Haack K. In Berlin und anderswo. München, 1971.
Harlan V. Im Schatten meiner Filme. Gütersloh, 1966.
Hesterberg T. Was ich noch sagen wollte… Autobiographische Aufzeichnungen. Berlin, 1971.
Hippler F. Die Verstrickung, Einstellungen und Rückblenden von Fritz Hippler ehemaliger Reichsfilmintendant unter Joseph Goebbels. Düsseldorf, 1981.
Jannings E. Theater, Film — das Leben und ich. Berchtesgaden, 1951.
Kardorff U. von. Berliner Aufzeichnungen aus den Jahren 1942–1945. München, 1962.
Kästner E. Da samma wieda! Geschichte und Geschichten. (Ost-)Berlin, 1969.
Kowa V. de Achduliebezeit. Aus dem Libretto meines Lebens, Aufgeschnappt, aufgeschrieben, verdichtet und gedichtet. Stuttgart, 1971.
Kowa V. de Als ich noch Prinz war von Arkadien. Nürnberg, 1955.
Kraus W. Das Schauspiel meines Lebens. Einem Freund erzählt. Stuttgart, 1958.
Laux K. Nachklang. Autobiographie. (Ost-)Berlin, 1977.
Leander Z. Es war so wunderbar! Mein Leben. Hamburg, 1983.
Lingen T. Ich bewundere… Liebeserklärungen an das Theater. München, 1969.
Maisch H. Helm ab, Vorhang auf. 70 Jahre eines ungewöhnlichen Lebens. Emsdetten, 1968.
Malek-Kohler I. Im Windschatten des Dritten Reiches, Begegnungen mit Filmkünstlern und Widerstandskämpfern. Freiburg i.B., 1986.
Nielsen A. Die schweigende Muse. Rostock; Berlin, 1961.
Owen W. von. Mit Goebbels bis zum Ende. Buenos Aires, 1950.
Picker H. Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941–1942. Bonn, 1951.
Rabenalt A. M. Film im Zwielicht. Über den unpolitischen Film des Dritten Reiches und die Begrenzung des totalitären Anspruches. München, 1958; Hildesheim, 1978.
Rabenalt A. M. Joseph Goebbels und der «großdeutsche» Film. München; Berlin, 1985.
Sandrock A. Mein Leben / Erg. und hrsg. von W. Sandrock. Berlin, 1940.
Schmitz L. Verschmitztes. Mühlhausen; Leipzig, 1941.
Seraphim H. G. Das politische Tagebuch Alfred Rosenberg. München, 1956.
Söderbaum K. Nichts bleibt immer so. Rückblenden auf ein Leben vor und hinter der Kamera. Bayreuth, 1983.
Stemmle R. A. Theater ung Film-Anekdoten, Berlin, 1957.
Stemplinger E. Von berühmten Schauspielern: Anekdoten aus authentischen Quellen gesammelt. München, 1939.
Straub A. Im Wirbel des neuen Jahrhunderts. Heidelberg; Berlin; Leipzig, 1942.
Trenker L. Alles gut gegangen. Geschichten aus meinem Leben. München, 1975.
Tschechowa O. Meine Uhren gehen anders. München; Berlin, 1973.
Zuckmayer C. I ja tam byłem. Warszawa, 1971.
Zweig S. Świat wczorajszy. Warszawa, 1958.
Работы, опубликованные до 1945 года
В данный список включены избранные — специально подобранные автором — работы 1933–1945 годов, которые были опубликованы в основном в Германии и связаны с кинематографической проблематикой. Пресса и профессиональные периодические издания здесь не представлены; их перечень можно найти в указанной выше монографии автора.
25 Jahre Wochenschau der Ufa (Ufa-Lehrschau). Berlin, 1939.
Alfred Frauenfeld, Der Weg zur Bühne. Berlin, 1943.
Allgeier S. Die Jagd nach dem Bild. Stuttgart, 1936.
Arnheim R. Film als Kunst. Berlin, 1932 (рус. пер. с англ.: Арнхейм Р. Кино как искусство. М., 1960).
Aros [Alfred Rosenthal]. Gustav Fröhlich. Der Mensch und der Künstler. Berlin, 1932.
Aros [Alfred Rosenthal]. Harry Liedtke. Ein Leben für den Film. Berlin, 1931.
Aros [Alfred Rosenthal]. Käthe von Nagy. Die Geschichte einer Karriere mit Hindernissen. Berlin, 1932.
Aros [Alfred Rosenthal]. Lil Dagover. Der Werdegang einer schönen Frau. Berlin, 1932.
Aros [Alfred Rosenthal]. Lucie Englisch. Die Geschichte einer erfolgreichen Karriere. Berlin, 1932.
Aros [Alfred Rosenthal]. Willy Fritsch. Die Geschichte einer glückhaften Karriere. Berlin, 1931.
Bálazs B. Der Geist des Films. Halle, 1930 (рус. пер.: Балаш Б. Дух фильмы. М., 1935).
Becker H. J. Die Stellung der Filmberichterstattung im Urheberrecht. o. O., 1943 (докторская диссертация, Гейдельберг; машинопись).
Belling C. Der Film in Staat und Partei. Berlin, 1936.
Betz H.-W. Weißbuch des deutschen Films. Berlin, 1936.
Biedrzynski R. Schauspieler. Regisseure, Intendanten. Heidelberg; Berlin; Leipzig, 1944.
Binder A. Unsere Filmsterne. Berlin, o. J.
Brinker K. Das Martha-Eggerth-Buch. Berlin, 1935.
Brinker K. Hannelore Schroth, Käthe Haack. Berlin, 1940.
Brinker K., Leander Z. Eine große Karriere. Berlin, 1937.
Das Otto-Gebühr-Buch / Hrsg. von W. G. Lohmeyer. Berlin, 1927.
Deutsche Filmakademie mit dem Arbeitsinstitut für Kulturfilmschaffen. Babelsberg-Ufastadt, 1938.
Deutschlands Versorgung mit Filmen während der ersten acht Kriegsmonate. Als Manuskript gedruckt. Vertraulich. Berlin, 1940.
Die Ufa: Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Filmschaffens / Hrsg. von Hans Traub. Berlin, 1943.
Die Ufa-Lehrschau. Der Weg des Films von der Planung bis zur Vorführung. Berlin, 1941.
Freisburger W. Theater im Film — Eine Untersuchung über die Grundzüge und Wandlungen in den Beziehungen zwischen Theater und Film. Emsdetten, 1936 (докторская диссертация).
Frenzel E. Judengestalten auf der deutschen Bühme. München, 1940.
Frenzel H. A. Eberhard Wolfgang Möller. München, 1938.
Gefilmter Tanz, Folge 1.: Lilian Harvey, La Jana, Eleanor Powell, Marika Rökk // Reihe der Filmschriften. Berlin; Leipzig, 1938. H. 1.
Gerhart Hauptmann zum 80. Geburstage am 15. November 1942. Breslau, 1942.
Giese H. J. Die Film-Wochenschau im Dienste der Politik. Leipzig, 1940.
Gregor J. Das Zeitalter des Films. Wien, 1932.
Gregor J. Meister deutscher Schauspielkunst, Krauss-Klöpfer-Jannings-George. Bremen, 1939.
Groll G. Film, die unentdeckte Kunst, Mit einem Geleitwort von M. Wieman. München, 1937.
Grolla M. Entwicklung und Aufbau der deutschen Filmwirtschaft. Halle (Saale), 1943 (докторская диссертация).
Guenther W. Der Film als politisches Führungsmittel. Die anderen gegen Deutschland. Leipzig, 1934.
Hamann E. Lilian Harvey. Ein Leben für den Film. Berlin, 1937.
Hatschek P. Grundlagen des Tonfilms. Halle, 1944.
Havelka J. Filmwirtschaft in Böhmen und Mähren 1941. Übersicht über das gesamte Filmwesen in Böhmen und Mähren im Jahre 1941 mit besonderer Berücksichtigung der Herstellungs-Statistiken, des Filmhandels und der Kinematographik, Mit einem Vorwort von Emil Sirotek. Prag, 1942 (множительная техника).
Havelka J. Filmwirtschaft in Böhmen und Mähren 1942. Fortsetzung der Filmwirtschaft 1941. Übersicht über das gesamte Filwesen im Jahre 1942 mit besonderer Berücksichtigung der Herstellungs-Statistiken, des Filmhandels mit Nennung der abendfüllenden Spielfilme der Leihanstalten usw. Prag, 1943 (множительная техника).
Читать дальше
Конец ознакомительного отрывка
Купить книгу