! Film ab! Viel Vergnügen wünscht E.S.
LESERSTIMMEN: «Literarische Vollwertkost … mit Augenzwinkern und leiser Ironie.» (Andreas Henschel) «… mit unheimlich viel Wortwitz zwischen den Zeilen …» (Maria M. Lacroix) «Was für eine Fantasie und ein spielerischer Umgang mit Worten …» (Kerstin Hornung) «… ein urkomisches mordernes Märchen sowohl für Erwachsene, als auch für Jugendliche.» (elenji) «Lesevergnügen pur!» (Liana)
* Dieses Werk gehört zu den Gewinnerbeiträgen im 5. neobooks-Wettbewerb 2012

Das Ende der Unendlichkeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Ende der Unendlichkeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klette führte seinen Gedanken zuende: „Wollte dir zeigen, wie man n Lied auf ner Trommel spielt. Dauert nur ne Minute. Mit fünf Mark bist du dabei. Is doch billig, oder?“

Von Klette wollte ich mich nicht einwickeln lassen. „Und wo ist der Haken? Da ist doch was faul. Ich kenne dich.“

„Da is kein Haken“, verteidigte er sich.

„Fünf Mark. Haha. Was, was für ein Lied sollte es denn sein?“, forschte ich. „ Alle meine Entchen ?“

„Das kann ich dir auch beibringen. Kein Problem. Kennste Oh Susanna ?“

„Ja. Nur würde ich dafür kein Geld ausgeben.“

„Ich könnt dir auch Pop Corn beibringen.“

„Aber nicht mit schmutzigen Schuhen auf meinem Teppich“, beendete ich die Diskussion.

„Ziehe sie sofort aus.“

Fast ebenso schnell wie er es gesagt hatte, streifte er seine weißen Turnschuhe ab und stellte sie neben die Lampe auf meinem Schreibtisch.“

War er dreist oder nur unbeholfen? Ich wollte ihn loswerden und fragte vorwurfsvoll: „Machst du das zu Hause auch so?“

„Was?“, fragte er arglos.

„Die Schuhe auf den Tisch stellen.“

„Nee.“ Sofort nahm er die schiefhackigen Turnschuhe vom Tisch herunter und stellte sie mit demonstrativer Artigkeit neben den Kleiderschrank.

„Gut so?“

Ich hörte den Wagen meines Vaters draußen in der Einfahrt. Der Motor verstummte. Nach dem knarrenden Anziehen der Handbremse schlug die Tür zu. Schritte näherten sich auf knirschendem Kies.

„Dein Vatter?“, fragte Klette aufhorchend.

„Ja.“

„Strenger Typ?“

„Ziemlich streng“, übertrieb ich, weil ich hoffte, ihn mit diesem Argument vertreiben zu können.

Das Ächzen der Holztreppe, die zu meinem Zimmer führte, verriet mir, dass meine Mutter sich näherte. Sie klopfte, öffnete die Tür und sagte lächelnd:

„Jan? Oh, ich sehe, du hast Besuch.“

„Tach“, sagte Klette artig, ging durch den Raum und reichte Mama die Hand.

„Wir kennen uns ja schon“, sagte sie. Dann wandte sie sich an mich: „Jan, wir können gleich essen.“

„Ich bin schon unterwegs“, sagte ich. „Klette wollte sowieso gerade gehen.“

„Du könntest deinen Freund aber gern zum Abendbrot einladen. Ihr Jungs habt ja ständig Hunger, nicht wahr?“

„Kann man so sagen“, bestätigte Klette. „Abendbrot finde ich gut.“

„Hast du nicht gesagt, du hättest es eilig?“, mischte ich mich ein.

„Nee. Eilig hab ich es nich. Für Abendbrot is immer Zeit.“

„Das meine ich auch“, sagte Mama und fügte hinzu: “Drei sind geladen. Vier sind gekommen. Gieß Wasser zur Suppe. Heiß alle willkommen.“

„Was gibt’s denn für Suppe?“, forschte Klette. Soviel Dreistigkeit hatte ich bislang bei Klassenkameraden noch nicht erlebt. Es verschlug mir fast die Sprache.

„Lasst euch überraschen.“

Wir folgten Mama die Treppe hinunter ins Erdgeschoss. Auf der untersten Stufen erinnerte Klette sich an seine Turnschuhe, spurtete die Treppe hinauf in mein Zimmer und sauste nach wenigen Sekunden das hölzerne Treppengeländer herunter, wobei er mich fast umgeworfen hätte. Er war ein Eindringling, der sich benahm, als wäre er hier zu Hause.

Am gedeckten Küchentisch löffelten wir bald darauf eine dampfende Tomatensuppe, während Hector, vorsorglich auf der Terrasse festgeleint, darauf wartete, seinen Abendspaziergang zu unternehmen.

„Ihr seid also Klassenkameraden“, bemerkte mein Vater gut gelaunt und trank aus seinem Glas von dem Dunkelbier.

„Nich mehr lange“, sagte Klette mit vollen Backen. Es war bereits das dritte Brötchen mit Pfefferkäse, das er verspeiste.

„Willst du die Schule wechseln?“, fragte Mama ihn.

„Am Wochenende zieh ich nach Berlin. Zu meim Vatter.“

„Für immer?“, entfuhr es mir.

Er nickte kauend.

Die schlichte Aussage löste meine Verstimmung gegen ihn augenblicklich auf. Berlin. Umzug. Weg von hier. Ein Gefühl von Erleichterung beschlich mich.

„Hier in der Provinz hat es dir aber auch gefallen, nehme ich an“, führte mein Vater das Gespräch weiter.

„Klar. Ich wohne hier bei meim Oppa. Der kann nich mehr so wie früher. Is aber noch gut drauf.“

„Wie schön“, bemerkte Mama.

Ich war noch ein wenig irritiert über ihren Satz: Wir kennen uns ja schon.

Die wenigen Äußerungen reichten aus, um meine Eltern über seine ungewöhnlichen familiären Verhältnisse in Kenntnis zu setzen. Sie stellten keine peinlichen Fragen und beschränkten sich auf höfliches Plaudern.

Als Klette sich aus der Kristallschüssel die zweite Portion Salat auf seinen Teller schaufelte, bemerkte ich seine sauberen Fingernägel.

„Tja, dann genießt die letzten Ferientage mal schön, ihr zwei“, sagte mein Vater. An Mama gewandt, fragte er: „Fährst du heute noch zum Einkaufen?“

„In einer Stunde“, antwortete sie. „Das Futter für den Hund geht zuende. Ansonsten fehlt nur Obst im Haus.“

„Das Futter kann ich auch morgen einkaufen“, schlug ich vor.

„Obst?“, platzte Klette dazwischen. „Äppel?“

„Ja“, sagte Mama vergnügt. „Äpfel fehlen auch.“

„Kann ich Ihnen besorgen. Massenhaft. Mein Oppa hat im Garten hundertzwanzig Bäume. Äppel, Zwetschgen, Birnen, Kirschen, Pfirsiche. Alles. Auch ganz billig. Fünfzig Pfennig das Pfund. Ich kanns aber auch billiger machen. Kein Problem. Wir ham alle Sorten. Kleine und große. Wir ham sogar Äppel, die sind groß wie Kinderköppe.“ Mit beiden Händen formte er die Ausmaße.

„Ja“, entschied mein Vater, „dann kaufen wir doch mal ein paar von den Kinderköppen . Heißen die wirklich so?“

„Weiß ich nich. Wir sagen immer Kinderköppe. Schmecken gut. Bringe ich gleich morgen vorbei. Wie viel? N Zentner?“

„Um Gottes Willen“, wehrte Mama ab. „Ein Kilo müsste vorerst reichen.“

„Geht klar. Könn sich drauf verlassen.“

Mein Vater zog aus seiner Jacke, die hinter ihm über der Stuhllehne hing, die Geldbörse hervor und gab Klette fünf Mark.“

„Vier zu viel“, stellte Klette fest.

„Für das Pflücken und Bringen.“

„Thank you, Sir!“

Nach dem Essen brachte ich Klette zur Haustür.

„Dann machs gut.“

„Tschüs bis neulich.“

Als er die Stufen der Außentreppe hinunter sprang, fiel mir ein: „Klette, verrate mir noch etwas!“

Er wandte sich um. „Was denn?“

„Warum sind deine Totengräberfingernägel plötzlich so sauber?“ Es war nicht böse gemeint.

„Abgekaut“, erklärte er.

„Im Ernst?“

„Mache ich immer so.“

„Hat es denn wenigstens geschmeckt?“

Er überlegte kurz. Dann antwortete er: „Tomatensuppe schmeckt besser.“

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Ende der Unendlichkeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Ende der Unendlichkeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Erhard Schümmelfeder - DER SCHATZ IM WILDBERG
Erhard Schümmelfeder
Erhard Schümmelfeder - ENDE DER BEDENKZEIT
Erhard Schümmelfeder
Erhard Schümmelfeder - DER SATZBAU VON BABYLON
Erhard Schümmelfeder
Erhard Schümmelfeder - Der Treppenwolf
Erhard Schümmelfeder
Erhard Schümmelfeder - Das Haus des Hundeschlächters
Erhard Schümmelfeder
Erhard Schümmelfeder - Die Verwandlungen der Vier
Erhard Schümmelfeder
Erhard Schümmelfeder - DIE SCHULE DER ALLESKÖNNER
Erhard Schümmelfeder
Erhard Schümmelfeder - Die Gesellschaft der Bäume
Erhard Schümmelfeder
Erhard Schümmelfeder - DAS DORFTRAMPEL UND DER PRINZ
Erhard Schümmelfeder
Отзывы о книге «Das Ende der Unendlichkeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Ende der Unendlichkeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x