3.18 Rosenberg A. Erhaltung der Kampfmoral der europäischen Legionen (1944)
3.19 Rosenberg A. Europa, der Norden und Deutschland (1934)
Schmidt-Rohr G. Mutter Sprache (1933)
Schmidt-Rohr G. Unsere Muttersprache als Waffe und Werkzeug des deutschen Gedankens (1917)
3.22 Schmidt-Rohr G. Volkstumspolitische Aufgaben im Bereich der vorbedenkenden militärischen Planung
3.23 Schmidt-Rohr G. Von der Notwendigkeit eines Geheimen politischen Sprachamtes (1940)
3.24 Schmidt-Rohr G. Vorschläge zur Pflege und Nutzung geistig-seelischer Kraftmöglichkeiten für die Machtpolitik
3.25 Six F.A. Europa-Begriff (1941)
3.26 Six F.A. Europa-Tradition und Zukunft (1944)
3.27 Studentischer Kulturaustausch: Europa-Studienkreise (1942)
3.28 VladescuTh. Europa, ein totalitärer Staat (1942)
3.29 Ziegler W. Der Ordnungsgedanke in der europäischen Geschichte (1942)
4. Исследовательская литература
4.1 Aly G., Heim S. Vordenker der Vernichtung: Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe, Geschichte // Zeit des Nationalsozialismus. 2013. 525 S.
4.2 Conze V. Das Europa der Deutschen: Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920–1970). Studien zur Zeitgeschichte. Oldenbourg Verlag, 2005. 453 S.
4.3 Elvert J. Mitteleuropa: deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918–1945). Historische Mitteilungen. Franz Steiner Verlag, 1999. 448 S.
4.4 Gruchmann L. Nationalsozialistische Großraumordnung. Die Konstruktion einer “deutschen Monroe-Doktrin“. Stuttgart: Deutsche Verl. Anst. 166 S.
4.5 Grunert R. Der Europagedanke westeuropäischer faschistischer Bewegungen 1940–1945. Schöningh, 2012. 318 S.
4.6 Hecker-Stampehl J. Vereinigte Staaten des Nordens: Integrationsideen in Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg, Studien zur Internationalen Geschichte. ldenbourg Verlag, 2011. 471 S.
4.7 Kahrs H. Modelle für ein deutsches Europa: Ökonomie und Herrschaft im Grosswirtschaftsraum. Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits– und Sozialpolitik. Rotbuch, 1992. 239 S.
4.8 Kaiser B. Eurofaschismus und bürgerliche Dekadenz: Europakonzeption und Gesellschaftskritik bei Pierre Drieu la Rochelle. Kieler ideengeschichtliche Studien: Regin-Verlag, 2011. 158 S.
4.9 Kletzin B. Europa aus Rasse und Raum: die nationalsozialistische Idee der Neuen Ordnung. LIT Verlag Münster, 2000. 242 S.
4.10 Laughland J. The Tainted Source: The Undemocratic Origins of the European Idea. Undemocratic Origins of the European Idea. Warner Books, 1998. 402 S.
4.11 Loth W. Der Weg nach Europa: Geschichte der europäischen Integration 1939–1957. Kleine Vandenhoeck-Reihe, Orbis Biblicus Et Orientalis, Vandenhoeck & Ruprecht, 1990. 180 S.
4.12 Majer D., Hoehne W. Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). 1957. Juris Fontes: Rechtsquellen in Vergangenheit und Gegenwart / Hrsg. von D. Majer, W. Hoehne, W.-D. Barz. KIT Scientific Publishing, 2014. 256 S.
4.13 Mazower M. Hitlers Imperium: Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. C.H. Beck, 2009. 664 S.
4.14 Niess F. Die europäische Idee – aus dem Geist des Widerstands Beitrage Zur Kolonial– Und Uberseegeschichte. Edition Suhrkamp; Suhrkamp, 2001. 246 S.
4.15 Opitz R. Europastrategien des deutschen Kapitals: 1900–1945. Pahl-Rugenstein, 1994. 1069 S.
4.16 Overy R. J., Houwinkten C. Die „Neuordnung“ Europas: NS-Wirtschaftspolitik in den besetzten Gebieten. Nationalsozialistische Besatzungspolitik in Europa 1939–1945: Essay Philosophie. R. J. Overy: Metropol, 1997. 300 S.
4.17 Tauber J. „Kollaboration“ in Nordosteuropa. Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, Nordost-Institut. Otto Harrassowitz Verlag, 2006. 478 S.
4.18 Taylor P.A., Niedzwiecki A., Rath M., Kowalczyk A. Die NaziI-Wurzeln de „Brüssler EU“. Dr. Rath Education Services B.V., 2011. 292 S.
5. Статьи
5.1 Karl Richard Ganzer: Das Reich als Europäische Ordnungsmacht. // Europäische Geschichte. Quellen und Materialien (Hagen Schulze, Ulrike Paul – Hrsg.). München: Bayerischer Schulbuch Verlag, 1994. S. 383–385.
5.2 Kluke P. Nationalsozialistische Europa-Ideologie // VfZ. 1955. № 3. S. 240–275.
5.3 Salewski M. Europa. Idee und Wirklichkeit in der nationalsozialistischen Weltanschauung und Praxis // Europas Mitte (Otmar Franz Hg). Musterschmidt, Göttingen 1987. S. 85—106.
5.4 Krüger P. Hitlers Europapolitik // Der Nationalsozialismus. Studien zur Ideologie und Herrschaft (Wolfgang Benz u.a. Hg). Frankfurt, 1993. S. 104–132.
Отдел Александра Долецалека за работой
Карта, подготовленная отделом Александра Долецалека
Пропагандистский плакат «Германия – защитница Европы»
Французские добровольцы направляются на Восточный фронт. Идея борьбы с большевизмом пока еще вызывает у них восторг
Министр иностранных дел Третьего рейха Иоахим фон Риббентроп
Немецкий дипломат Сесиль фон Ренте-Финк
Аристид Бриан (в центре) считается формальным родителем идей «объединенной Европы»
Муссолини для «консолидации Европы» создал специальные «Комитеты универсализации опыта Рима»
Финский президент Ристо Хейкки Рюти рассматривал возможность объединения как возможность аннексии советских территорий
Читать дальше
Конец ознакомительного отрывка
Купить книгу