Frater LYSIR - Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente

Здесь есть возможность читать онлайн «Frater LYSIR - Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heilung! Was ist Heilung für das Individuum und auf welchen Ebenen kann die Heilung sich etablieren? Wenn der Mensch eine körperliche Krankheit hat, ist eine körperliche Heilung wichtig, doch auch die anderen Ebenen der Psyche, des Energiesystems, der Chakren, der Energiekörper, können und müssen berücksichtigt werden. In diesem Fall gibt es sehr viele Möglichkeiten und Arbeiten, die man ausführen kann, um eine Heilung auf den verschiedensten Ebenen zu bewirken. In diesem Kontext soll auch die rituelle und magisch praktische Variante einer Heilung berücksichtigt werden. Heilung! Die Heilung ist ein wichtiges Element im Dasein des Menschen, da Heilung auch immer etwas von einer harmonischen Ausgeglichenheit impliziert. Wenn die Heilung schon ein wichtiges Element des menschlichen Daseins ist, wie sieht es dann mit den anderen, klassisch-magischen Elementen aus? Auch diese sind essenziell für das Leben des Menschen, sodass neben den Aspekten der Heilung auch die Aspekte der Elemente Erde, Feuer, Luft, Wasser und Äther bzw. Geist illuminiert werden. Durch verschiedene Ansichten, Korrespondenzen und Aufschlüsselungen werden die fünf Elemente untersucht und der magischen Praxis anvertraut. Hierbei spielt die Mystik der jeweiligen Elemente eine wichtige Rolle, da auch die Elemente des Menschen einen wichtigen Aspekt im Themengebiet der Heilung einnehmen. So wurden in diesem Werk sehr spezielle Astralarbeiten ersonnen, die sich auf die fünf Elemente Erde, Feuer, Luft, Wasser und Äther beziehen, wodurch man seinen eigenen Kosmos sehr effektiv bereisen und verstehen kann. Nur wenn man sich voll und ganz versteht, wenn man in seine verborgenen Winkel und auf seine verschiedenen Ebenen zugreifen kann, kann man auch die echte und vollständige Heilung anstreben, denn die Heilung ist etwas, das immer auf den verschiedensten Ebenen und in den verschiedensten Bereichen abläuft. Das vorliegende Werk bietet verschiedene Sichtweisen, Definitionen, Erklärungen und Arbeiten, um die eigenen Elemente zu verstehen und auch den Prozess der Heilung aktiv anwenden zu können.

Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Definitionsversuch 4:

Der Begriff Heilung umfasst das eigene UND das fremde Arbeiten an den Prozessen, dass eine von dem Patienten individuell erforderliche Konstruktion bzw. eine Wiederherstellung der physischen, psychischen und seelischen Beherrschung/Kontrolle bzw. Gefasstheit und Überwachung erreicht wird, sodass der Patient FÜR SICH SELBST „sagen“ / „erkennen“ kann, dass sein Leiden (Verletzung, Versehrtheit, Unpässlichkeit etc.) oder seine Krankheit, vollkommen zurückgegangen ist, wodurch der Urzustand, die vollständige Genesung, erreicht wurde!

Man sieht bei diesen verschiedenen Definitionen, dass es einmal nur um den Körper, bzw. um biologische Prozesse, und einmal auch um die „Seele“ bzw. die „seelische Integrität“ geht. Hier existieren also gigantische Unterschiede.

Gut, es dürfte daher klar sein, dass die „Heilung“ letztlich für verschiedene Bereiche definiert werden muss und dass man ganz allgemein sagen kann, dass es um einen „harmonischen Zustand“ oder „gesunden Zustand“ geht. Doch WER definiert „harmonisch“ bzw. „gesund“? Letztlich muss man dies selbst machen, denn nur man selbst SOLLTE diese Definitionsmacht besitzen und nur in Ausnahmefällen, sollte man diese Macht (z. B. bei psychischen Störungen, die auf biologischen und biochemischen Gründen beruhen) abgeben bzw. verlieren.

Was gibt es denn jetzt für „große Heilungsbereiche“? Wenn man es sehr groß fächern will, dann gibt es die Heilung im physischen (körperlichen), psychischen (geistigen oder seelischen) und sozialen Sinne. Diese drei Punkte beziehen sich auf das biopsychosoziale Modell des Menschen, was bedeutet, dass eine sog. Anamnese (griechisch „Erinnerung“) gemacht werden muss, die die „Leidensgeschichte“ des Patienten, aus dessen individueller Sicht und Erfahrung zusammenfasst. Dies ist ein unendlich essenzieller Punkt, denn es geht um die individuelle Sicht des Patienten. Während der eine für sich sagt „Ist ein Kratzer! Mir fehlt nichts!“, bricht der andere bereits schreiend zusammen und windet sich vor Schmerzen. Hier muss man also klare Unterscheidungen treffen können, gleichzeitig aber auch eine Bewertung mit einfließen lassen. Dies ist nicht so einfach, egal, ob es nun um physische, psychische oder soziale Punkte geht. So umfasst die Anamnese die Sichtung, Auswertung und das Verstehen aller „Krankheitsdaten“, die der Mensch in der heutigen Zeit „gesammelt“ bzw. „gespeichert“ hat. Es wird davon (sinnigerweise) ausgegangen, dass man die „gesamte Geschichte“ des Patienten wissen soll/muss, um ihn zu heilen. Die gesamte Geschichte. Sehr guter Ansatz, doch wo fängt die Geschichte des Patienten an und welche kausalen Faktoren müssen wirklich berücksichtigt werden? Ist eine Familientragödie in früher Kindheit wichtiger oder ausschlaggebender als der erste Kuss? Es gibt hierauf keine universelle Antwort, da der Prozess der Heilung immer individuell sein wird.

Wenn man von dem körperlichen, psychischen und sozialen Aspekt abrückt, wird man zu großen Überschriften der Gesellschaft kommen. Diese Überschriften lauten: „Heilung unter medizinischer Sichtweise“, „Heilung unter psychotherapeutischer Sichtweise“ und „Heilung unter spiritueller Sichtweise“.

Von den Statistiken ist natürlich die „Heilung unter medizinischer Sichtweise“ am weitesten verbreitet, doch auch die „Heilung unter psychotherapeutischer Sichtweise“ wächst und wächst und wächst, sodass hier letztlich auch die „Heilung unter spiritueller Sichtweise“ zulegt. Wie gut oder wie schlecht dies alles im Einzelnen ist, ist irrelevant. Relevant sind hingegen, die genauen Bezeichnungen oder Vorsätze der verschiedenen „Behandlungsinstanzen“. Nicht alle agieren hier gleich. Wenn es z. B. um Heilung in der Medizin geht, gilt – vereinfacht ausgedrückt – die „Wiederherstellung“ der Gesundheit, in Bezug auf den Ausgangszustand des Menschen. Dies gilt als Heilung bzw. der Patient ist geheilt, wenn der Ausgangszustand erreicht wird. Der Ausgangszustand kann aber meilenweit vom Urzustand entfernt sein. Wenn man also einen Heilungsprozess „in“ dieser Definition nicht erfolgreich abschließen konnte, z. B. durch eine Kampfverletzung fehlt einem die Schwerthand (kennt man ja heutzutage), spricht man von einer Defektheilung. Wenn dann, nach dieser „missglückten Heilung“, eine weitere Krankheit (ein normaler Schnupfen, keine Männergrippe) auftritt und diagnostiziert wird, erfährt der Patient, wenn man dann den Schnupfen „heilen“ würde, nach dieser Definition eine echte Heilung. Man gilt dann definitionsgemäß als „geheilt“, auch wenn man immer noch seine Schwerthand vermisst. Natürlich ist dies jetzt ein krasses und sehr überzogenes Beispiel, dennoch zeigt es sehr gut die Vorgehensweise in der heutigen Zeit. Offensichtlich reicht es, wenn bei der Diagnostik bzw. bei der Anamnese Scheuklappen aufgesetzt werden, damit man das Offensichtliche nicht aus den Augen verliert. Kausale Faktoren und Begleitumstände werden hier oft übersehen. Natürlich sind die Ärzte keine „Wahrsager und Magier“ (im wahrsten Sinne des Wortes), die sofort auf Anhieb alles erkennen und denen ein flüchtiger energetischer Scann reicht, um zu diagnostizieren, dass die Schmerzen im Fuß von einer biochemischen Störung im Gehirn herrühren, die durch eine Nahrungsmittelunverträglichkeit ausgelöst wurde. Doch oft wird nur das Offensichtliche behandelt, ohne auch mal in die Tiefe des Patienten zu dringen. Dass die Ärzte zum Teil sehr wenig Zeit für ihre Kunden (von Patienten kann man in der heutigen Zeit kaum noch sprechen) haben, und dass die „Sozial-Schere“ im deutschen Gesundheitssystem viele Klingen hat (reiche und prominente Menschen, privat versicherte Menschen, Kassenpatienten und Unversicherte, die durch die Maschen des Netzes gefallen sind), dürfte jedem klar sein. Doch die Praxis zeigt auch immer wieder, dass es bei den Ärzten einen Unterschied in Beruf und Berufung gibt. Wenn man Glück hat, gerät man an jemanden, der seine Berufung wortwörtlich genommen hat und diese als Beruf ausübt.

Oder man gerät an jemanden, der einfach einen Job macht, um einen Job zu machen (was zum Teil verständlich ist, da viele in dem „seltsamen Wirtschafts-Gesundheitssystem“ einfach kapitulieren). Natürlich muss man gerade in der Medizin auch Kosten-Nutzen-Rechnungen aufstellen, doch es ist schon manchmal seltsam, wofür alles in der allgemeinen Gesellschaft Geld ausgegeben wird und wo extrem gespart wird. Selbst wenn man in Studien herausgefunden hat, dass die Sterblichkeitsrate der Patienten im Krankenhaus steigt, wenn die prozentuale Bettenauslastung steigt. Gut, was soll man auch als diensthabende Kraft (egal, ob nun Arzt oder Pflege- bzw. Fachpersonal) machen, wenn für zwei lebensgefährliche Notfälle Kapazitäten da sind und plötzlich ein dritter oder vierter Notfall reinkommt? Münzwurf? Versicherungsstatus? Manipulation der Raumzeit? Anrufung von Erzengel Raphael, dem „Heiler Gottes“? Oder ausreichend Fachpersonal zur Verfügung stellen, dass auch solche Notfälle behandelt werden? Man wird sicherlich selbst auf eine passende Antwort kommen.

Doch so ähnlich sieht es auch bei den Heilungsarbeiten bzw. der Heilung in der Psychotherapie aus. Auch hier wird die Heilung als „Wiederherstellung der psychischen Gesundheit“ definiert, d. h., dass auch hier wieder das Erreichen des „Ausgangszustandes“ gemeint ist. Hinzu kommt, dass die Heilung in der Psychotherapie doch noch kleinere Variationen hat. So gilt das Erreichen einer „Alltagsfunktionalität“ als mögliche Heilung. Das Gleiche gilt auch für die sog. „Problemlösung“, das „Stärken eines positiven, inneren Erlebens“ oder die „mentale Grundgesundheit“. Auch diese drei „Umschreibungen“ würden als Heilungsziel gelten. Wenn man also wieder „unfallfrei“ einkaufen kann, kann man in dieser Definition als „geheilt“ gelten. Toll, oder? In diesem Fall werden zum Teil auch Einschränkungen „erlaubt“, wie z. B. Psychosen oder „harmlose“ Neurosen. Hierbei handelt es sich dann um sog. Residuen – um ein Symptom, das auf eine Erkrankung hinweisen kann. Es wird als „übrig gebliebene Resteinschränkungen“ der mentalen Konstitution gedeutet. So sieht man gerade in Bezug auf die Deutung der Heilung aus Sicht der Psychotherapie deutlich, dass Heilung definitiv nicht gleich Linderung, Befreiung, Erlösung oder eben Ganzwerdung ist. So ist die Heilungsarbeit bzw. die Heilung in der Psychotherapie natürlich auch wieder von sehr vielen Faktoren abhängig, die an der Spitze sicherlich die Stichworte „Erfahrung“, „Fachlichkeit“, „Kapazität“, „Zeit“ und „Geld“ haben, wobei „Geld“ hier eigentlich vollkommen überflüssig ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente»

Обсуждение, отзывы о книге «Magisches Kompendium - Heilarbeiten und die Lehre der Elemente» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x