Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting

Здесь есть возможность читать онлайн «Tran Quoc Khanh - Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausführliche Darstellung der technischen und nicht-technischen Aspekte der modernen Beleuchtungstechnik im Blick auf die Wirkung auf den Menschen!<br> <br> Die moderne Lichttechnik befasst sich nicht nur mit den technischen Aspekten von Beleuchtung in Innenräumen, sondern auch mit der Wirkung unterschiedlicher Arten von Beleuchtung auf den Menschen. Über die genaue Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Licht und der Lichterzeugung hinaus werden dazu validierte physiologische und psychologische Wahrnehmungsmodelle benötigt, auf deren Basis Hersteller von Leuchtmitteln und Anbieter von Lichttechniklösungen Design- und Entwicklungsentscheidungen treffen können.<br> <br> Dieses Buch gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet des Human Centric Integrative Lighting, also der menschzentrierten Innenraumbeleuchtungstechnik. Nach einer Zusammenfassung der Grundlagen der Lichttechnik im Zusammenspiel mit der menschlichen Wahrnehmung und dem aktuellen Stand der heutigen Innenraumbeleuchtung legen die Autoren die Grundprinzipien des Human Centric Integrative Lighting dar und schildern ausführlich Aspekte wie visuelle Leistungen, Farbqualität und emotionale Wirkung sowie die Korrelation der relevanten Parameter. Im Anschluss diskutieren sie umfassende Lichtqualitätsmodelle und leiten daraus Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Konzepts des Human Centric Integrative Lighting ab.<br> <br> * Geballtes Expertenwissen: das Buch ist geschrieben von Deutschlands führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Lichttechnik<br> <br> * Kohärente Zusammenfassung des Forschungsstands: das Buch kombiniert die relevanten Forschungsergebnisse aus Zeitschriften, Patentschriften und Normen zu einem einheitlichen Ganzen<br> <br> * Praxisorientierter Ansatz: die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden zu Modellen kondensiert, die für Entwickler direkt nutzbar sind<br>

Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei jeder Wellenlänge wird dabei in Gl. (2.1)die spektrale Strahldichte der Lichtquelle L e(𝜆) mit der V (𝜆)-Funktion gewichtet und im sichtbaren Wellenlängenbereich (d.h. zwischen 380 und 780 nm) zu einem gesamten Signal (sog. Leuchtdichte ) integriert, das in zahlreichen psychophysikalischen Modellen der Sehleistung , der Helligkeit und der Farbwahrnehmung als grundlegende numerische Kenngröße – in Kombination mit anderen Signalen bzw. Kenngrößen – verwendet wird. Eine Interpretation der Leuchtdichte allein gemäß Gl. (2.1), als Kenngröße für die wahrgenommene Helligkeit , stellt lediglich eine erste, grobe Annäherung dar. Für eine wesentlich bessere Voraussage der menschlichen Helligkeitswahrnehmung als mithilfe der Leuchtdichte gibt es heute komplexe Modelle, die in den Kap. 5 und 7 ausführlich vorgestellt werden.

2.2.2 Farbmetrik: CIE-Normvalenzsystem und CIE-Normfarbtafel

Der Begriff Farbreiz wird wie folgt definiert [10]: optische Strahlung, die im menschlichen Sehsystem eine Farbempfindung hervorruft. Ein Farbreiz kann durch die sog. Normfarbwerte X , Y , Z charakterisiert werden. Um diese Normfarbwerte zu errechnen, wird für kleinflächige Farbreize (zwischen den Gesichtsfeldgrößen von 1°–4°) die gemessene spektrale Strahldichte jeweils durch eine der oben bereits erwähnten 2°- Normspektralwertfunktionen картинка 17(𝜆), картинка 18(𝜆), картинка 19(𝜆) im sichtbaren Spektralbereich (d.h. zwischen 380 und 780nm) spektral gewichtet und integriert. Für größere Gesichtsfelder (> 4°, z. B. 10°) werden die sog. 10°-Normspektralwertfunktionen Beleuchtung in Innenräumen Human Centric Integrative Lighting - изображение 20herangezogen [11, 12]. Diese Funktionen sind in Abb. 2.5miteinander verglichen.

Aus der Abb. 2.5gehen die Unterschiede der spektralen Verläufe der 2°- und der 10°-Normspektralwertfunktionen hervor. Diese Unterschiede können auf die Änderung dermaximalen optischen Dichte des Makulapigments und die Änderung der maximalen Dichte der Sehpigmente der drei Fotorezeptortypen der Netzhaut (sog. L-, M- und S-Zapfen) als Funktion der Gesichtsfeldgröße (2° oder 10°) zurückgeführt werden [13] (s. Abb. 2.3).

Die spektrale Strahldichte L 𝜆(𝜆) des Farbreizes wird mithilfe eines Spektralradiometers gemessen. Damit werden die Normfarbwerte X , Y , Z laut Gl. (2.2)errechnet.

(2.2) Abb 25 Vergleich der 2Normspektralwertfunktionen - фото 21

Abb 25 Vergleich der 2Normspektralwertfunktionen 𝜆 - фото 22

Abb. 2.5 Vergleich der 2°-Normspektralwertfunktionen картинка 23(𝜆), Beleuchtung in Innenräumen Human Centric Integrative Lighting - изображение 24(𝜆), Beleuchtung in Innenräumen Human Centric Integrative Lighting - изображение 25(𝜆) und der 10°- Normspektralwertfunktionen Beleuchtung in Innenräumen Human Centric Integrative Lighting - изображение 26. Quelle: TU Darmstadt.

Der Wert von 𝑘 kann als 683 lm/W für selbstemittierende Lichtquellen gewählt werden, wodurch der Wert von Y der Leuchtdichte der Lichtquelle gleich wird.

Die sog. Normfarbwertanteile x, y, z , werden laut Gl. (2.3)definiert.

(2.3) Das Diagramm der Normfarbwertanteile x y wird Normfarbtafel oder - фото 27

Das Diagramm der Normfarbwertanteile x, y wird Normfarbtafel oder CIE-Normfarbtafel von 1931, eine bestimmte Kombination der Normfarbwertanteile wird Farbort genannt [12]. Die Abb. 2.6veranschaulicht einige in der Praxis der Farbmetrik wichtige Farborte in der Normfarbtafel. Diese schließen die Spektralfarben, die Purpurlinie, den Temperaturfarbenzug und die Tageslichtphasen [14] ein.

Die Spektralfarben (monochromatische Strahlungen) bilden den linken, oberen und rechten Rand des schuhförmigen Bereichs aller existierenden Farborte. In Abb. 2.6sind einige Spektralfarben (wie 680, 640, 600 nm usw.) zwischen 380 und 680 nm gekennzeichnet. Die Purpurlinie verbindet die Farborte der linken (380 nm) und der rechten (680 nm) extremen Wellenlängen. Der Temperaturfarbenzug (oder plancksche Kurve) stellt die Normfarbwertanteile x, y der Schwarzkörperstrahler dar. Die Abb. 2.6veranschaulicht auch die sog. Schwarzkörperstrahler mit Temperaturen zwischen 2000 und 20 000 K. Gekennzeichnet sind die Temperaturen 2700 und 4000 K. 20 000 K befindet sich am linken Ende des Temperaturfarbenzuges.

In Verbindung mit dem Temperaturfarbenzug wird der in der Theorie der Bewertung der Farbwiedergabe wichtige Begriff ähnlichste Farbtemperatur (𝑇 cp, in Kelvin) einer zu testenden Lichtquelle (sog. Testlichtquelle) wie folgt definiert: die Farbtemperatur, deren Farbort auf dem Temperaturfarbenzug dem Farbort der Testlichtquelle in einer gleichförmigen Farbtafel (in dem die Abstände zwischen zwei Farben, die sog. Farbabstände, annähernd wahrnehmungsgemäß abgebildet sind; die Normfarbtafel entspricht diesem Kriterium nicht) am nächsten liegt [15]. Als gleichförmige Farbtafel wird – zur Berechnung der ähnlichsten Farbtemperatur – die sog. UCS-Farbtafel (CIE 1960) herangezogen, deren

Abb 26 Wichtige Farborte in der Normfarbtafel Quelle TU Darmstadt Achsen - фото 28

Abb. 2.6 Wichtige Farborte in der Normfarbtafel. Quelle: TU Darmstadt.

Achsen (𝑢 und 𝑣) laut Gl. (2.4)definiert werden.

(2.4) Die Farborte der mittleren Tageslichtphasen mit unterschiedlichen ähnlichsten - фото 29

Die Farborte der mittleren Tageslichtphasen mit unterschiedlichen ähnlichsten Farbtemperaturen [14] befinden sich auf einem Kurvenzug oberhalb des Temperaturfarbenzuges. Diese werden in Abb. 2.6zwischen 𝑇 cp= 5000 K und 𝑇 cp= 20 000 K dargestellt. In der lichttechnischen Praxis sind die Tageslichtarten D65 (𝑇 cp= 6504 K) und D50 (𝑇 cp= 5003 K) besonders relevant. Die Abb. 2.7zeigt den relativen spektralen Strahlungsfluss der Schwarzkörperstrahler mit den Verteilungstemperaturen 2700 und 4000 K sowie der Tageslichtarten D50 und D65.

Aus der Abb. 2.7geht hervor, dass der Schwarzkörperstrahler mit 2700 K (P2700) einen hohen Gelb- bzw. Rotanteil hat (darum ist seine Lichtfarbe gelblich, sog. Warmweiß), der bei den Lichtarten P4000, D50 bzw. D65 immer kleiner wird, wobei sich der Blauanteil im relativen spektralen Strahlungsfluss dieser Lichtquellen in dieser Reihenfolge erhöht. Aus diesem Grund weist die Lichtart D65 einen kälteren Weißton auf (sog. Kaltweiß).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting»

Обсуждение, отзывы о книге «Beleuchtung in Innenräumen - Human Centric Integrative Lighting» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x