Boll В. Chatyn 1943, in: Orte des Grauens. Verbrechen in Zweiten Weltkrieg. Herausgegeben von Gerd R. Ueberschar. Darmstadt: Primus Verlag, 2003. S. 19–27.
Bonisch G., Frohn A., Siepmann K., Wiegrefe K. Ein braver Schwabe / «Der Spiegel» (Hamburg), 2008. № 30. S. 48–51.
Brakel A. Der Holocaust. Judenvwrfolgung und Volkermord. Augsburg: Weltbild GmbH, 2008. 204 s.
Brakel A. Unter Rotem Stern und Hakenkreuz: Baranowicze 1939 bis 1944. Das westliche Weißrussland unter sowjetischer und deutscher Besatzung. Paderbom: Ferdinand Schoningh, 2009. 426 s.
Broszat M. Nationalsozialistische Konzentrationslager 1933–1945 / Anatomie des SS-Staates. Bd. 2. Konzentrationslager. Kommissarbefehl. Judenver-folgung. Olten — Freiburg-im-Breisgau: Walter-Verlag, 1965. S. 9—160.
Buchheim К oheren SS- und Polizeifuhrer / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, 1963. 4 Heft / Oktober. S. 362–391.
Curilla W. Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und in Weißrußland / 2. Auflage. Paderbom: Verlag Ferdinand Schoningh GmbH, 2006. 1041 s.
Cyprian. Wer war mein Freund Karl Jochheim / «Schwarze Front», 2008. № 3. S. 3–5.
ForsterJ. Die Sicherungs des «Lebensraumes»/ Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991. S. 1227–1287.
Forster J. Wehrmacht, Krieg und Holocaust / Die Wehrmacht. Mythos und RealitaL Munchen: Oldenburg Verlag 1999. S. 948–963.
Gerlach C. Deutsche Wirtschaftsinteressen, Besatzungspolitik und der Mord an den Juden in WeiBrussland 1941–1943 / «Existiert das Ghetto noch?». WeiBrussland: Jüdisches Uberleben gegen nationalsozialistische Herrschaft / Projektgruppe Belarus im Judenclub Courage Koln e.V. (Hg). Berlin — Hamburg — Gottingen, 2003. S. 193–209.
Gerlach C. Die Einsatzgruppe В 1941—42 / Klein P. (Hrsg.). Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941–1942. Die Tatigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD. Bd. 6. Berlin: Hentrich, 1997. S. 52–70.
Gerlach C. Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburg: Hamburger Edition, 1999. 1232 s.
Gdtz A. «Endlosung». Volkerverschiebung und der Mord an den europais-chen Juden. — Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2005. 448 s.
Hartmann Chr. Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militarisches Hinterland 1941—42. Munchen: Oldenburg Verlag, 2009. 930 s.
Heer H. Killing Fields. Die Wehrmacht und der Holocaust / Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Institute fur Sozialforschung, 1994. 3. Jg. Juni/Juli. S.7—31.
Hesse E. Der sowjetrussische Partisanenkrieg 1941 bis 1944 im Spiegel deutscher Kampfenweisungen und Befehle. Gottingen: Musterschmidt-Verlag, 1969. 292 s.
Hilberg R. Die Vernichtung der europaischen Juden /11. Auflage. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2010. 1351 s.
Hinze R. Ostfront 1944. Stuttgart: Motorbuch Verlag, 2011. 455 s.
Hohne H. Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. Augsburg: Weltbild Verlag GmbH, 1998. 600 s.
Hutt T. Wurzburg erleben. Nurnberg, 2010. 64 s.
Janson M. Hitlers Hiwi. Iwan Demjanjuk und die Trawniki-Manner. Hamburg: KVV konkret, 2010. 120 s.
Jellonnek B. Homosexuelle unter dem Harenkreuz. Die Verfolgung von Homosexuellen im Dritten Reich. Paderborn: Ferdinand Schoningh, 1990. 356 s.
Kaienburg H. Sachsenhausen — Stammlager / Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors. Geschichte der nationasozialistischen Konzentrationslager. Bd. 3: Sachsenhausen. Buchenwald. Munchen: Verlag C.H. Beck, 2006. S. 17–72.
Klaiisch H.-P. Antifaschisten in SS-Uniform. Schicksal und Widerstand der deutschen politischen KZ-Haftlinge, Zuchthaus- und Wehrmachtgefangenen in der SS-Sonderformation Dirlewanger / Herausgegeben vom Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager. Bd. 6. Bremen: Edition Temmen, 1993. 592 s.
Klein P. Die Erlaubnis zum grenzenlosen Massenmord — Das Schicksal der Berliner Juden und die Rolle der Einsatzgruppen bei dem Versuch, Juden als Partisanen «auszurotten» / Die Wehrmacht. Mythos una Realitat. München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 923–947.
Klemp S. «Nicht ermittelt». Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Essen: Klartext Verlag, 2011. 603 s.
Klinkhammer L. Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941–1944 / Die Wehrmacht. Mythos und Realitat München: Oldenburg Verlag, 1999. S. 815–836.
Kohl P. Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der Polizei 1941–1944. Sowjetische Uberlebende berichten. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, 1995.348 s.
Konzentrationslager Dachau 1933 bis 1945. Text- und Bilddokumente zur Ausstellung / 3. Auflage. München: Druck und Vertrieb, Edition Lipp Verlagsgesellschaft mbH, 2005. 228 s.
Konzentrationslager Oranienburg. Augenzeugenberichte aus dem Jahre 1933. Gerhart Seger. Reichstagsabgeordneter der SPD. Max Abraham. Prediger aus Rathenow / Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft fur Geistesgeschichte von W. Hempel, J.H. Knoll. P. Kriiger, LA. Diekmann, M. Salewski u. J.H. Schoeps. Potsdam: Verlag fur Berlin-Brandenburg GmbH, 2003. 192 s.
Kosak K.I. Franzosen in den Verbanden der Wehrmacht, in: Tater im Vernichtungskrieg. Der Uberfall auf die Sowjetunion und der Volkermord an den Juden. Berlin — München: Propylaen Verlag, 2002. S. 160–165.
Krannhals v. H. Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt-am-Main: Bernard & Graefe Verlag fur Wehrwesen, 1964. 446 s.
Krausnick H. Hitlers Einsatzgruppen. Die Truppe des Weltanschauungskrieges 1938–1942. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1998. 396 s.
Krausnick H., Wilhelm H.-H. Die Truppe des Weltanschauungskrieges: Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, 1939–1942. Stuttgart: Deutsche Verlags — Anstalt, 1981. 687 s.
Kriegsverbrechen. Zech-Nenntwich. Weiber in die SUmpfe / «Der Spiegel», 1964. № 4. S. 30–31.
Kuhnrich H. Der Partisanen Krieg in Europa 1939–1945. Berlin: Dietz Verlag, 1965. 604 s.
Lakowski R., Stick К oer Kessel von Halbe 1945. Das letzte Drama. Hamburg — Berlin — Bonn: Verlag E.S. Mittler & Sohn, 2009. 208 s.
Lieb P. Die Judenmorde der 707. Infanteriedivision 1941–1942 / Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. München: Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, 2002. Heft 4. S. 523–558.
Longerich P. Heinrich Himmler. Biographie. Munchen: Pantheon Verlag, 2010.1040 s.
Michaelis R. Der Weg zur 36. Waffen-Grenadier-Division der SS. Rodgau: Verlag für Militarische Zeitgeschichte Andreas Liebich, 2004. 104 s.
Michaelis R. Russen in der Waffen-SS. 29. Waffen-Grenadier-Division der SS «RONA» (russische Nr. 1). 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russische Nr. 2). SS-Verband «Drushina». Dresden: Winkelried-Verlag, 2006. 130 s.
Moser O. von. Die Wiirttemberger im Weltkriege. Stuttgart: Belser-Verlag, 1927. 767 S.
Opitz K. Wilddiebe an die Front — SS-Sturmbrigade Dirlewanger. In: Der П. Weltkrieg. Eine historische Collage über den erregendsten Abschnitt deutscher Geschichte — in Wort, Bild und Ton. Hamburg 1976. Bd. 5 (Der totale Krieg 1943–1945). S. 14.
Pohl D. Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militarbesatzung und einheimische Bevolkening in der Sowjetunion. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. 400 s.
Pohl D. Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944: Organisation und Durchfuhrung eines staatlichen Massenverbrechens / 2. Au-flage. München: Oldenburg Verlag, 1997. 588 s.
Читать дальше
Конец ознакомительного отрывка
Купить книгу