Eliot Pattison - Der fremde Tibeter

Здесь есть возможность читать онлайн «Eliot Pattison - Der fremde Tibeter» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der fremde Tibeter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der fremde Tibeter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt Fernab in den Bergen von Tibet wird die Leiche eines Mannes gefunden - den Kopf hat jemand fein säuberlich vom Körper getrennt. Die tibetischen Mönche, die in den Bergen eine Straße bauen sollen, geraten in größte Unruhe; sie sehen durch den Mord eine ihrer heiligen Stätten entweiht und weigern sich, ihre Arbeit fortzusetzen. Oberst Tan, der chinesische Befehlshaber, könnte einen Aufstand mit leichter Hand niederschlagen lassen - wenn sich nicht eine amerikanische Delegation angekündigt hätte. In seiner Not beauftragt er den ehemaligen Polizisten Shan, der aus Peking nach Tibet verbannt wurde, rasch einen Schuldigen zu ermitteln. Immer tiefer dringt Shan bei seiner Suche nach dem Mörder in die Geheimnisse Tibets ein. Er findet versteckte Klöster, Höhlen, in denen die Tibeter ihren Widerstand organisieren - und am Ende seiner Ermittlungen muß er sich selbst entscheiden, auf welcher Seite er steht.
Der Autor Joseph Eliot Pattison (* 20. Oktober 1951) ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Journalist und Autor von Kriminalliteratur.
Als Fachmann für internationales Recht arbeitete er als Anwalt und Berater für verschiedene internationale Unternehmen. Von ihm gibt es auch zahlreiche Veröffentlichungen über internationales Recht und andere internationale Themen. Sein Buch Breaking Boundaries (1996) wurde von der New York Times in die Auswahl der fünf besten Management-Bücher des Jahres aufgenommen. Seine Auslandserfahrungen, unter anderem viele Reisen nach China, lieferten die Grundlage für seine Krimi-Serie um den früheren Ermittler Shan Tao Yun, der in Peking bei der politischen Führung Chinas in Ungnade fiel und deshalb nach Tibet verbannt wurde.
Pattison ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er lebt mit seiner Familie auf einer Farm in Oley Valley, Pennsylvania.

Der fremde Tibeter — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der fremde Tibeter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der khampa zuckte zurück. Aber der wilde Zorn lag weiterhin in seinem Blick. »Ich werde nicht als verdammte Ziege aufwachen. Vorher bringe ich jemanden um«, sagte er und starrte erneut wütend zu Shan herüber.

»Shan Tao Yun wurde herabgesetzt«, erklärte Trinle ruhig. »Er wird morgen in sein Bett zurückkehren.«

»Herabgesetzt?« spottete der khampa höhnisch.

»Das ist eine der Strafen«, erwiderte Trinle. »Hat dir niemand das System erläutert?«

»Die haben mich aus dem Wagen gestoßen und mir eine Schaufel in die Hand gedrückt.«

Trinle nickte einem der jungen Mönche zu, die in der Nähe saßen. Eines der Augen des Mannes war milchigweiß. Er ließ sofort seine Gebetskette sinken und nahm zu Füßen des khampa Platz.

»Wenn du eine der Regeln des Direktors brichst, schickt er dir ein sauberes Hemd«, erklärte der Mann. »Du hast vor ihm zu erscheinen. Falls du Glück hast, wirst du herabgesetzt. Das bedeutet die sofortige Aberkennung von allem, das dir Bequemlichkeit verschafft, abgesehen von den Kleidern, die du am Leib trägst. Die erste Nacht verbringst du draußen, in der Mitte des Antreteplatzes. Falls gerade Winter ist, wirst du in jener Nacht deinen Körper verlassen.«

Während seiner drei Jahre hatte Shan sechs dieser Fälle gesehen, die wie Altarstatuen weggetragen wurden, steif gefroren im Lotussitz, die provisorische Gebetskette fest umklammert.

»Falls nicht Winter ist, darfst du am nächsten Tag in den Schutz deiner Baracke zurückkehren. Am folgenden Tag bekommst du deine Stiefel wieder. Dann deinen Mantel. Danach deine Blechschale. Dann die Decke, den Strohsack und schließlich das Bett.«

»Du hast gesagt, das sind diejenigen, die Glück haben. Was ist mit den anderen?«

Der junge Priester unterdrückte ein Schaudern. »Der Direktor schickt sie zu Oberst Tan.«

»Der berühmte Oberst Tan«, murmelte der khampa und schaute unvermittelt auf. »Wieso ein sauberes Hemd?«

»Der Direktor ist ein anspruchsvoller Mann.« Der Priester blickte zu Trinle, als sei er unsicher, was er als nächstes sagen sollte. »Manchmal werden diejenigen, die gehen, an einen anderen Ort geschickt.«

Der khampa schnaubte wütend, als er die verborgene Bedeutung der Worte des Priesters erkannte, und umkreiste dann argwöhnisch Shan. »Er ist ein Spion. Ich kann es riechen.«

Trinle seufzte, nahm die Sachen des khampa und trug sie zu dem freien Bett neben der Tür. »Diese Pritsche hat einem alten Mann aus Shigatse gehört. Dank Shan ist er hier herausgekommen.«

»Vermutlich hat er sich für die Viererwahl entschieden.«

»Nein. Er wurde freigelassen. Sein Name war Lokesh. Unter der Regierung des Dalai Lama war er Steuereintreiber gewesen. Und nach fünfunddreißig Jahren rufen sie ihn plötzlich auf und öffnen das Tor.«

»Du sagst, dieser Reisfresser hat das bewirkt?«

»Shan hat einige Worte der Macht auf ein Banner geschrieben«, schaltete Choje sich ein und nickte langsam.

Der khampa starrte Shan mit offenem Mund an. »Also bist du so eine Art Zauberer?« Sein Blick war nach wie vor haßerfüllt. »Wirst du denn auch für mich ein bißchen Magie anwenden, Schamane?«

Shan beachtete ihn nicht. Sein Blick war auf Chojes Hände gerichtet. Bald würde die Abendliturgie beginnen.

Trinle drehte sich mit traurigem Lächeln um. »Für einen Zauberer kann unser Shan ganz gut Steine schleppen«, seufzte er.

Der khampa murmelte etwas Unverständliches vor sich hin und schleuderte seinen Stiefel zu dem Bett neben der Tür. Er gab nicht wegen des Chinesen nach, sondern wegen der Priester. Um keinen Zweifel daran bestehen zu lassen, wandte er sich an Shan. »Leck mich am Arsch, du Scheißkerl«, grunzte er. Als niemand davon Notiz nahm, kam ihm unversehens eine Idee. Er ging zu Shans nackter Holzpritsche, öffnete die Schleife des Stricks, der um seine Taille geschlungen war, und urinierte auf die Bretter.

Niemand sagte etwas.

Choje stand langsam auf und fing an, die Pritsche mit seiner eigenen Decke zu säubern.

Das siegessichere Strahlen verschwand vom Gesicht des khampa. Er fluchte leise, drängte dann Choje sanft beiseite, zog sein Hemd aus und beendete die Aufgabe.

Vor zwei Jahren war schon einmal ein khampa in ihrer Baracke gewesen, ein kleiner Hirte mittleren Alters, den man eingesperrt hatte, weil er sich nicht bei einer der landwirtschaftlichen Kooperativen anmelden wollte. Nachdem seine Familie einer Patrouille in die Hände gefallen war, hatte er fast fünfzehn Jahre allein gelebt und war schließlich nach dem Tod seines Hundes in eine Stadt im Tal gewandert. Shan hatte noch nie zuvor jemanden gesehen, dessen Verhalten so viel Ähnlichkeit mit dem eines eingesperrten Tiers aufwies. Unstet lief er in der Hütte umher wie ein Bär in einem Käfig. Immer wenn er Shan ansah, glich sein Gesicht einer kleinen, vor Wut geballten Faust.

Aber der kleine khampa liebte Choje wie einen Vater. Als einer der Offiziere, der wegen seiner Vorliebe für den Schlagstock nur Leutnant Knüppel genannt wurde, seinen Stock gegen Choje erhob, weil dieser eine volle Schubkarre umgeworfen hatte, sprang der khampa auf den Rücken des Offiziers, prügelte auf ihn ein und verfluchte ihn. Knüppel lachte und tat so, als würde er ihn gar nicht bemerken. Als der khampa eine Woche später aus dem Stall freigelassen wurde, hinkte er, weil sie irgend etwas mit seinem Knie angestellt hatten. Sobald er in der Baracke war, riß er Streifen von seiner Decke ab und fing an, auf der Innenseite seines Hemds Taschen anzunähen. Trinle und die anderen sagten ihm, daß der Gedanke an eine Flucht durch die Berge völlig sinnlos sei, selbst wenn es ihm gelingen würde, in seinen neuen Taschen genug Nahrung für mehrere Tage anzusammeln.

Eines Morgens, nachdem er die Arbeit an seinen Taschen beendet hatte, bat er Choje um einen besonderen Segen. An ihrer Arbeitsstätte am Berg begann er, die Taschen mit Steinen zu füllen. Er arbeitete immer weiter und sang dabei ein altes Hirtenlied, bis Leutnant Knüppel irgendwann am Rand der Klippe stand. Der khampa zögerte keine Sekunde und griff an. Er stürzte sich auf Knüppel, schlang Arme und Beine um den Offizier und schaffte es dank des zusätzlichen Gewichts, sie beide über die Kante in die Tiefe zu befördern.

Auf einmal ertönte die Nachtglocke. Die einzelne nackte Glühlampe, die den Raum erhellte, wurde ausgeschaltet. Ab jetzt waren keine Gespräche mehr erlaubt. Ganz allmählich, wie ein Grillenchor, der die Nacht für sich beansprucht, erfüllte das gleichmäßige Klicken der Gebetsketten die Hütte.

Einer der jungen Mönche schlich zur Tür, um dort Wache zu halten. Aus einem Versteck unter einem losen Brett holte Trinle zwei Kerzen hervor, zündete sie an und stellte sie zu beiden Seiten des Rechtecks aus Kreide auf. Eine dritte wurde vor Choje hingestellt, doch die Flamme war so schwach, daß sie nicht einmal das Gesicht des kenpo erhellte. Seine Hände erschienen im Licht und begannen die abendliche Unterweisung. Es war ein Gefängnisritual, das ohne Worte und ohne Musik stattfand, genau wie viele andere Prozeduren, die in den vergangenen vier Jahrzehnten von den buddhistischen Mönchen entwickelt worden waren, seit man begonnen hatte, die Priester in chinesische Gefängnisse zu stecken.

Zuerst kamen die Opfer vor dem unsichtbaren Altar. Choje legte die Handflächen aneinander und streckte sie vor. Seine Zeigefinger rollten sich unter den Daumen zusammen. Das war das Zeichen für argham, Wasser für das Gesicht. Viele der mudras, der Handsymbole zur Konzentration der inneren Kraft, kannte Shan noch immer nicht, aber Trinle hatte ihm die Opferzeichen beigebracht. Die beiden kleinen Finger von Chojes körperlosen Händen zogen sich zwischen die Handflächen zurück, und die Hände zeigten nach unten. Padyam. Wasser für die Füße. Langsam, anmutig und mit Geschick vollführte Choje die Gesten, um Weihrauch, Wohlgerüche und Nahrung zu opfern. Schließlich legte er die Fäuste aneinander und streckte die Daumen senkrecht nach oben wie Dochte, die aus einer Schale Butter ragten. Das war aloke. Die Lampen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der fremde Tibeter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der fremde Tibeter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Eliot Pattison - Blood of the Oak
Eliot Pattison
Eliot Pattison - Soul of the Fire
Eliot Pattison
Eliot Pattison - Mandarin Gate
Eliot Pattison
Eliot Pattison - Beautiful Ghosts
Eliot Pattison
Eliot Pattison - The Lord of Death
Eliot Pattison
Eliot Pattison - Prayer of the Dragon
Eliot Pattison
Eliot Pattison - Original Death
Eliot Pattison
Eliot Pattison - Eye of the Raven
Eliot Pattison
Eliot Pattison - Bone Rattler
Eliot Pattison
Eliot Pattison - Bone Mountain
Eliot Pattison
Eliot Pattison - Water Touching Stone
Eliot Pattison
Eliot Pattison - The Skull Mantra
Eliot Pattison
Отзывы о книге «Der fremde Tibeter»

Обсуждение, отзывы о книге «Der fremde Tibeter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x