A History of the Crusades. Ed. K.M. Setton. 5 vol. Wisconsin, 1969–1975; Christiansen E. The Northern Crusades: The Baltic and the Catholic frontier, 1100–1525. London, 1980; Urban W. The Livonian Crusade. Washington, 1981; Riley-Smith J. The Crusades: A Short History. London, 1987; История крестовых походов. Ред. Д. Райли-Смита. М., 1998; Urban W. The Baltic Crusade. Chicago, 1994; Урбан У. Крестовые походы в Прибалтику. М., 2007 и др. Историографический обзор см.: Матузова В.И., Назарова Е.Л. Крестоносцы и Русь. Тексты, переводы, комментарии. М., 2003. С. 20–24.
Militzer K. Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190–1309. Marburg, 1999. S. 362–386, 436–441; Biskup M. Państwa zakonne nad Bałtykiem w XIII–XIV w. // Roskwit średniowiecznej Europy. Hrsg. H. Samsonowicz. Warszawa, 2001. S. 425–467; Militzer K. Die Geschichte des Deutschen Ordens. Stuttgart, 2005.
Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens. Hrsg. L. Fenske und K. Militzer. Köln, 1993 (далее — Ritterbrüder); Neitmann S. Von der Grafschaft Mark nach Livland. Ritterbrüder aus Westfalen im livländischen Deutschorden. Köln [u. a.], 1993.
Hucker B.U. Zur Frömmigkeit von Livlandpilgern und Ordensrittern // Die Spiritualität der Ritterorden / Ordines militares — Colloquia Torunensia historica VII. Hrsg. Z.H. Nowak. Toruń, 1993. S. 111–130.
Jähnig B. Zisterzienser und Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht in Livland und Preußen zu Beginn der Missionszeit // Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter / Ordines militares — Colloquia Torunensia historica V. Hrsg. Z.H. Nowak. Toruń, 1990. S. 71–86; Jähnig B. Der Kampf des Deutschen Ordens um die Schutzherrschaft über die livländischen Bistümer // Ritterorden und Kirche im Mittelalter / Ordines militares — Colloquia Torunensia historica IX. Hrsg. Z.H. Nowak. Toruń, 1993. S. 97–111.
Biskup M. Der Deutsche Orden in Bahn der habsburgischen Politik in der zweiten Hälfte des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts // Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter / Ordines militares — Colloquia Torunensia historica V. Hrsg. Z.H. Nowak. Toruń, 1990. S. 101–126; Biskup M. Livland als politischer Faktor im Ostseeraum zur Zeit der Kalmarer Union (1397–1521) // Der Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union, 1397–1521 / Ordines militares — Colloquia Torunensia historica X. Hrsg. Z.H. Nowak. Toruń, 1999. S. 99–133.
Wolter von Plettenberg, der größte Ordensmeister Livlands. Hrsg. N. Angermann. Lüneburg, 1985: Wolter von Plettenberg und mittelalterliche Livland. Hrsg. N. Angermann und I. Misäns. Lüneburg, 2001.
Neitmann K. Riga und Wenden als Residenzen des livländischen Landmeisters im 15. Jahrhundert // Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich. Marburg, 1993. S. 59–93; Kreem J. The Teutoniс Order as a Secular Ruler in Livonia: The Privileges and Oath of Reval // Crusade and Conversion on the Baltic Frontier, 1140–1500. Aldershot, 2001. P. 215–232: Kreem J. The Town and its Lord: Reval and the Teutonic Order (in the fifteenth Century). Tallinn, 2002.
Jähnig B. Der Deutsche Orden und die livländischen Bischöfen im Spannungsfeld vom Kaiser und Papst // Nord-Ostarchiv. 1998. S. 47–63: Jähnig B. Das Ringen zwischen Deutschem Orden und bisehofischer Gewalt in Livland und Preußen // Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. 2002, Bd. 97. S. 215–237; Jähnig B. Der Entwicklung der Deutschordensherrschaften in Preußen und Livland in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts // Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag. Aachen, 2002. S. 217–234.
Hellmann M. Der Deutsche Orden im politischen Gefüge Alt-Livlands // ZfO. 1991. Bd. 40. H. 4. S. 481–499; Benninghoven F. Zur Rolle des Schwertbrüder und Deutschen Ordens im politischen Gefüge Alt-Livlands // ZfO. 1992. Bd. 41. H. 2. S. 161–185; Jähnig B. Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens und seine Herrschaft in Livland. Münster. 2011.
Selart A. Der Livländische Deutsche Orden und Russland // Der Deutsche Orden zwischen Mittelmeerraum und Baltikum. Begegnungen und Konfrontation zwischen Religionen, Völker und Kulturen. Hrsg. H. Houben und K. Toomaspoeg. Galatina, 2008. S. 253–287.
Bieber U. Der Deutsche Ritterorden — der «Erzfeind» der mittelalterlichen Rus' // Intertextuality, Reception and Performance: Interpretations and Texts of Medieval German Literature. Göppingen, 2010. S. 157–169.
Gonczarow W.W., Matuzowa W.I. Badania nad zakonem krzyżckim w historiografii rosyjskiej (1995–2005) // Zapiski historyczne. 2006. T. 71. Z. 4. S. 114.
Benninghoven F. Der Orden der Schwertbrüder. S. 354–361; Dequin H.F.E. Hermann Balk, der erste Preuße. Westerhorn, 1995.
Подробнее см.: Бокман Х. Немецкий орден. Двенадцать глав из его истории. Пер. В.И. Матузовой. М., 2004. С. 56–112; Militzer K. Die Geschichte des Deutschen Ordens. S. 63–77; Arnold U. Deutscher Orden und Preußenland. Ausgewählte Aufsätze anlässlich des 65. Geburtstages. Hrsg. B. Jähnig und G. Michels. Marburg, 2007.
Jähnig B . Verfassung und Verwaltung des Deutschen Ordens <���…> in Livland. S. 14–17, 21–22.
Nadolski A. Die Forschungen über die Bewaffnung des Deutschen Ordens und seiner Gegner in Ostmitteleuropa // Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritterorden. Quellenkundliche Probleme und Forschungsmethoden / Ordines militares — Colloquia Torunensia Historica IV. Toruń, 1987, S. 49–64; Ekdahl S. Das Pferd und seine Rolle im Kriegswesen des Deutschen Ordens // Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter / Ordines militares — Colloquia Torunensia Historica VI. Hrsg. Z.H. Nowak. Toruń, 1991. S. 29–48.
Селарт А. Начало городской жизни в средневековой Ливонии и Руси // Балтия в контексте северного пространства от средневековья до 40-х годов XX века. Ред. Е.Л. Назарова. Москва, 2009. С. 84–102.
Benninghoven F. Der Orden der Schwertbrüder. S. 287 ff.
Hellmann M. Der Deutsche Orden in Livland // Die Rolle der Ritterorden in der mittelalterlichen Kultur / Ordines militares. — Colloquia Torunensia Historica. Toruń, 1985. S. 108–111.
« Fratres predicti hospitalis sanctae Mariae Theutonicorum, qui pro tempore fuerint in Livonia, sicut hactenus, sub dioecanorum et alierum prelatorum suorum iurisdictione consistant » (LUB 11. Bd. 1, № 168).
Читать дальше