Außer diesen Beispielen habe ich noch andere unzählige Symbole mit weiteren Informationen für Sie eingefügt.
Alle im Buch veröffentlichten Fotos unterlegen einem Copyright. Es ist untersagt diese Bilder zu kommerziellen Zwecken zu verwenden. Andere Abbildungen, Tabellen oder Texte, die nicht von mir angefertigt wurden, sind jeweils am Ende des Kapitels Quotiert bzw. Zitiert.
© Plesky Roman – Wien – 2016

Vorwort Vorwort Vor jeder Reise ist es von großem Nutzen, sich über die Destination zu informieren. Ein wenig Planung schadet wirklich nicht, da man vor Ort die Zeit effektiver nutzen kann. Sich erst vor Ort mit der Tourenplanung zu befassen geht auf Kosten der immer kürzer werdenden Urlaubszeit. Dieser Foto-Reiseführer ist ein Hilfsmittel bei der Urlaubsplanung für Ihr Urlaub in der wunderschönen Stadt Wien. Entdecken Sie die mannigfaltigen Seiten der Donaumetropole, die Tradition und Moderne auf eine einzigartigen Art und Weise verbindet. Die musikalische Stadt im Herzen Europas hat so viel zu bieten, da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Um ein Überblick über die Stadt zu bekommen und zu den schönsten Plätzen auf den direkten Weg zu gelangen, lege ich den Leser nun dieses Werk in die Hand und hoffe, dass alle Touren und Fotos gelingen, und dass man auf eine unvergessliche Zeit zurückblicken wird. Plesky Roman Kontakt: roman@plesky.eu Web: http://www.plesky.eu Shop: http://www.plesky.eu/shop
Benutzerhinweise
Copyright
Inhaltsverzeichnis
Wien
Stadt-Porträt
Wetter und beste Reisezeit
Anreisemöglichkeiten und Transportmittel
Übernachtungsmöglichkeiten
Ortskarten
Nightlife
Stadtentdeckung in 5 Tagen
Anreisetag – Wien, die Stadt der Ringe
Ringrunde:
Tag 2. – Wien heute und damals
- Schönnbrunn
- Karlsplatz, Hochstrahlbrunnen, Belvedere, Hauptbahnhof, St. Marx, Gasometer
- Viertel Zwei, WU, Prater
- Am Abend Schwedenplatz
Tag 3. – Wien, Kunst und Natur
- Mariahilfer Straße, Museumsquartier, Kunstakademie, Künstlerhaus, Konzerthaus, Am Heumarkt, Stadtpark
- Donaukanal, Hunderwasserhaus, Prater
- Donauinsel, Donauturm
Tag 4. – Wien, Superlativ und entspannt
- Naschmarkt
- Karl-Marx-Hof, Setagaya Park
- Kahlenberg, Grinzing
Abreisetag – Alles hat ein Ende
Ausflüge in den Außenbezirken
- Lainzer Tiergarten
- Himmelhofwiese
- Otto Wagner Villa – Ernst Fuchs Museum
- Wienfluss
- Otto Wagner Kirche
- Wotrubakirche
- Piaristenkirche
- Dominikanerkirche
- Franz von Assisi Kirche
- Andere sehenswerte Kirchen
- Wasserturm
- Strudlhofstiege
- Kurpark Oberlaa
- Hietzing
Sehenswertes in der Wiener Umgebung
- Helenental
- Laxenburg
- Klosterneuburg
- Bratislava
Foto-Tipps
Die Foto-Ausrüstung
Der Sonnen-Verlauf
Cheat-Card
Links und Apps
Links
Apps
Tools
Epilog
Impressum
- Stadt-Kurzporträt
- Wetter und Beste Reisezeit
- Anreisemöglichkeiten und Transportmittel
- Übernachtungsmöglichkeiten
- Ortskarten
- Nightlife
Was wurde nicht schon alles über Wien geschrieben! Aber diese Stadt muss man einfach selbst erleben und erkunden. Alle wiener Vielschichtigkeiten, Sehenswürdigkeiten und versteckten Geheimnisse, sowie die gesamte Atmosphäre verleihen der österreichischen Hauptstadt einen Zauber, dem der Besucher nur schwer widerstehen kann.
Beidseitig der Donau hat Wien alles versammelt, was alleine oder zu zweit Spaß machen kann. Es ist ein architektonisches Freilichtmuseum von Gotik bis Jugendstil, ein historischer Rummelplatz, die Stadt hat Schlösser im Überfluss, steckt bis in die kleinsten Winkel voller Romantik und ist gesegnet mit üppigen Grünanlagen.
Die Geschichte Wiens begann im ersten Jahrhundert nach Christi. Die Römer nannten diese Ansiedlung Vindobona: Die Überreste der römischen Ära sind bis heute in der Innenstadt zu entdecken. Im Mittelalter entwickelte sich Wien zu einer bedeutenden Handelsmetropole, vor allem durch die Bernsteinstraße und die Salzstraße, die hier aufeinander treffen.
Während der Habsburg-Dynastie entwickelte sich Wien zu einem der größten kulturellen und wirtschaftlichen Zentren Europas. Maria Theresias Reich war eine wichtige Periode in der Geschichte der Stadt: Wien wurde berühmt und herrlich. Die Kennzeichen des Barocks und Rokokos findet man auch in der heutigen Innenstadt.
Wiens Blütezeit war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als Franz Joseph und seine Frau Elisabeth regierten. Diese Periode ist wichtig auch bei Wien und Budapest, denn zu jener Zeit wurden sie zu modernen Städten. Die Ringstraße wurde 1857, am Ort der alten Stadtmauer aufgebaut. Heute ist Wien über seine Museen, Veranstaltungen, Kaffeehäuser, Konzerthallen und Denkmäler bekannt.
Bevölkerung |
Einwohner: |
1.840.573 (1. Jänner 2016) |
Ausländeranteil: |
25,6 % (1. Jänner 2015) |
Migrationshintergrund: |
40,7 % (Ø 2014) |
Geographie |
Fläche: |
414,87 km² |
davon Land: |
395,57 km² (95,3 %) |
davon Wasser: |
19,30 km² (4,7 %) |
(Quellen: Wikipedia.de, vienna-hotel-guide.com, Wien Stadtführer)
Wetter und beste Reisezeit
Was nützt eine filmreife Stadtkulisse, wenn das Wetter keine Stimmung aufkommen lässt? Wien hat ein Übergangsklima zwischen ozeanischen und kontinentalen Einflüssen. So verzeichnet es verglichen mit anderen Landesteilen Österreichs geringere Niederschlagsmengen und längere Trockenperioden. Das beste Klima in Hinsicht auf Besichtigungen ist nach der Klimatabelle für Wien ab April bis in den Oktober hinein zu finden. Spitzenwerte von mehr als 30 Grad sind auf der Klimatabelle für Wien in den Sommermonaten keine Seltenheit.



(Quellen: Wikipedia.de, Klimatabelle.info, iten-online.ch, urlaubplanen.org)
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.